Bundesgartenschau Mannheim

Die Buga hat auch eine literarische Seele

Von April bis Oktober gibt es neben einem Garten-Salon, Klimalesungen und renommierten Autoren wie Navid Kermani auch kindgerechte Angebote.

25.02.2023 UPDATE: 25.02.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 49 Sekunden
Mannheims Stadtbibliotheksleiter Yilmaz Holtz-Ersahin (r.) und Bildungsbürgermeister Dirk Grunert mit Büchern von Autoren, die zur Bundesgartenschau kommen. Foto: mpt

Von Marco Partner

Mannheim. Natur und Literatur sind dicht miteinander verwoben, die Pflanzenwelt ein Paradies der starken Metaphern. Was wäre Goethe ohne sein Heidenröslein, was Novalis ohne seine blaue Blume? Beim Mannheimer Stadtbibliotheksleiter Yilmaz Holtz-Ersahin ist die Freude daher groß, dass die Bundesgartenschau (14. April bis 8. Oktober) nicht nur als Blumen-Event die Sinne, sondern dank vieler Lesungen auch die literarische Seele anregen wird. Mit Garten-Salon, Klimalesungen, renommierten Autoren wie Navid Kermani und kindgerechten Programmen, die nicht nur junge Besucher in den Bann ziehen.

"Bücher vermitteln Wissen. Auch unser Wissen über die Natur, über Umweltschutz und den Erhalt der Artenvielfalt ist in Schriftform gespeichert. Und eine Bibliothek ist wie ein Kornspeicher. Ein Wissensspeicher, eine Inspirationsquelle, aus der es zu schöpfen gilt", sagt Holtz-Ersahin in seiner gewohnt blumigen Sprache.

Hintergrund

> Der Buga-Campus ist einen Sommer lang Lernort und Erlebnisraum für alle Altersgruppen. Die Leitthemen sind Umwelt, Energie, Klima und Nahrung. Zahlreiche Workshops, Führungen und Mitmachangebote laden dazu ein, sich mit Spaß und Neugierde auszuprobieren

[+] Lesen Sie mehr

> Der Buga-Campus ist einen Sommer lang Lernort und Erlebnisraum für alle Altersgruppen. Die Leitthemen sind Umwelt, Energie, Klima und Nahrung. Zahlreiche Workshops, Führungen und Mitmachangebote laden dazu ein, sich mit Spaß und Neugierde auszuprobieren und praktische Impulse für nachhaltiges Handeln im Alltag mitzunehmen. Anmeldungen für die Klimalesungen und den Buga-Salon sind nicht notwendig, der Eintritt in den regulären Tickets enthalten.

> "Buga macht Schule": Kinder und Jugendliche werden selbst zu Forschenden. Hier wird um Anmeldung gebeten, pro Kita-Gruppe oder Schulklasse fällt eine Gebühr von 50 Euro inklusive ÖPNV an.

Ferien-Campus: In den ein- bis mehrtägigen Angeboten gibt es für große wie kleine Forscher und Naturbegeisterte ein spannendes Programm zu entdecken. Ein Tag kostet (zuzüglich Eintritt) 20 Euro.

Open-Campus: Der Name ist Programm. "Lunch Talks", Vorträge, Führungen, Familienprogramme sowie ein Kochsalon und Begegnungsabende auf dem Acker richten sich an alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Angebote mit Anmeldung kosten zwölf Euro extra, solche ohne Anmeldung nichts. alb

Info: Anmeldungen unter campus@buga23.de

[-] Weniger anzeigen

Als praxis- und naturnaher Lernort bietet der Buga-Campus ab dem 14. April ein vielfältiges Programm mit über 2000 Veranstaltungen (siehe "Hintergrund"). Auch die Stadtbibliothek sitzt als Partner mit im Buga-Boot – und durfte einige Lesungen und Gesprächsformate für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit kuratieren, die allesamt unter dem Stern der Nachhaltigkeit stehen.

"Die Inhalte wurden nicht von der Stange, sondern in Kooperation mit regionalen Akteuren erarbeitet", verrät Campus-Projektleiterin Tabea Tangerding. Ein Highlight: die Klimalesungen, eine achtteilige Reihe auf der Seebühne des Luisenparks, mit prominenten Schriftstellern, die in ihren Werken einen besonderen Bezug zur Natur herstellen und den Vorwurf widerlegen, dass der Klimawandel nicht längst Eingang in Poesie und Prosa gefunden hat. Holtz-Ersahin aber ist nicht nur Bücherwurm, sondern auch ein leidenschaftlicher Pflanzenliebhaber und Gärtner. "Ich bin sehr naturverbunden aufgewachsen, als ich als Jugendlicher zum ersten Mal nach Istanbul kam, habe ich mich gewundert, warum Menschen Balkonpflanzen halten", verrät er.

Auch interessant
Mannheim: Das ist das Kulturkonzept der Bundesgartenschau
Mannheim: Bürgerinitiativen kritisieren Öko-Zertifikat für die Buga
Mannheimer Buga-Gelände: Skulptur "Conversio" verarbeitet Kasernen-Trümmer
Bundesgartenschau Mannheim: Platz für Experimente und Pop in der Seilbahn

Heute weiß er warum. Die Verbindung zur Natur geht in einer modernen, industrialisierten und elektrifizierten Welt mehr und mehr verloren, machte aber auch eine Rückbesinnung umso wichtiger. Ein Traum ist für den Bibliothekar deshalb mit dem "Garten-Salon" in Erfüllung gegangen. Im Campus-Pavillon auf Spinelli wird er sich mit Historikern und Naturwissenschaftlern Themen wie "Mythologie und Symbolik des Gartens", "Krankheit und Klimawandel" oder "Die Gärten von Versailles" widmen. Da das konzipierte Programm so üppig ist, wird es auch in der Stadtbibliothek sowie den Zweigstellen während der Buga-Zeit Lesungen und Ausstellungen geben.

Auf Geschichtenspaziergänge, Märchenerzähler und bekannte Kinderbuchautoren wie Martin Baltscheit ("Der kleine Esel Liebernicht") oder Sabine Bohlmann ("Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge") dürfen sich zudem unter dem Titel "Buga macht Schule" die jungen Gäste freuen. Mit der Freizeitwiese des Luisenparks finden sie das perfekte naturnahe Ambiente vor. Der neue Feuergriffel Henner Kallmeyer wird einen Theater-Workshop für Kinder und Jugendliche anbieten, um die Begeisterung für Natur und Literatur schon früh gedeihen zu lassen. "Die Buga ist also nicht nur ein Fest für Garten- und Naturfreunde, sie ist auch ein Ereignis für Literaturliebhaber", freut sich Bildungsbürgermeister Dirk Grunert.

Info: Weitere Infos unter www.buga23.de/programm/campus/

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.