"Nur wegen eines Mädchens": Schüler schreiben ein Buch über Cybermobbing

Für die sechste Realschulklasse der Seckenheimschule gibt es viel Lob von allen Seiten.

11.02.2015 UPDATE: 12.02.2015 06:00 Uhr 1 Minute, 36 Sekunden

Das lesenswerte Buch über Cybermobbing ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Foto: vaf

haz. Tim ist neu in der achten Klasse. Er ist sitzengeblieben und hat die Schule gewechselt. Als er sich in seine Mitschülerin Sarah verliebt und die beiden ein Paar werden, macht er sich Alex zum erbitterten Feind. Bislang "Chef im Ring", wäre dieser selbst gerne mit Sarah zusammen und lässt nichts unversucht, den Rivalen aus dem Weg zu räumen. Als "Waffen" setzt er Facebook und WhatsApp ein.

"Nur wegen eines Mädchens" heißt das Buch, das sich mit dem brandaktuellen Thema "Cybermobbing" beschäftigt. Das Besondere daran: Autor ist eine ganze Schulklasse. Unter dem Namen "Coole 6b" arbeitete die sechste Realschulklasse der Seckenheimschule seit Oktober an dem Buch. Ein Projekt im Rahmen des Deutschunterrichts, das viel mehr war "als nur schreiben", und das gestern bei der von den Schülern organisierten Pressekonferenz im Polizeipräsidium auf große Beachtung stieß. Denn das Projekt hatte aufgrund seines Themas schon in seiner frühen Entstehungsphase das Interesse der Polizei geweckt, wie Polizeipräsident Thomas Köber betonte.

Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb sieht in dem Buch ein attraktives Instrument, Bildung zu vermitteln. Für Ersten Bürgermeister Christian Specht ist besonders bemerkenswert, dass das Thema "Cybermobbing" aus Sicht der jungen Generation angegangen wird. Lob gab’s von allen Seiten für die jungen Autoren. Rektor Achim Jauernig bekannte, er sei "ultra-stolz".

Doch wie geht man ran an solch ein Projekt? Klassenlehrerin Dorothea Müller hatte sich dazu mit Carola Kupfer eine Fachfrau ins Boot geholt. Eine Autorin, die bereits mehrere solcher Schulprojekte realisiert hat. Erstmals jedoch mit einer solch jungen Klasse, die laut Kupfer eine "reife Leistung" ablieferte. Nachdem Klassenlehrerin Müller als Thema "Cybermobbing" vorgegeben hatte, erfuhren die Schüler in einem ersten Workshop, wie ein Buch entsteht. Im zweiten Workshop wurde der "Plot" entwickelt und die neun geplanten Kapitel grob an die Wand gepinnt. Im Zuge der Recherchen wurde unter anderem eine Verhandlung beim Jugendgericht besucht und sich beim "Chaos Computer Club" über das "Hacken" informiert. Mit der Frage "Wie soll das Cover aussehen?", schaltete sich Verleger Wolfgang Schröck-Schmidt ins Geschehen ein. Ein weiteres wichtiges Thema war das Marketing. Das Projekt wurde auf den Internetseiten der Schule beworben, es entstand ein Flyer mit allen wesentlichen Fakten, auch dafür war ein Team von Schülern zuständig.

Mit dem Buch verfolgte die Schule gleich mehrere Ziele. Neben der Sensibilisierung für den Umgang mit dem Internet würden Sprachkompetenz, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein der Schüler gefördert, so Konrektor Stephan Meinzer. Öffentliche Lesungen sind ebenfalls vorgesehen.

Auch interessant
: Gefahr Internet: Immer mehr Kinder werden Opfer von Cybermobbing
: Cybermobbing ist wie Offline-Mobbing
: Cybermobbing ist leider nicht nur Theater

Info: Das Buch ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-945131-05-03 zum Preis von 11,95 Euro erhältlich.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.