Plus Radon

Was tun gegen die unsichtbare Gefahr im Haus?

Es gilt als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs - nach dem Rauchen. Doch anders als Kippenqualm kann man Radon nicht riechen. So finden Sie heraus, ob es Handlungsbedarf in Ihren Wohnräumen gibt.

05.12.2024 UPDATE: 05.12.2024 08:30 Uhr 3 Minuten, 48 Sekunden
Nicht übermäßig hoch, aber doch vorhanden: Das Messgerät zeigt eine Radonkonzentraion von 49 Becquerel pro Kubikmeter an. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-tmn​

Von Jessica Kliem

Salzgitter/München. Sie können es weder sehen noch riechen – und dennoch kann es in höheren Konzentrationen in der Wohnung sein: Radon, ein radioaktives Edelgas, das im Erdboden vorkommt. Durch Risse im Fundament oder über Kabel- und Rohrschächte kann es in Keller und Wohnräume gelangen. 

Das Problem: Atmet man Radon über einen längeren Zeitraum ein, besteht ein

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+