Viel Prominenz kommt ins Deutsch-Amerikanische Institut
Das Kulturhaus startet in sein Herbstprogramm. Auf der Bühne sitzen große Autoren und Wissenschaftler. Kinder erwartet eine große Feier der Sprachmagie.

Heidelberg. (RNZ) Das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) startet in den Kulturherbst. Ab Sonntag, 17. September, ist in der Sofienstraße 12 ein vielfältiges Programm zu erleben. Neben dem "13. International Science Festival – Geist Heidelberg" laden zahlreiche Vorträge, Gespräche, Podiumsdiskussionen und Lesungen sowie das Kinderbuchfestival mit renommierten internationalen wie nationalen Gästen zum Austausch ein.
Im Literarischen Zentrum (LiZ) Heidelberg begrüßt das DAI in den nächsten Wochen etliche namhafte Autoren und starke Stimmen. Am Sonntag, 17. September, gestalten die Weltmusiker Kayhan Kalhor und Behnam Samani den Auftakt des 9. Literaturherbstes Heidelberg. Zudem sind zu Gast: Deborah Feldman (28. September), Terézia Mora (12. Oktober), Andrej Kurkow (22. Oktober), Drago Jancar (25. Oktober), Rafik Schami (28. Oktober), Nele Pollatschek (5. November) und viele mehr.
Das "13. International Science Festival – Geist Heidelberg" steht ganz im Sinne der wissenschaftlichen Aufklärung, Vernunft und Demokratie: Am Sonntag, 8. Oktober, um 17 Uhr eröffnet Nobelpreisträger Kip Thorne mit seinem Vortrag über Schwarze Löcher und Gravitationswellen das Festival. Bis zum 14. Dezember haben Wissenschaftsbegeisterte die Gelegenheit, mit nationalen und internationalen Größen aus Forschung und Wissenschaft die drängenden Fragen unserer Zeit zu diskutieren – mit Ranga Yogeshwar (3. November), Michael Succow (5. November), Harald Lesch (10. November), Richard Dawkins (11. November), Julian Nida-Rümelin (12. November), Richard David Precht (4. Dezember), Günther Hasinger (6. Dezember) sowie den Nobelpreisträgern John C. Mather (16. November), Aaron Ciechanover (18. November) und Ben L. Feringa (21. November). Themenschwerpunkte des diesjährigen Wissenschaftsfestivals sind Biologie und Medizin, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, Philosophie, Physik und Astronomie.
Die "Empathie-Konferenz", die vom 1. bis zum 3. Dezember stattfindet, ist von namhaften Frauen geprägt: US-Schriftstellerin Siri Hustvedt, Soziologin Eva Illouz, Fernsehjournalistin Isabel Schayani, Friedensnobelpreisträgerin sowie Menschenrechtlerin Shirin Ebadi und andere widmen sich dem Phänomen der Empathie aus interdisziplinären Perspektiven.
Das Internationale Kinderbuchfestival von 12. bis 22. Oktober findet bereits zum zweiten Mal statt. Bekannte Kinderbuchautoren und Gäste wie "Checker Julian" vom Kinderkanal (14. Oktober), Barbara Yelin (18. Oktober), Torben Kuhlmann (19. Oktober), Kathrin Schärer (20. Oktober) und Margit Auer (22. Oktober) bieten Kindern verschiedenster Nationalitäten und ihren Familien mit Lesungen, Konzerten, Workshops und Book-Parties eine große Feier der Sprachmagie.
Auch interessant
Die Tageskonferenz "Welt im Umbruch" am Samstag, 7. Oktober, widmet sich den derzeitigen globalen Herausforderungen: Gäste wie Stefanie Babst, Roger Cohen und Nico Lange diskutieren über Russland, die Ukraine und die Chance auf eine globale demokratische Zukunft. Auch Peter Stein spricht am 22. November über die Grundfeste der liberalen Demokratie, und Herfried Münkler liefert am 17. Dezember eine geopolitische Analyse.
Info: Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.dai-heidelberg.de. Karten für alle Veranstaltungen der kommenden Wochen sind ebenfalls auf www.dai-heidelberg.de, an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen oder auch an der Abendkasse erhältlich.