Wie aus den Trauben der Wein entsteht
Die Heidelberger Winzer geben einen Einblick in ihre Arbeit beim Herbsten - Teilweise kommen Maschinen zum Einsatz, ohne Handarbeit geht es aber nicht

Die Arbeitsprozesse beim "Herbsten": Jörg Clauer (oben links) liest seine Trauben teilweise noch von Hand, sein Kollege Andreas Bauer erntet alles mit der Maschine (oben rechts). Ist deren Tank voll, werden die Trauben mit dem Maischewagen zum Pressen gebracht. Hans Christian Winter hat für die RNZ seine Presse geöffnet (unten links). Dort werden die Trauben schonend mit einer Membran zusammengedrückt. Der daraus entstehende Traubensaft wird anschließend in Edelstahltanks im Keller gepumpt und dort vergoren (unten rechts). Jörg Clauer zeigt einen unfiltrierten Probierschluck. Fotos: Philipp Rothe (3)/Peter Dorn (1)
Von Timo Teufert
Heidelberg. Wenn auch weniger hektisch als in den letzten Jahren, so ist die Zeit der Weinlese für die Winzer doch sehr zeitintensiv. Schließlich wird jede freie Minute dafür genutzt, um die Trauben in die Tanks zu bekommen. Die wichtigsten Arbeitsschritte im Überblick:
Bei Jörg Clauer und Hans Christian Winter werden die Trauben sowohl von Hand als auch mit der
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+