RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lauenburg an der Elbe

"Der Rufer" lockt an Bord

Wer sich für die Geschichte der Schifffahrt begeistert, ist in Lauenburg an der Elbe richtig.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.09.2020, 06:00 Uhr

Wird von Ehrenamtlern restauriert: Der Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ aus dem Jahr 1900. Fotos: Bernd F. Meier

Von Bernd F. Meier

Eine Tagesreise brauchten die Kaufmannswagen im Mittelalter von Lüneburg nach Lauenburg. Mit Salz für Skandinavien und Russland beladen, folgten die Fuhrleute der Salzstraße, dem uralten Handelsweg nach Lübeck.

Am Abend kehrten die Männer in Lauenburg ein. An der Elbe fanden sie Gasthäuser vor, wechselten die Pferde und blieben über Nacht, bevor sie in aller Herrgottsfrühe mit der kostbaren Fracht weiterzogen.

Hintergrund

Reiseziel: Lauenburg/Elbe ist die südlichste Stadt in Schleswig-Holstein. Die Schifferstadt mit etwa 11.500 Einwohnern hatte bereits 1260 Stadtrechte.

Anreise: Mit der Bahn (ICE, IC und Regionalzüge) auf der Strecke Hamburg-Berlin bis Büchen, von dort fahren Regionalzüge auf der Strecke

[+] Lesen Sie mehr

Reiseziel: Lauenburg/Elbe ist die südlichste Stadt in Schleswig-Holstein. Die Schifferstadt mit etwa 11.500 Einwohnern hatte bereits 1260 Stadtrechte.

Anreise: Mit der Bahn (ICE, IC und Regionalzüge) auf der Strecke Hamburg-Berlin bis Büchen, von dort fahren Regionalzüge auf der Strecke Lüneburg-Lauenburg-Lübeck. Mit dem Bus HVV-Schnellbuslinie 31 ab Hamburg. Mit dem Auto von Heidelberg nach Lauenburg in sechseinhalb Stunden.

Weitere Infos unter www.lauenburg-tourismus.de; http://www.elbschiffahrtsmuseum.de oder https://www.elberadweg.de


[-] Weniger anzeigen

Wer heutzutage von der Bundesstraße 5 zur 70 Meter tiefer gelegenen Unterstadt abbiegt, der taucht ein in die Vergangenheit des über 700 Jahre alten Städtchens. Rote Ziegeldächer auf farbenfrohen Fachwerkhäusern, dicht an dicht zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert errichtet. Jeder Quadratmeter am schmalen Uferstreifen vor dem Steilhang des Geestrückens wurde genutzt.

An der Elbstraße drängen sich historische Gebäude. Die reich verzierten Fassaden mit ihrem Rosettenschmuck sind steinerne Zeugen des Reichtums ihrer Erbauer: Handwerker, aber vor allem Elbschiffer bewohnten die Fachwerkbauten.

Manche Häuser waren nicht nur Wohnraum, sondern zugleich Arbeitsplatz. Schuster und Schlosser hatten dort Werkstätten, Reedereien ihre Kontore. Brauereien und Schnapsbrennereien stellten Gerstensaft und Hochprozentiges her. Erzählungen zufolge soll es um 1700 etwa 30 Brauereien gegeben haben – bei nur 1000 Einwohnern.

Fahrradtouristen rollen über holpriges Kopfsteinpflaster, unterwegs sind sie auf dem Elberadweg zwischen Tschechien und der Flussmündung bei Cuxhaven. Lauenburg gilt als beliebter Zwischenstopp, auch für den Besuch des Elbschifffahrtsmuseums.

Dort wird Schifffahrtsgeschichte eindrucksvoll lebendig, auf interaktiven Bildschirmen, mit Modellen und Bauplänen vom Altertum bis in die Gegenwart, von den Einbäumen über Frachtensegler und die Schwerstarbeit der Treidler, die tonnenschwere Lastkähne mit Muskelkraft stromaufwärts zogen.

