Ein besonderer Palermo-Bildband
Heidelberger Fotografin Tamara von Rechenberg präsentierte ihren neuen Bildband "Palermo. Zauber einer Stadt".

Heidelberg. (mao) "Die am schönsten gelegene Stadt der Welt": So schwärmte einst der irische Schriftsteller Oscar Wilde von Palermo, das ihn mit seinem mediterranen Charme verzaubert hatte. Poeten aus aller Welt haben die Hauptstadt Siziliens mit ihren schönsten Worten besungen. Die Heidelberger Fotografin Tamara von Rechenberg hat sich in diesen Chor nun eingereiht und versucht, die Magie mit der Kamera einzufangen. Ihren Bildband "Palermo. Zauber einer Stadt" hat sie am Freitag im italienischen Restaurant "New 42"vorgestellt.
Auf Italienisch klingt das so: "La magia di una città". Das Buch, in das die Autorin eine intensive Recherche investiert hat, ist auf Deutsch und Italienisch verfasst. Herausgebracht vom Heidelberger Verleger Winfried Rothermel. Immer wieder ist Tamara von Rechenberg nach Palermo gereist, um sich durch die Straßen der Bellissima mit ihrer prachtvollen Architektur aus mehr als 2000 Jahren treiben zu lassen. Beständig auf der Suche nach Eindrücken, die es ihr ermöglichen sollten, die Magie der Stadt zu entschlüsseln. Gefunden hat sie sowohl Schönheit als auch Widerspruch. Das eine gibt es nicht ohne das andere. Ganz so wie Licht und Schatten.
"Ich habe versucht, die Seele Palermos sichtbar zu machen", erzählte sie. Zur Buchvorstellung fanden sich zahlreiche Gäste ein, die dem Thema angemessen italienisches Fingerfood und erlesene Weine serviert bekamen. So kam auch der Gaumen auf seine Kosten, während sich das Auge beim Blättern in einem der Ansichtsexemplare an den Fotografien von Tamara von Rechenberg erfreute.
Unter den Bewunderern waren auch der Honorarkonsul für die Republik Italien in Mannheim, Dr. Jürgen Kütemeyer, und Kultur-Bürgermeister Thorsten Riehle. "Palermo, das ist chaotisches Stadtleben und entspannte mediterrane Lebensart", fasste die Fotografin ihre Impressionen zusammen.
Dabei erzählte sie von faszinierenden Entdeckungen in einer pulsierenden Hafenmetropole, von denen ihre Fotos zeugen. Es sind Bilder einer eindrucksvoll verdichteten Architektur und von gastfreundlichen Menschen: romanische Kathedralen, normannische Paläste, mediterrane Märkte und grandiose Plätze, die im Zwielicht des Morgens, der Mittagssonne und in der blauen Stunde des Abends leuchten.
Auch interessant
Der Historiker und Italien-Kenner Dr. Jürgen Charnitzky hat ihre Arbeit kuratiert. Es sei eine Herausforderung für jeden Fotografen, der sich dem pulsierenden Charakter Palermos annähern will, seine Bilder im wahrsten Wortsinne "nicht zu verwackeln". Das und die vielen Geschichten hinter der Geschichte mit einer Ruhe darzustellen, die den Betrachter zum Verweilen einlade, sei der Autorin mit ihrem Werk gelungen.
Vor diesem Hintergrund war es Tamara von Rechenberg auch ein Anliegen, ihrem Co-Autor Giuseppe Maniaci Dank zu sagen, der ihr bei der Entstehung des Buches zur Seite gestanden habe. Der Gastronom und Freund, der aus Palermo stammt, habe sie vor allem dazu motiviert, seine Stadt mit den Augen eines Einheimischen neu für sich zu entdecken.
Bebildert wurde ein Werk, das auch den früheren Bürgermeister von Palermo und Mafia-Gegner Leoluca Orlando beeindruckt hat. So sehr, dass der populäre Politiker, der einen Teil seines Jura-Studiums in Heidelberg absolviert hat, dem Buch eine Widmung gestiftet hat. Gut möglich, dass er und die Autorin sich am 21. November auch noch persönlich in Palermo die Hand schütteln werden. Dann nämlich findet auch dort die Vorstellung des Buches statt.



