RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Land der Kontraste

Armenien wacht auf

Anfang Mai hat die "samtene Revolution" in Armenien zu einem erfolgreichen Ende geführt. Tausende Menschen sind wochenlang in friedlichen Protestaktionen auf die Straße gegangen. Aber Moment mal … wo liegt eigentlich Armenien? Die meisten Menschen haben von dem kleinen Land im Kaukasus keine Vorstellung

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.05.2018, 06:00 Uhr
  • Das Kloster „Noravank“ aus dem 13. Jahrhundert ist ein Beispiel für das Versteckspiel, das die Armenier jahrtausendelang mit ihren Nachbarn spielen mussten. Foto: Wibke Helfrich​

  • Reiseführer Ara in einer Grotte in der Nähe von Homer. Foto: Wibke Helfrich​

Von Wibke Helfrich

Suzanna ist Germanistikstudentin, arbeitet aber parallel auch als deutschsprachige Führerin im "History Museum of Armenia". Mit knapp 150 Euro monatlich muss sie ihren Lebensunterhalt bestreiten. Im akzentfreien Deutsch führt Suzanna Touristen durch die unzähligen Räume des Museums und erzählt - trotz des mageren Gehaltes - mit Begeisterung von der langen und reichen Geschichte ihres Landes. Bis vor kurzem war ihre Zukunftsvision, nach ihrem Studium in Deutschland eine Arbeit zu finden. Jetzt, da ein neuer Wind im Land weht, hat sie neue Hoffnung geschöpft, dass die seit der sowjetischen Besatzung dominanten oligarchischen Strukturen aufgelöst werden können. Denn selbst wenn das Land dem Namen nach eine Demokratie ist, so ruhen Macht und Geld doch in der Hand weniger in diesem bitterarmen Land. Für gut ausgebildete Armenier, die sich einen angemessenen Lohn für ihre Arbeit erhoffen, hilft da nur die Flucht ins Ausland. Seit Jahren verlässt die junge Intelligenzia das Land - und zurück bleiben meist nur die Alten und schlecht Ausgebildeten.

Hintergrund

INFORMATIONEN

■ Anreise: Momentan gibt es keine Direktflüge nach Armenien. Die besten Verbindungen gibt es entweder mit Austrian Airlines (www.austrian.com) mit Stop-Over in Wien, oder mit Ukraine International Airlines

[+] Lesen Sie mehr

INFORMATIONEN

■ Anreise: Momentan gibt es keine Direktflüge nach Armenien. Die besten Verbindungen gibt es entweder mit Austrian Airlines (www.austrian.com) mit Stop-Over in Wien, oder mit Ukraine International Airlines (https://www.flyuia.com/) über Kiew.

■ Sicherheit: Grundsätzlich ist Armenien eines der sichersten Länder der Welt. Allerdings ist aufgrund des schwelenden Konfliktes um die Region Berg-Karabach im Grenzgebiet zu Aserbaidschan erhöhte Vorsicht geboten. Insbesondere wird von Fahrten in der Nacht abgeraten.

■ Übernachtung: Das liebevoll eingerichtete Toon Armeni Bed & Breakfast in Dilijan bietet den optimalen Ausgangspunkt für Wanderungen im Dilijan National Park. Telefon: +374 98.787899, https://www.facebook.com/ToonArmeni/ oder über booking.com

Übernachtung im Doppelzimmer mit tollem Frühstück ab 30 Euro.

Das Cascade Hotel liegt - wie der Name schon sagt - direkt an den Kaskaden. Doppelzimmer mit Frühstück ab 50 Euro,

Arara Tours bietet eine Vielzahl von Touren an, vom klassischen Sightseeing über Klettern, Wandern, Reiten oder Paragliding, https://araratour.com/

■ Weitere Infos unter http://www.armenia.travel/en


[-] Weniger anzeigen

Unser Reiseführer Ara war aktiver Teil der Revolution, jeden Tag ist er mit seiner Familie und Freunden für eine bessere Zukunft auf die Straße gegangen. Über die sozialen Medien hielt Oppositionsführer Nikol Paschinjan seine "samtene" Revolution am Leben - so wussten seine Anhänger immer, wann und wo die Demonstrationen stattfinden werden. Jetzt hat Ara glücklicherweise wieder Zeit, uns Land und Leute zu zeigen.

Ein melancholischer Flötenhauch schwebt über die Klippe an der Flussschleife des Azat. Hier thront exponiert der Tempel von Garni, eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Armeniens. Die laut schwatzenden Touristen und Einheimischen verstummen und versuchen den Ursprung des Klanges zu orten. In dem kleinen Innenraum des römischen Tempels, der von 24 ionischen Säulen getragen wird, spielt ein grauhaariger Herr auf einem Duduk. Diese aus Aprikosenholz gefertigte Flöte ist das Nationalinstrument Armeniens und wurde beispielsweise auch für die Oscar-prämierte Filmmusik von Gladiator verwendet. Die sehnsuchtsvolle Melodie macht es leichter, sich den Glanz des Landes in vergangenen Tagen vorstellen zu können. In Armenien gibt es unzählige alte Schätze - in Form von Gebäuden, Geschichten, Religion und Kultur.

