Warum der nötige DRK-Neubau eine "Zwangspause" einlegen muss
Der Rettungsdienst wartet bisher vergeblich auf Förderzusage des Landes. Alte Gebäude sind in den 1950er-Jahren gebaut worden.

Von Jonas Labrenz
Heidelberg. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Heidelberg braucht mehr Platz und Gebäude, die aktuellen Standards entsprechen. Und das dringend: Die Retter sind seit Mai 1978 in der heutigen Bahnstadt im Langen Anger zu Hause – die Gebäude sind vom Bauhof übernommen und stammen aus den 1950er-Jahren.
In den 1980er-Jahren kam noch ein Neubau für die
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+