Plus Heidelberg

"Liselotte" fährt wegen Deutschlandticket jetzt seltener

Der Grund: Die Fähre ist im Deutschlandticket nicht enthalten, war es aber beim Jobticket oder der "Karte ab 60".

21.06.2023 UPDATE: 21.06.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 9 Sekunden
Nicht nur bei Touristen beliebt: Die Fähre „Liselotte“ verbindet das Neuenheimer Feld mit Bergheim und der Altstadt – und wird deshalb auch von Einheimischen gerne genutzt. Mit dem Deutschlandticket geht das jetzt allerdings nicht mehr. Foto: Rothe

Heidelberg. (jus/hob) Das Deutschlandticket, auch 49-Euro-Ticket genannt, ist günstig und unkompliziert – für viele ein wahrer Segen. Doch in Heidelberg führt es auch dazu, dass die Nutzung zweier beliebter Touristen-Attraktionen nicht mehr so einfach möglich ist: Denn weder die Fähre "Liselotte von der Pfalz" noch die Bergbahn sind im 49-Euro-Ticket enthalten – während Passagiere mit VRN-Abos – zum Beispiel der "Karte ab 60" oder dem Jobticket – sie bislang kostenfrei nutzen konnten. Inzwischen wurden diese Jahrestickets jedoch in Deutschlandtickets umgewandelt.

"Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat den Vertrag mit uns von heute auf morgen gekündigt", berichtet Karl Hofstätter, Eigner der "Weißen Flotte". Die Konsequenz: Der Verkehrsverbund kann der "Weißen Flotte" für den Einsatz des kleinen Schiffs nichts mehr bezahlen. Das hat Folgen: "Dadurch fehlen uns etwa 20 Prozent der Einnahmen, die wir mit der Liselotte erwirtschaften", berichtet Hofstätter. Zu wenig, um sie auch bei schlechtem Wetter fahren zu lassen, wie es sich für ein öffentliches Verkehrsmittel gehört.

Trotzdem werde die "Liselotte" natürlich nicht eingemottet, versichert Hofstätter. Sie legt weiterhin an der "Alten Brücke", am Neuenheimer Feld und am Marriott-Hotel an. Die komplette Rundfahrt dauert 50 Minuten.

Auch die Bergbahn kann mit dem 49-Euro-Ticket nicht genutzt werden, die mögliche Nutzung mit VRN-Abo beruhte ebenfalls auf einer gesonderten Vereinbarung mit dem VRN. Wer jetzt also hoch zum Schloss oder auf den Königsstuhl will, muss sich ein Extra-Ticket kaufen – oder den Bus nehmen.

Doch anders als die "Liselotte" wird die Bergbahn weniger als reguläres öffentliches Verkehrsmittel genutzt: Zwar fänden die Leute es "nicht gut", dass die Bergbahn jetzt nicht mehr mit VRN-Abo genutzt werden könne, teilt eine Sprecherin der zuständigen Stadtwerke mit. Allerdings habe man eine Auswertung der Fahrgastzahlen und Einnahmen seit Einführung des Deutschlandtickets vorgenommen. Das Ergebnis: Es lassen sich bei beiden Kriterien keine Rückgänge gegenüber dem letzten Vor-Corona-Jahr erkennen.

Auch interessant
Heidelberg: Weiße Flotte startet mit neuen Ideen und neuem Chef in die Saison 2023
Neue Bahn: So fährt es sich in der Rhein-Neckar-Tram
"Habe mein Herz an die Stadt verloren": Königin Silvia ist Heidelberger Ehrenbürgerin (plus Fotogalerie)
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.