So wurde Elisabeth von Thadden an die Gestapo verraten
Die Journalistin Marianne Wellershoff hat Paul Reckzeh nachgespürt - "Dieser Mann hat sich in das Leben Anderer hineingesogen"

Das Foto zeigt Elisabeth von Thadden (2.v.l.) und ihre Schülerinnen im Kaminzimmer des evangelischen Landerziehungsheims. Es wird ungefähr auf das Jahr 1930 datiert. Zu diesem Zeitpunkt gab es das Heim im Zentrum von Wieblingen bereits rund drei Jahre. Das ehemalige Landgut war von Thadden zur Pacht angeboten worden. Foto: Elisabeth-von-Thadden-Schule
Von Philipp Neumayr
Heidelberg. Elisabeth von Thadden hatte einen Traum. Ein Deutschland, das nicht länger von Faschisten regiert wird, ein freies Land, in dem jeder seine Meinung sagen darf. Dieser Traum kam sie teuer zu stehen: Am 8. September 1944 wurde sie in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Ihre Nichte, die "Spiegel"-Redakteurin Marianne Wellershoff, hat sich für das Magazin
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App