Heidelberger Studenten erteilen Leihrädern Absage

Mehrheit gegen Kooperation mit Nextbike - Neue Stationen kommen dennoch - Nächster Anlauf 2017?

22.06.2016 UPDATE: 22.06.2016 20:00 Uhr 1 Minute, 20 Sekunden

Am Uniplatz gibt es schon Nextbike-Räder. Trotz der studentischen Absage sind neue Stationen geplant. F: Rothe

dns. Die geplante Kooperation des Studierendenrates (Stura) mit Nextbike ist vorerst gescheitert: Bei einer Umfrage unter den Uni-Studenten parallel zur Stura-Wahl sprach sich eine Mehrheit von 53 Prozent gegen die Zusammenarbeit aus. Für das Projekt stimmten bei einer Beteiligung von 15 Prozent knapp 45 Prozent. Wäre der Vorschlag angenommen worden, hätten die Studenten die Leihräder ab Herbst jederzeit für 30 Minuten kostenlos ausleihen können und dafür pro Semester 2,40 Euro (später 2,45 Euro) gezahlt. Zudem hätte sich das Unternehmen verpflichtet, weitere Verleihstationen in Campusnähe einzurichten.

Für die liberale Hochschulgruppe, die sich gegen das "Zwangsabo" ausgesprochen hatte, ist die Kooperation damit vom Tisch: "Wir erwarten, dass der Stura sich an dieses Umfrageergebnis hält und den ausgehandelten Vertrag mit Nextbike nicht unterschreibt", schreibt die Gruppe auf ihrer Facebook-Seite.

Verkehrsreferent Erik Tuchtfeld, der das Angebot ausgehandelt hatte, zeigt sich dagegen enttäuscht: "Ein gutes Angebot wurde nun leider abgelehnt." Gleichzeitig betont er, dass die Entscheidung knapp ausgefallen sei. "Das heißt für mich, dass das Angebot grundsätzlich interessant ist, dieses Mal aber noch nicht gut genug war." Zudem seien die Studenten zum Teil nicht ausreichend informiert worden: "Ich habe in vielen Gesprächen mitbekommen, dass vielen die Konditionen gar nicht genau bekannt waren", so der Referent.

Beerdigen will er das Projekt aber trotz der Niederlage nicht. Im nächsten Jahr soll ein neuer Anlauf mit neuer Abstimmung gestartet werden - nach Möglichkeit mit einem besseren Angebot. "Denkbar wäre auch, dass zuvor eine Testphase durchgeführt wird, in der sich alle Studierenden - ohne dass der Semesterbeitrag angehoben wird - von dem Angebot überzeugen können."

Bis dahin dürfte Nextbike auchweitere Verleihstationen einrichten: "Hier sind wir gemeinsam mit der Stadt Heidelberg auf der Zielgeraden für Stationen in Bergheim und der Altstadt", erklärt Nextbike-Sprecherin Nadine Thielow auf RNZ-Anfrage. Auch der Bau der Stationen, die Teil der Kooperationsvereinbarung gewesen wären, sei nicht vom Tisch: "Wir sind überzeugt, dass Nextbike für die Studierenden ein ideales Angebot darstellt, und setzen alles daran, unser Netz entsprechend den Wünschen der Studierenden weiter auszubauen." Angestrebt würden drei neue Stationen im Neuenheimer Feld in diesem sowie eine am Campus Bergheim im nächsten Jahr.

Auch interessant
: Rekord-Beteiligung bei der Heidelberger Stura-Wahl 2016
: "Nextbike": Es funktioniert!
: "VRN-Nextbike" löst in Heidelberg Kontroversen aus
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.