Es ist ein Land der Kontraste: Jerewan ist eine moderne Hauptstadt mit prunkvollen Boulevards, einer ausgeprägten Kaffeehaus-Kultur und viel Leben. Kein Wunder, hier wohnt mehr als ein Drittel der Bevölkerung. Auf dem Land hingegen sind die Dörfer oft traurig und verlassen - hier regiert noch der klassische "Ost-Schick", fast 70 Jahre sowjetische Herrschaft haben Spuren hinterlassen. Stillgelegte Industrieanlagen in karger Landschaft erinnern den Reisenden an Mordor. Doch nur ein paar Meter weiter wartet an jeder Ecke eine großartige Überraschung: Jahrtausendealte Klöster liegen in versteckten Tälern an und in den Fels geschmiegt. Priester packen bei Bauarbeiten mit an, segnen Tieropfer und halten spirituelle Messen ab. Das Essen bietet orientalischen Hochgenuss: Lammfleisch, Kebab, frisches Gemüse, knackiger Salat, Nüsse und Früchte dürfen bei keiner Mahlzeit fehlen. Hohe Berge, Wanderwege und ein großer See - eigentlich kann das kleine Land alle Reisebedürfnisse befriedigen.

Fragt man Ara, eigentlich ein ausgebildeter Archäologe, dann sind die Armenier so etwas wie die Schweizer aus der Werbung für das bekannte Hustenbonbon. Denn grundsätzlich ist seine Antwort auf "Wer hat es erfunden?" (War erster? Hat die älteste Kultur? etc.) - "Die Armenier." Allerdings fügt er auch gleich hinzu, dass die Armenier schon immer allen im Weg waren: erst den Persern, dann dem osmanischen Reich (in dessen Zeit auch der traumatische Völkermord stattfand), den Russen, den Aserbaidschanis. Jeder versuchte, die Kultur des kleinen christlichen Landes - eingepfercht zwischen mächtigen Nachbarn - einzunehmen. Und das mit Erfolg - im Mittelalter umfasste das armenische Staatsgebiet fast 400.000 Quadratkilometer, erstreckte sich vom Mittel- bis zum Kaspischen Meer, inklusive Ost-Anatolien mit Erzurum und Van. Davon sind im Laufe der Geschichte und vieler kriegerischer Auseinandersetzungen nur knapp 30.000 Quadratkilometer übrig geblieben. Heute grenzt Armenien im Norden an Georgien, im Osten an Aserbaidschan, im Südosten an den Iran, im Süden an die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan und vom Südwesten bis Westen an die Türkei. Das Kloster "Noravank" aus dem 13. Jahrhundert ist ein Beispiel für das Versteckspiel, das die Armenier jahrtausendelang mit ihren Nachbarn spielen mussten. Tief in der Amaghu-Schlucht gelegen, ist es nur über eine schmale Straße zu erreichen, die durch die ziegelroten Felsklippen führt. Nach einigen Kilometern weitet sich das Tal und eröffnet den Blick auf den Klosterkomplex, der hier auf einer leichten Anhöhe die Jahrhunderte überdauerte.

Nur knapp eine Million Besucher verzeichnet das Land pro Jahr. Neben den im Ausland lebenden Armeniern sind dies meist Russen, für die das Reisen hier einfach und günstig ist, da die meisten Armenier durch die lange sowjetische Besatzung noch russisch sprechen. Derzeit besuchen vor allem deutsche Pilgerreisende das christliche Land und seine unzähligen uralten Kirchen. Eigentlich schade, denn auch für Outdoor-Enthusiasten gibt es hier viel Ursprüngliches zu entdecken: Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Reiten, Paragliden, Klettern. Zugegeben, die meisten Wanderwege sind (noch) nicht gut ausgeschildert und vieles steckt noch in den Kinderschuhen, aber darin steckt ja auch der Zauber des Besuchs in diesem noch fast unentdeckten Reiseland. Doch es gibt gut ausgebildete Führer, die den Aufenthalt nicht nur leichter gestalten - außer in Jerewan wird kaum Englisch oder Deutsch gesprochen -, sondern auch durch ihre Geschichten zu Land und Leuten viel spannender machen.

Ara ist sehr stolz auf Land und Kultur und versucht für dessen Erhalt zu kämpfen. Die Waffen seiner Wahl sind sein Handy und die sozialen Medien: Müllberge in der Nähe eines neu aus der Erde gestampften Resorts für russische Abenteuer-Touristen werden genauso auf Facebook geteilt wie illegale Baumfällarbeiten, auf die wir bei einer Wanderung treffen. Akribisch verschickt er Koordinaten und Fotos. Ein kleines Sandkorn im Getriebe der hier momentan noch überall grassierenden Korruption. Aber die Hoffnung besteht, dass genügend Sandkörner zusammenkommen, um die Bestechung zu stoppen. Der erste Schritt dafür ist getan …

Ort des Geschehens

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Südwest: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Bad Rappenau: Stadt erzielt Rekordpreise für Bauplätze im Gebiet "Kandel"
  • Rassismus bei Hoffenheim-Spiel?: Ehrenmitglied wehrt sich gegen Vorwürfe und Stadionverbot
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Schul-Betrieb: Die Regeln im Südwesten
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Heideldruck: Das große Geschäft mit privaten Ladesäulen
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: Studenten der Universität warteten über ein Jahr auf eine Note
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)
  • Liebe in schweren Zeiten: Ja-Wort in der Klinik

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Südwest: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Bad Rappenau: Stadt erzielt Rekordpreise für Bauplätze im Gebiet "Kandel"
  • Rassismus bei Hoffenheim-Spiel?: Ehrenmitglied wehrt sich gegen Vorwürfe und Stadionverbot
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Schul-Betrieb: Die Regeln im Südwesten
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Heideldruck: Das große Geschäft mit privaten Ladesäulen
  • Heidelberg: Studenten der Universität warteten über ein Jahr auf eine Note
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)
  • Liebe in schweren Zeiten: Ja-Wort in der Klinik
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung