Plus Heidelberg

"Gott lässt sich nicht im Wohnzimmer nieder"

Wir haben Einfluss auf den Frieden in der Welt: ein geistlicher Impuls zu Weihnachten von den Dekanen der beiden großen Kirchen.

24.12.2022 UPDATE: 24.12.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 41 Sekunden
Der evangelische Dekan Christof Ellsiepen (l.) und sein katholischer Kollege Alexander Czech in der Heiliggeistkirche. Foto Rothe

Von Alexander Czech und Christof Ellsiepen

Heidelberg. Weihnachten. Eines Tages erhält der berühmte britische Schriftsteller Gilbert Chesterton, der Erfinder des Pater Brown, ein Schreiben einer großen Tageszeitung: Sie betreibe eine Umfrage unter bekannten Schriftstellerinnen und Journalistinnen, unter Schriftstellern und Journalisten und bitte um einen Antworttext auf die Frage "Was ist faul an dieser Welt?".

Chesterton las die Anfrage, ging in die Küche, kochte sich einen Kaffee, nahm ein Glas Whiskey und eine Zigarre und setzte sich in seinen Lieblingssessel. Er dachte nach.

Eine Stunde später stand er auf, ging an seinen Schreibtisch, nahm ein Blatt Papier und schrieb seine Antwort an die Zeitung. Er schrieb jedoch keine Abhandlung intelligenter Gedanken, keinen langen Brief oder mehrere Zeilen. Auf die Frage "Was ist faul an dieser Welt?" antwortete er mit nur einem Wort: ich.

Diese Antwort ist kein Scherz. Im Gegenteil. Sie ist eine mutige und zutiefst wahre Antwort. Kein langes Herumerklären, keine Allgemeinplätze. Der Schriftsteller berührt den wundesten Punkt, den es in der Welt gibt: ich. Ich bin meine Aufgabe, ich bin meine Herausforderung. Bevor ich anderen die Schuld gebe, sollte ich auf mich schauen.

Auch interessant
Botschaft von Weihnachten: Warum hat Gott es Maria und Josef so schwer gemacht?
Heiligabend: In Heidelberg hält ein homosexueller Laienprediger einen der wichtigsten Gottesdienste des Jahres
Weihnachtsroman: Vater und Tochter im Disput, was Heiligabend heute bedeutet

Was das mit Weihnachten zu tun hat? Wir alle sehnen uns nach Frieden, nach einem freiheitlich-selbstbestimmten Leben. Doch die Konflikte dieser Welt, meiner kleinen Welt wie auch der großen, die wir staunend und erschreckt in den Medien verfolgen, die Konflikte dieser Welt beginnen letztlich bei mir, in meinem Herzen.

Mit meinen Prägungen und mit meiner Art, meiner Umwelt zu begegnen, bestimme ich, ob ich Frieden in diese Welt bringe, oder eben Unfrieden. Bei mir beginnt es.

Wie gut und alles verändernd ist es da, wenn an Weihnachten Gott neu in mein Leben tritt. Jedoch nicht irgendwohin in mein Leben. Er lässt sich nicht in meinem Wohnzimmer nieder, hängt sich nicht an meine Garderobe.

Gott wird in mein Herz hineingeboren. Also genau dorthin, wo Unfrieden oder eben Frieden durch mich in diese Welt kommt. Er hat die Segenskraft, mit der ich meine Gewohnheiten verändern kann, mich verändern kann. Das ändert alles.

Wenn ich anfange und nur zwei andere Personen vom Frieden überzeugen könnte. Und diese dann zwei weitere überzeugen würden und diese auch wiederum – dann wäre in nur 32 Tagen (!) die Welt in Frieden.

Vielleicht sind die "Menschen guten Willens" noch zu leise und zögerlich. Die Eingangsfrage lässt sich ändern: "Was verändert wirklich diese Welt?", meine kleine und die große um mich herum? Ich. Dann nämlich, wenn Gott in mein Leben tritt und mich verändert. Das verändert die Welt. Dann ist: Weihnachten.

Info: Diesen geistlichen Impuls zum Weihnachtsfest haben Alexander Czech und Christof Ellsiepen gemeinsam geschrieben. Czech ist Dekan der katholischen Stadtkirche, Ellsiepen Dekan der evangelischen Kirche in Heidelberg.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.