Warum Körpersprache im Job wichtig ist
Wer mehr Gehalt will, sollte nicht mit verschränkten Armen sitzen. Und wer Kollegen kritisiert, sollte dabei nicht ständig lächeln. Oder? Wie Sie Körpersprache für mehr Überzeugungskraft einsetzen.

Blicke und Gesten sagen oft mehr als viele Worte: Wer sich im Job in Körpersprache übt, tritt wirkungsvoller auf. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Von Katja Sponholz
München/Freising (dpa/tmn) - Es braucht nur wenige Sekunden: Kaum hat der neue Kollege oder die neue Abteilungsleiterin das Büro betreten, weiß man schon: "Ist mir sympathisch!" oder: "Mag ich nicht!" Vielleicht, weil er so zögerlich hereingekommen ist. Oder weil sie irgendwie arrogant wirkt - obwohl noch gar nichts weiter gesagt worden ist.
"Das Stammhirn
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+