Mannheims neue Hauptfeuerwache offiziell eingeweiht (plus Fotogalerie)

Rund 2,3 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg als Förderbeitrag zu dem 19.700 Quadratmeter großen Neubau beigesteuert

31.03.2017 UPDATE: 01.04.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 1 Sekunde

Rund 50 Millionen Euro hat der Neubau der Hauptfeuerwache gekostet. Bei der offiziellen Einweihung am Freitag machte sich Innenminister Thomas Strobl (2.v.l.) bei einem Rundgang zusammen mit OB Peter Kurz (2.v.r.), Bürgermeister Michael Grötsch (r.) und Branddirektor Thomas Schmitt (l.) ein Bild von dem 19 700 Quadratmeter großen Areal. Fotos: Gerold

Von Jan Millenet

Ein sicherheitstechnischer Meilenstein. Eine Punktlandung. Das "Global Headquarter der Mannheimer". Bei der Einweihung der neuen Mannheimer Hauptfeuerwache sparten Oberbürgermeister Peter Kurz und der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl am Freitag nicht mit Superlativen. Immerhin ist der 50-Millionen-Euro-Bau im Stadtteil Almenhof mit modernster Technik ausgestattet. Sie soll den bestmöglichen Schutz der Mannheimer gewährleisten, sagte Kurz in seiner Ansprache.

Die neue Hauptfeuerwache ist "die größte Investition in Sachen Sicherheit, die die Stadt jemals getätigt hat", so Kurz. Rund 2,3 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg als Förderbeitrag zu dem 19.700 Quadratmeter großen Neubau beigesteuert. "Wir haben hier besondere Anforderungen, die andere Dimensionen in der Sicherheitsinfrastruktur verlangen", sagte Kurz. Immerhin befänden sich hier der zweitgrößte Güterverkehrsknoten genauso wie der zweitgrößte Binnenhafen Europas. Hinzu kämen entsprechende Gefahrenpotenziale oder diverse Störfallbetriebe rechts- und linksrheinisch.

Die Wache setzt technische und ökologische Maßstäbe, etwa mit dem zentralen Servicepoint - einem Novum bei der Feuerwehr: Vom Einsatz zurückkehrende Fahrzeuge können in der circa 25 Meter langen Durchfahrtshalle gereinigt und neu bestückt werden. Das Gebäude bietet Platz für 250 Mitarbeiter. Es beherbergt künftig neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr auch die Tauchstaffel, Büros und die Freiwilligen Feuerwehren der Innenstadt und Neckarau. Auch die Jugendfeuerwehr erhält eigene Räume. Für das Einsatztraining steht ein Übungshof mit Turm zur Verfügung.

Seit 125 Jahren gibt es die Mannheimer Berufsfeuerwehr. Das neue Gebäude ist nun ihre vierte Heimat. Und das soll sie nun auch eine Weile bleiben, so Kurz. Auch darüber, dass es künftig jeweils eine Integrierte Leitstelle für Mannheim sowie eine für Heidelberg und den Landkreis geben soll, sprach der Oberbürgermeister. Der Streit darüber wurde erst vor ein paar Tagen beigelegt (wir berichteten). "Ich glaube, das ist richtig", so Kurz. Gerade weil der Rettungsbereich sehr heterogen sei und obendrein der größte in Baden-Württemberg. Nun folge die konkrete und gemeinsame Umsetzung. "Das muss und wird gelingen."

Auch interessant
: Blaulichtumzug: So was hat Mannheim noch nicht gesehen (plus Fotostrecke)
: Megabau für Feuerwehr nimmt Gestalt an

Innenminister Strobl zeigte sich ebenfalls überzeugt: "Diese Lösung macht Sinn." Er verwies auf die Gefahrenpotenziale in Mannheim und direkter Umgebung und sagte seine volle Unterstützung bei der Umsetzung zu. "Es konnte ein ziemlich verknoteter Knoten durchschlagen werden." Alle Partner könnten sich aufgrund der Größe der Stadt und der Gefahrenpotenziale einen eigenen Rettungsdienstbereich hier vorstellen.

Die Stadt, die trotz eines Gutachtens pro Heidelberg seit Jahren auf eine Leitstelle in Mannheim pocht, hat beim Bau der neuen Hauptfeuerwache schon vorgesorgt und die Infrastruktur bereits geschaffen. Auch der Innenminister sieht keine Bedenken. Die Diskussion befinde sich nun auf einer fachlichen Ebene. "Und nun kämpfen wir gemeinsam weiter, dass es gelingt", sagte Strobl.

Der Innenminister zeigte sich von der kurzen Bauzeit von nur zwei Jahren beeindruckt. "Dieser Neubau unterstreicht: Die Sicherheit der Menschen ist uns etwas wert." Strobl lobte die Mannheimer Feuerwehr, die auch "ganz schwierige Einsätze hervorragend" meistere, erinnerte er an den schweren Zugunfall 2014, als ein Güterzug gegen einen Personenzug prallte und beinahe 40 Menschen verletzt wurden. Anschließend verabschiedete er den leitenden Branddirektor Thomas Schmitt in den Ruhestand.

Am heutigen Samstag, 1. April, steht die neue Hauptfeuerwache von 10 bis 16 Uhr bei einem Tag der offenen Tür allen Interessierten offen.

Info: Eine Bilderstrecke von der Einweihung der neuen Feuerwache gibt es im Internet auf www.rnz.de.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.