So viel hat der "Heidelberger Herbst" am Wochenende zu bieten
Zwei Tage volles Programm in der Altstadt. Auf mehr als zehn Bühnen spielen Bands.

Von Philipp Neumayr
Heidelberg. So viel gefeiert wird in Heidelberg zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr: Am kommenden Wochenende, 30. September und 1. Oktober, findet der 52. "Heidelberger Herbst" statt. Zwei Tage gibt es in der gesamten Altstadt Programm satt. Der offizielle Startschuss durch den Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck fällt am Samstag um 11 Uhr mit dem Fassbieranstich auf dem Marktplatz.
> Märkte und Kultur
Der Große Flohmarkt in der südlichen Altstadt (Merianstraße und Kettengasse) und in der nördlichen Altstadt (Dreikönigstraße, Obere Neckarstraße, Lauerstraße, Neckarstaden und am Brückentor) lädt am Samstag zwischen 7 bis 19 Uhr zum Stöbern ein. Der Anwohner-Flohmarkt findet samstags von 7 bis 18 Uhr statt: in der Neugasse, der Unteren Neckarstraße, der Ingrimstraße, der Bienenstraße, der Unteren Straße, der Großen Mantelgasse und der Landfriedstraße.
Auch interessant
Der Kunsthandwerker- und Warenmarkt ist samstags zwischen 10 und 23 Uhr entlang der Hauptstraße geöffnet. Ein zusätzlicher Kunsthandwerkermarkt findet am Samstag von 9 bis 17 Uhr im Innenhof des Kurpfälzischen Museums (Hauptstraße 97) statt.
Die Partnerstädte Heidelbergs, Kumamoto und Rehovot, präsentieren sich am Samstag ab 11 Uhr auf dem Richard-Hauser-Platz. Dort tritt um 11.45, 14, 16 und 18 Uhr auch der Fanfarenzug "Toto" aus Carcassonne auf. Das Theater und Orchester Heidelberg lädt von 11 von 16 Uhr in seine Räumlichkeiten in der Theaterstraße 10 ein. Dort gibt es auch Theaterpreise zu gewinnen. Der Stadtteilverein Neuenheim veranstaltet am Sonntag um 11 Uhr einen Frühschoppen unter der Theodor-Heuss-Brücke.
Am "Einkaufssonntag" laden die Geschäfte insbesondere in den Seitenstraßen von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln, Flanieren und Einkaufen ein – mit besonderen Mitmachaktionen für Kinder und kulinarischem Angebot.
> Bühnenprogramm am Samstag
Musik gibt es samstags auf allen großen Plätzen. Auf dem Marktplatz spielen die SRH Big Band (11.30 bis 14 Uhr), Sweat (15 bis 18 Uhr) und Fate (19 bis 23 Uhr).
Auf dem Karlsplatz treten von 11 bis 14 Uhr die "Heidelberg JazzMen" auf, zwischen 15 und 17 Uhr präsentiert "La Borra" lateinamerikanische Musik. Von 18 bis 23 Uhr spielt die Ingrid Schwarz Band.
Auf dem Kornmarkt gibt es Musik von: Lost & Refound" (11 bis 14 Uhr), Dougie and the blind Brothers (15 bis 18 Uhr) und Paule Panthers Groove Club (19 bis 23 Uhr).
Am Fischmarkt spielen: Jack Corrigal and Friends (16 Uhr) und Kist (ab 19 Uhr).
Am Heumarkt treten von 16 bis 19 Uhr Kaiser’s Auslese auf, ab etwa 19.30 bis 23 Uhr spielen die Dirty Deeds.
Auf der Nepomuk-Terrasse nördlich der Alten Brücke bietet die Halle 02 zwischen 12 und 23 Uhr Programm – mit Italo Disco, House und Techno.
Im Marstallhof präsentiert das Studierendenwerk gemeinsam mit der Popakademie Mannheim Musik von Aron Pinter (17.30 Uhr), Jiska (19 Uhr), Engin (20.30 Uhr) und Luzifa (22 Uhr).
Auf dem vorderen Uniplatz spielen die Heidelberger Blasmusikanten (11 bis 15 Uhr) und Finest Shades of Grey (18 bis 23 Uhr). Auf dem hinteren Uniplatz steigt von 11 bis 23 Uhr der Mittelaltermarkt mit Gaukelei, Jonglage, und Feuer-Show.
Auf dem Theaterplatz gibt es im "Metropolink’s Garden" Lichtinstallationen und DJ-Musik (11 bis 23 Uhr).
Auf dem Friedrich-Ebert-Platz geboten werden Tanzvorführungen der Tanzschule Nuzinger (14.30 bis 15.30 Uhr), Livemusik von Yves Moriarty und der Band Freiheit (ab 16 Uhr) und Show-Einlagen des Winter-Varietés.
Die Bühne in der St.-Anna-Gasse bespielen B.C. & Friends (ab 13 Uhr) und Bobastic (ab 18 Uhr).
> Bühnenprogramm am Sonntag
Auf dem Karlsplatz spielen "Tribubu" (ab 13 Uhr) und die Ralph US Band (ab 16 Uhr).
Auf dem Kornmarkt zu hören: So What feat. BoNeo (ab 12 Uhr), das Huub Dutch Duo (ab 14.30 Uhr) und Olli Roth (17 Uhr).
Am Fischmarkt spielen ab 13 Uhr Jack Corrigal & Friends.
Auf dem vorderen Universitätsplatz auf der Bühne: die Trachtenkapelle Dilsberg (12 bis 14 Uhr) und die Kurpfälzer Trabanten (ab 14.30 Uhr).
Der hintere Uniplatz gehört auch am Sonntag dem Mittelaltermarkt (11 bis 18 Uhr).
Auf dem Ebert-Platz gastiert noch einmal das Winter-Varieté mit weiteren Show-Einlagen (15.30 bis 16 Uhr).
> Kinderprogramm
Auf dem Friedrich-Ebert-Platz ist am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr eine Hüpfburg aufgebaut. Am Samstag findet dort zudem die Zaubershow "Der zauberhafte Schmittini" (13 Uhr) statt, am Sonntag gibt es Kinderschminken (14 bis 18 Uhr) und eine Clown-Show (14 bis 15 Uhr).
Im Innenhof der Theodor-Heuss-Schule steigt wieder der Flohmarkt für Kinder bis 13 Jahre – samstags von 6.30 bis 18 und sonntags von 11 bis 19 Uhr. Wer teilnehmen will, muss vor Ort zehn Euro Kaution zahlen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf dem Karlsplatz gibt es am Sonntag Schminke und Glitzertattoos für Kinder (11 bis 19 Uhr). Zudem sind die Klinikclowns zugegen (13 bis 15 Uhr).
> Verkehr und Parken
"Herbst"-Veranstalter Heidelberg Marketing bittet Besucher darum, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen beziehungsweise das Innenstadtgebiet großräumig zu umfahren. Vom Hauptbahnhof fahren mehrere Straßenbahn- und Buslinien in Sondertaktung in die Altstadt. Ausgewiesene Parkplätze für Autos gibt es am Messplatz im Kirchheimer Weg (kostenlos) sowie am Universitätsklinikum im Neuenheimer Feld (kostenpflichtig).
Info: Alle Infos und das detaillierte Programm gibt es auf der Facebook-Seite "Heidelberger Herbst", auf www.heidelberg-marketing.de und über die App "Mein Heidelberg".