Ausstellung zeigt den langen Weg zur Anerkennung
Die Sonderausstellung zeigt Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma
25.10.2017 UPDATE: 26.10.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 3 Sekunden

Historikerin Daniela Gress, Zentralratsvorsitzender Romani Rose und Initiatorin Behar Heinemann (v.l.) bei der Präsentation der Ausstellung. Foto: Rothe
Von Philipp Neumayr
Es war der vorerst letzte Meilenstein auf einem langen Weg zur Anerkennung: Am 24. Oktober 2012 wurde im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck in Berlin das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eingeweiht. Auf den Tag genau fünf Jahre später eröffnete nun im Heidelberger
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Mitdiskutieren auf RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen