Fußball-EM: Da geht es zum Rudelgucken in Heidelberg

Wenn die Fußball-EM beginnt, gibt es wieder Public Viewing in Heidelberg – Es locken Riesen-Leinwand und öffentliches Wohnzimmer

02.06.2016 UPDATE: 03.06.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 28 Sekunden

Schon bei der Fußball-WM vor zwei Jahren konnten die Fans im Heidelgarden mitfiebern. Foto: Philipp Rothe

Von Steffen Blatt

In einer Woche beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich - und dann heißt es wieder "Rudelgucken" oder neudeutsch: Public Viewing. Vor zehn Jahren, bei der Weltmeisterschaft in Deutschland, nahm der Trend seinen Anfang, die Spiele nicht nur in der Kneipe um die Ecke zu schauen, sondern auf großen Plätzen oder in Hallen - und niemand weiß so recht, warum sich dafür der englische Begriff "öffentliche Leichenschau" eingebürgert hat, denn das ist die ursprüngliche Bedeutung von "Public Viewing". Seitdem gibt es in Heidelberg einige Anbieter, die regelmäßig bei großen Fußballturnieren Leinwände aufstellen - und die sind auch in diesem Jahr wieder dabei.

Hintergrund

Während der Fußball-EM

ste. Es ist Jahre her, dass es in Heidelberg ein Open-Air-Kino gab. Früher traf man sich auf einem Gelände neben dem Schwimmbad, um in lauschigen Sommernächten Kinoklassiker oder aktuelle Filme zu genießen. Doch nach ein, zwei

[+] Lesen Sie mehr

Während der Fußball-EM

ste. Es ist Jahre her, dass es in Heidelberg ein Open-Air-Kino gab. Früher traf man sich auf einem Gelände neben dem Schwimmbad, um in lauschigen Sommernächten Kinoklassiker oder aktuelle Filme zu genießen. Doch nach ein, zwei Jahren mit schlechtem Wetter gaben die Veranstalter auf. Jetzt kommt das Open-Air-Kino zurück, und zwar im "Heidelgarden/Heidelbeach" in der Tiergartenstraße 13.

Dort steht während der Fußball-Europameisterschaft eine 30 Quadratmeter große LED-Leinwand. Und weil eigentlich nur bei den Deutschland-Spielen richtig viel los ist, suchte Axel Kappey vom Veranstalter "Akt Zwei" nach einer Möglichkeit, das Gelände noch anders zu nutzen. Er wandte sich an Jochen Englert, der gerade an der Eppelheimer Straße das große Multiplex-Kino baut - und der sagte zu. So kommen jetzt nicht nur Fußball- sondern auch Filmfans auf ihre Kosten. Klassiker wie "Rocky Horror Picture Show" oder "Dirty Dancing", Streifen wie "Der Marsianer", "Birdman" und auch deutsche Produktionen wie "Der Staat gegen Fritz Bauer" und "Er ist wieder da" werden dann zu sehen sein. Der Eintritt wird zwischen sieben und neun Euro liegen. Weitere Informationen gibt es in Kürze unter www.heidelgarden.de.

[-] Weniger anzeigen

Heidelbeach/Heidelgarden, Tiergartenstraße 13: Auf dem Gelände der Beach Bar neben dem ehemaligen Schwimmbad Musik-Club im Neuenheimer Feld steht auch in diesem Jahr die größte Leinwand, und die Veranstalter von der Agentur "Akt Zwei" haben noch einmal aufgestockt: 30 Quadratmeter misst die LED-Leinwand, auf der "alle wichtigen Spiele" gezeigt werden. Bis zu 7000 Fans können dann mitfiebern. Am Eingang muss ein Euro "Sicherheitsabgabe" gezahlt werden. Während der EM gibt es außerdem ein Open-Air-Kino (siehe Artikel links). Weitere Infos: www.heidelgar den.de.

Halle 02, Zollhofgarten 2: Dort begann 2006 der Public Viewing-Hype in Heidelberg. Bisher wurde immer im Saal Fußball gezeigt, jetzt wird die Public Viewing-Zone auch auf den Außenbereich erweitert. Dort steht eine LED-Leinwand, drinnen kommt ein Beamer zum Einsatz. Gezeigt werden alle Deutschland-Spiele und die K.O.-Partien ab dem Achtelfinale, insgesamt finden drinnen und draußen rund 3000 Gäste Platz, der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.halle02.de.

Marstallhof, Marstallstraße: Dort baut das Studentenwerk eine 21 Quadratmeter große LED-Leinwand auf. Und weil das studentische Publikum so international ist, werden alle Spiele gezeigt. Die Partien um 15 Uhr laufen von Montag bis Freitag aus Rücksicht auf die Anwohner ohne Ton, Parallelspiele sind im Marstallcafé zu sehen. Auch hier ist die Kapazität bei etwa 3000. Im "Café Botanik", Im Neuenheimer Feld 304, kann montags bis freitags ebenfalls mitgefiebert werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos auf der Facebook-Seite des Studentenwerks.

Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1: Das Kulturhaus in der Altstadt zeigt die deutschen Gruppenspiele im Saal - danach wird dort eine Ausstellung aufgebaut, darum geht es nach der Vorrunde etwas gemütlicher weiter: Im Freien wird ein überdimensionales Wohnzimmer aufgebaut, mit Sofas, riesigen Röhrenfernsehern und Grill, den die Besucher selbst bestücken können. Weitere Infos: www.karlstorbahnhof.de.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.