Auf einer Schautafel ist notiert: "Sie keuchten, der Schweiß floss wie ein Bach zwischen den Schulterblättern hinunter. Er fraß die Hemden kaputt wie ein Nagetier." "Die Entwicklung Lauenburgs und der Schifffahrt auf der Elbe sind eng verbunden mit der sozialen Struktur der Menschen und der Arbeitskultur", erläutert Museumsleiter Jörn Bohlmann.

In dem Museum gibt es Überraschendes zu entdecken. Wer weiß heute schon noch, das ab 1866 eine 720 Kilometer lange Kette ab Hamburg stromaufwärts auf dem Grund der Elbe lag? Es war die Zeit der Seilkettenschifffahrt, die bis in die 1920er Jahre andauerte. 37 Kettendampfer verkehrten auf dem Fluss. Die Schlepper hangelten sich mit ihren Lastkähnen an der Kette entlang gegen die Strömung. Von "rasselnder Revolution" sprechen sie im Elbschifffahrtsmuseum.

„Der Rufer“ von Karlheinz Goedkte ist seit 1959 Wahrzeichen der Stadt.

Passagierschiffe dampften ab den 1850er Jahren im Liniendienst auf dem Fluss, 30.000 Reisende fuhren 1866 ab Lauenburg über Geesthacht nach Hamburg. Schiffsmodelle aus jener Zeit sind ausgestellt. Dieselmotoren verdrängten zu Beginn des letzten Jahrhunderts nach und nach die Dampfmaschinen als Schiffsantriebe. Im Museumskeller sind historische Exemplare zu bestaunen, sorgsam restauriert von ehrenamtlichen Helfern des Fördervereins. Museumsleiter Bohlmann: "Unsere Schatzkammer für Technikfans."

Noch in den 1950er Jahren machten die langen Schleppzüge von Hamburg stromaufwärts kommend über Nacht in Lauenburg fest. Für die Schiffsleute hatten die Läden an der Elbstraße bis Mitternacht geöffnet, manche Kneipen noch viel länger. Hafenatmosphäre im Binnenland. Die Geschäfte liefen gut in Lauenburg. "Die Elbe ist für die Stadt Segen und Fluch", sagt die Stadtführerin Claudia Tanck. Bei ihrem Rundgang "Leben mit dem Hochwasser" wird das schnell deutlich. Verheerende Hochwasserfluten haben die Altstadt immer wieder bedroht. Tanck führt Besucher über die Uferpromenade bis zur Pegeltafel mit Markierungen der letzten Hochwasserstände. 2002, 2006, 2010/11 und zuletzt im Juni 2013 stand den Lauenburgern das Wasser buchstäblich bis zum Hals.

",Kaiser Wilhelm’ ist einer der weltweit letzten noch mit Kohle befeuerten Raddampfer", erklärt Wilhelm Bischoff vom Förderverein des Elbschifffahrtsmuseums. Gerade wird das Schiff auf der Hitzler-Werft von den Vereinsmitgliedern umfassend restauriert. In der Nach-Corona-Zeit wollen sie mit einer ehrenamtlichen Besatzung erneut zu Passagierfahrten auf der Elbe ablegen.

Ein paar Hundert Meter weiter im Elektrizitätswerk pflegen Reinhard Lange und ein halbes Dutzend Helfer in ihrer Freizeit die alten Wasserräder, Turbinen, Dieselaggregate und Schalttafeln. "1921 ging die Wasserturbine in Betrieb, sie versorgte die Hitzler-Werft mit Strom", sagt Lange.

Noch viel älter ist die Palmschleuse nebenan, eine der ältesten Kammerschleusen Europas. Sie war Teil des historischen Stecknitzkanals zwischen Lübeck und Lauenburg. Der Wasserweg wurde zwischen 1392 und 1398 mit insgesamt 15 Schleusen gegraben und überwand dabei 18 Meter Höhenunterschied - hölzerne Kähne lösten damals die Pferdefuhrwerke beim Salztransport ab.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung