Mannheim

Mittelaltermarkt am Wochenende im Herzogenriedpark

Stelldichein mit Schmied und Falkner. Ein überarbeitetes Konzept soll für dörflichen Charakter sorgen.

18.03.2023 UPDATE: 18.03.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 59 Sekunden
Vor allem für die kleinen Gäste ist jede Menge geboten, zum Beispiel können sie sich mit Holzschwert und Helm als Ritterin und Ritter ausstaffieren. Foto: Gerold

Von Volker Endres

Mannheim. Wenn Schalmeien und Dudelsackklänge ebenso in der Luft liegen wie der Duft von Spießbraten oder der Schrei von abgerichteten Greifvögeln, dann taucht die Neckarstadt hinab ins finstere Mittelalter. Nach vier Jahren Pause lockt der mittelalterliche Markt im Herzogenriedpark seit Freitag wieder in die Zeit der Ritter, Burgfräuleins und Falkner, die gar nicht so finster war. Nach der Zwangspause überzeugt die traditionell erste Großveranstaltung des Jahres in dem Park mit einem überarbeiteten Konzept.

Rund 120 Gaukler, Händler, Schankwirte und Spielleuten hat Organisator Wolfgang Adrian zu einem bunten Dorf vereint. Das ist beim Wiederbeginn noch ein wenig enger zusammengerückt. Zwar beginnt die Zeitreise wieder am Haupteingang am Neuen Messplatz, aber durch die Baustelle an der Multihalle ist der Vorplatz nicht mehr erster Anlauf- und Höhepunkt. Zelte, Stände, Lager und Schankstationen sind zusammengerückt und bilden mit dem Zentrum um die Freizeitwiese einen echten Marktplatz im Bereich der Bühne mit buntem Musik- und Vorführprogramm.

"Bei den Händlern liegen wir etwa wieder im Bereich der Vorjahre", sagte Adrian nicht ohne einen gewissen Stolz. Und selbst wenn es die ein oder andere Lücke gibt, so fällt die durch die Neuordnung gar nicht auf. Alles wirkt voller, lebendiger, bunter – und eben gar nicht finster. Einer darf beim Mittelaltermarkt in Mannheim selbstverständlich nicht fehlen: "Der Falkner ist natürlich einer der wichtigsten Aussteller", betonte Adrian.

Der "Falkner der Herzen" ist Achim Häfner aus Neustadt. Vor fast zehn Jahren war er eigentlich nur zu Gast bei einem befreundeten Händler, seitdem ist er ein echter Publikumsmagnet, und seine Vögel ziehen auch in diesem Jahr wieder die Blicke aller Besucher auf sich. Weißgesichteule, Uhu oder Steppenadler blicken ungerührt zurück. Gut, dass die Raubvögel in Häfners Obhut echte "Kuscheltiere" sind.

Auch interessant
Speyerer Dom: Besonderes Lichtphänomen "Tag- und Nachtgleiche" am Montag
Heidelberg: Was Bibelglossare französischer Juden über die Gesellschaft erzählen
"Verdammte Lust. Kirche. Körper. Kunst": Diözesanmuseum zeigt Ausstellung zu Sexualität und christlicher Religion
Geo-Historischer Spaziergang: So war’s in der Eberbacher Altstadt vor 100 Jahren
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter

"Alle meine Tiere sind als Handaufzuchten Therapievögel und sehr geduldig", erklärte er und setzt seine Eulen auch schon mal bei Besuchern ab. Historisch mag das nicht ganz korrekt sein, denn im Mittelalter war die Vogelzucht dem Adel vorbehalten. Für den mittelalterlichen Markt ist es allerdings genau richtig. Aber auch davon abgesehen, gibt es jede Menge zu sehen. Das pralle, echte, undigitalisierte Leben eben.

Dazu gehört auch der "Hässliche Hans", der die Besucher als Bettler mit blumigen Worten ...

(bearbeitet)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.