Plus OB-Wahl Mannheim

Kein Sieger – Christian Specht liegt aber klar vor Thorsten Riehle (plus Video)

Mit klarem Vorsprung landete der CDU-Kandidat vor der Konkurrenz, aber verfehlte die nötige absolute Mehrheit. Nun fällt die Entscheidung bei der Neuwahl am 9. Juli.

18.06.2023 UPDATE: 18.06.2023 18:23 Uhr 1 Minute, 17 Sekunden
Thorsten Riehle (l.) und Christian Specht könnten 2023 Konkurrenten sein. Fotos: zg

Mannheim. (RNZ) Mannheim hat gewählt, die Wahllokale sind geschlossen und das Ergebnis ist ausgezählt: Christian Specht (CDU) liegt demnach in den 142 Wahlbezirken mit 45,64 Prozent vorne.

Thorsten Riehle (SPD) kam auf 30,24 Prozent, Raymond Fojkar von den Grünen bei 13,80 Prozent und die Linken-Kandidatin Isabell Belser bei 4,98 Prozent. Die anderen Kandidaten kamen zusammen auf 5,36 Prozent. 

Die Wahlbeteiligung lag bei 32,22 Prozent.

Damit verfehlt Specht aber die absolute Mehrheit, sodass eine Neuwahl am 9. Juli die Entscheidung bringen muss. Bei dieser genügt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen für den Wahlsieg.

Von den rund 235.000 Wahlberechtigten gaben 75.222 Mannheimer eine gültige Stimme ab. "Eine höhere Wahlbeteiligung wäre der Bedeutung der Wahl für Mannheim angemessen gewesen", so Oberbürgermeister Peter Kurz. "Es war ein sehr spannender Wahlabend und sicherlich werden auch die nächsten drei Wochen spannend."

Auch interessant
Ablauf, Briefwahl, Ergebnisse: Das sollten Sie zur Mannheimer OB-Wahl wissen
Oberbürgermeisterwahl Mannheim: 15 Prozent der Bürger haben keine Stimme

Rund 9500 der Wahlberechtigten durften zum ersten Mal wählen. Am Wahltag sorgten rund 1200 Wahlhelfer in 52 Wahlgebäuden dafür, dass die Abstimmung reibungslos ablief.

Update: Sonntag, 18. Juni 2023, 19.30 Uhr


Höhere Wahlbeteiligung zeichnet sich ab

Mannheim. (dpa) Die Oberbürgermeisterwahl in Mannheim stößt bei den Wählern auf ein größeres Interesse als 2015. Am frühen Sonntagnachmittag zeichnete sich eine höhere Wahlbeteiligung ab als vor acht Jahren. Nach Angaben der Stadtverwaltung gaben bis 14 Uhr genau 25,6 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. 2015 hatte der Wert zur selben Zeit bei 20,9 Prozent gelegen. Die Stadtverwaltung hatte vor der Wahl rund 35.000 Briefwahlunterlagen versandt.

Die Mannheimerinnen und Mannheimer entscheiden am Sonntag, wer künftig ihr Stadtoberhaupt wird. Rund 235.000 Wahlberechtigte sind aufgerufen, in der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den scheidenden Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) zu bestimmen, der nach 16 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten war. Acht Männer und Frauen haben sich für das vakante Amt beworben.

Sollte niemand von ihnen mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten, kommt es am 9. Juli zur Neuwahl. Bei dieser genügt dann die einfache Mehrheit für den Wahlsieg.

Mannheim ist mit mehr als 325.000 Einwohnern – Tendenz steigend – nach Stuttgart und vor Karlsruhe die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.