Der kleine Regentropfen begeistert nun auch französische Kinder
Die Schwetzinger Kinderbuchautorin Elske Ebeling-Saeger freut sich über Fans im Nachbarland.

Von Marion Gottlob
Schwetzingen. Wenn die Rentnerin Elske Ebeling-Saeger zurückblickt, wird ihr klar: "Ich habe fast mein ganzes Leben lang mit Kindern zu tun." So liegt es nahe, dass die Kinderkrankenschwester und Spieltherapeutin sechs Kinderbücher geschrieben hat. Nun ist ihr Buch "Auch Regentropfen haben Kummer" von den Schwestern Brigitte Albrecht und Monique Frei unter dem Titel "Meme les gouttes de pluie ont des soucis" ins Französische übersetzt worden. "Dafür bin ich sehr dankbar", sagt Ebeling-Saeger. Gleichzeitig wurde das Buch in der deutschen Ausgabe erneut gedruckt.
Worum geht es? Die Ich-Erzählerin schaut in den Regen, gemütlich in eine warme Decke gehüllt: "Meine Augen folgten den Regentropfen, die sich hartnäckig an meinem Fenster festkrallten, das ich gestern erst geputzt hatte. Deshalb empfand ich nicht gerade viel Sympathie für sie. Das kann man doch verstehen. Oder?" Da entdeckt die Frau einen besonders großen Tropfen und tippt von innen an die Fensterscheibe. "Lass das", meckert der Regentropfen. "Siehst du nicht, dass ich traurig bin?" Die Ich-Erzählerin antwortet: "Doch, das sehe ich wohl. Aber du musst mir schon sagen, warum?" Da jammert der Regentropfen: "Ich bin traurig, weil ich nicht als Schneeflocke auf die Erde fallen kann!"
So beginnt ein liebenswürdiges Gespräch zwischen einem Menschen und einem Regentropfen. Es ist ein Nachdenk- und Mitmachbuch. "Ich möchte die Kinder anregen, darüber nachzudenken, was sie zum Schutz unserer Erde beitragen können", betont Ebeling-Saeger. Die freundlichen Illustrationen hat die 24 Jahre alte Physikstudentin Leana Kaus gemalt. Die Autorin ist in Helmstedt geboren und in der Nähe von Bonn aufgewachsen. Sie machte eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester an der Universitätsklinik in Bonn.
Sie arbeitete zunächst in der Kinderklinik in Wiesbaden und kam dann nach Heidelberg. Hier betreute sie mit einer Erzieherin eine Halbtagsgruppe am Sonderschulkindergarten der Lebenshilfe, eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Hier lernte sie die zwei Jahre alte Claudia kennen, die blind und mehrfach behindert ist und an epileptischen Anfällen leidet. Sie wurde zur treuen Begleiterin für Claudia.
Auch interessant
Für sie schrieb sie ihr erstes Bilderbuch "Glaubst ihr, dass ich glücklich bin?" Das nächste Buch "Die Heldengeschichte vom 13. Marienkäfer" wurde mit Zeichnungen von geistig behinderten Kindern bebildert. Heute ist Claudia erwachsen, aber sie liebt immer noch den Marienkäfer. Ihre Freundin Elske besucht sie mehrmals pro Monat. Nebenberuflich absolvierte Elske Ebeling-Saeger eine Ausbildung zur Spieltherapeutin. So war sie bei einem Pilotprojekt für Aussiedler-Kinder an der Heidelberger Geschwister-Scholl-Schule beschäftigt. Dann übernahm sie die Einzelbetreuung von Kindern mit Einschränkungen. So begleitete sie auch ein autistisches Mädchen, das kein einziges Wort sprach. An einem Nachmittag suchte Ebeling-Saeger bestimmte Kekse, die das Mädchen mochte. Plötzlich zeigte das Mädchen auf einen Schrank und sagte mit ungeübter Stimme: "Da oben." "Den Moment vergesse ich nie. Es waren die einzigen Worte, die ich jemals von dem Kind gehört habe. Danach hat das Mädchen wieder geschwiegen"erzählt die Autorin.
Nach dem Umzug nach Schwetzingen war Ebeling-Saeger an der Awo-Beratungsschule für Kinder mit Legasthenie in Mannheim tätig: "Meine Ausbildung zur Spieltherapeutin war hier sehr hilfreich", sagt sie. Über das Spiel konnte sie Kinder motivieren, und meistens wurden die Schulnoten, wie nebenbei, besser. Dann übernahm sie die Betreuung von älteren Menschen. Zudem war die Rentnerin neun Jahre lang ehrenamtliche Lesepatin an der Schwetzinger Zeyher-Schule. In ihrer Freizeit liebt sie die Spaziergänge im Schlossgarten. Hier hat sie ihre französische Freundin Monique angesprochen: "Möchtest du mein Bilderbuch übersetzen?" Die Freundin bat ihre Schwester, eine Gymnasiallehrerin, um Hilfe. Und nun begeistert der traurige Regentropfen auch französische Kinder.
Info: Elske Ebeling-Saeger: "Auch Regentropfen haben Kummer"/"Memes les gouttes de pluie ont des soucis". Jeweils zwölf Euro. Ab fünf Jahre. Die Bücher sind erhältlich in der Schwetzinger Buchhandlung Kieser, in der Bücher-Insel und bei der Autorin unter Telefon 06202/49 22 oder per E-Mail an elskesaeger@gmx.de.



