Heidelberg

Neue Zählstellen erfassen Verkehrsströme

Wärmebild-Sensoren an 15 zentralen städtischen Verkehrsachsen installiert - Sie sollen die Grundlage für nachhaltige Mobilitätskonzepte bilden

01.12.2020 UPDATE: 02.12.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 4 Sekunden
Die Sensoren werden an bestehender Infrastruktur, zum Beispiel Straßenlaternen, angebracht. Sie sollen Echtzeitdaten über den Verkehrsfluss, Fahrzeugklassen und die Durchschnittsgeschwindigkeit liefern. Foto: Stadt/SMIGHT, Antonio Teixeira

Heidelberg (RNZ). Die Stadt Heidelberg wächst seit einigen Jahren überdurchschnittlich, nicht zuletzt durch die Bebauung der zahlreichen Konversionsflächen. Hinzu kommt – die derzeitige Pandemie ausgenommen – ein hoher Anteil an Touristen, die die Stadt besuchen. Dies beeinflusst auch die hiesige Mobilität, den Verkehr und somit die Lärm- und Luftbelastung. Konzepte wie der Klimaschutzaktionsplan oder der Verkehrsentwicklungsplan 2035 sollen der Belastung entgegensteuern, zugunsten einer nachhaltigen, zukunftsweisenden Mobilität.

Eine wichtige Grundlage für die Erstellung nachhaltiger Mobilitätskonzepten bilden Zahlen, Daten und Fakten – von denen die Verwaltung nun noch mehr erhält. Denn innerhalb von wenigen Tagen wurden jüngst im Stadtgebiet von Heidelberg 15 Verkehrssensoren von Smight, einer Geschäftseinheit der EnBW, an verschiedenen Standorten angebracht.

Diese Sensoren wurden aus Fördermitteln des Bundes bezuschusst. Die Sensordaten werden per verschlüsseltem Mobilfunk an eine IoT-Plattform, eine cloud-basierte Lösung für die Anwendung innerhalb des integrierten Netzwerks, übertragen und aufbereitet. Der Stadt stehen diese dann als fertige Analysen, grafisch aufbereitet zur Verfügung. In Kombination mit den Daten der bereits vorhandenen Zählstellen können konkrete Maßnahmen für die Verkehrslenkung abgeleitet werden, zum Beispiel geänderte Ampelschaltungen. Sollte sich das System bewähren, ist laut Stadt auch eine Ausweitung auf weitere Straßen denkbar.

Auch interessant
Verkehrsplanung: Langsam, aber flüssig soll der Verkehr in Heidelberg laufen
Heidelberg: Mehr Platz und Straßen für Achtjährige und 80-Jährige
Baum oder Bauen: Das steckt hinter Baumfällungen in Heidelberg
Wohnungsmarkt: In Heidelberg wird mehr gebaut, aber nicht genug

Die Sensoren arbeiten mit Wärmebildtechnologie und liefern unabhängig von Tageszeit und Witterungsverhältnissen durchgängig Echtzeitdaten zum Verkehrsfluss, den verschiedenen Fahrzeugklassen sowie zu deren durchschnittlicher Geschwindigkeit. Personen und Nummernschilder werden dabei nicht erkannt. Damit soll die Erfassung vollkommen datenschutzkonform erfolgen. Ein großer Vorteil der Sensoren: Sie werden an Bestandsinfrastruktur wie beispielsweise Straßenlaternen angebracht. "Für uns ist das ein entscheidender Pluspunkt, weil Erdarbeiten entfallen. Außerdem erfolgt die Installation sehr schnell", erläutert Thomas Bollian, Leiter der Abteilung Verkehrstechnik im Amt für Verkehrsmanagement.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.