Doppelter Nutzen: Strom und Wärme aus dem eigenen Blockheizkraftwerk
Mit Mikro-Blockheizkraftwerken können Wärme und Strom im eigenen Keller erzeugt werden. Allerdings lohnt sich die Anlage nur bei einer konstanten Auslastung.
19.01.2015 UPDATE: 19.01.2015 11:02 Uhr 2 Minuten, 6 Sekunden

Mini-Blockheizkraftwerke sind kaum größer als eine Waschmaschine und passen in fast jeden Keller. Foto: Oliver Killig
Von Evelyn Steinbach
Berlin. (dpa) Das Prinzip von Blockheizkraftwerken kurz BHKW ist einfach: Der Motor verbrennt zum Beispiel Gas, Öl oder Diesel, wodurch der Generator Strom produziert. Mit der entstandenen Abwärme werden gleichzeitig Heiz- und Brauchwasser erwärmt. "Durch die Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung erreicht ein BHKW einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad", erklärt
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Mitdiskutieren auf RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen