RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wohin geht die Reise? Unterwegs in Belgrad

Zwischen sozialistischer Vergangenheit und jugendlicher Aufbruchstimmung

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.07.2015, 06:00 Uhr
  • Einfach mal hinsetzen und abwarten: Die serbische Hauptstadt Belgrad bricht auf, nur die Richtung ist noch nicht klar. Fotos: Laura Geyer

  • Zebrastreifen einmal anders: Die Belgrader verschönern die Stadt auf vielfältige Art.

  • Im Design-Distrikt werden Produkte "made in Belgrade" aus serbischen Rohstoffen verkauft.

Von Laura Geyer

Technobeats wummern durch den Club, die Luft steht vor Rauch. Der Schriftzug "Freedom Music" leuchtet rot und blau auf der weißen Wand, passend zum französischen Gast: Life Producer aus Marseille legt heute im "KC Grad" auf. Hinter dem DJ-Pult unterbrechen drei Fenster den nackten Backstein. Dahinter weist die Brankov-Brücke gelb erleuchtet den Weg über die Save nach Neu-Belgrad. Der Bartresen erinnert an einen Studentenklub, drei junge Männer geben Drinks in Plastikbechern aus. Nur Klub Mate gibt’s in der Glasflasche. Fast wähnt man sich in Berlin, hätte man nicht gerade zwei Euro Eintritt und wenig mehr für sein Getränk gezahlt.

Die lange, weiße Lockenmähne eines Mannes hüpft energisch. Er tanzt mit einer jungen Kurzhaarigen. Beide tragen schlichte, schwarze T-Shirts. Kontrastprogramm zum Balkanschick mit High Heels und Hemden, der sonst in Belgrad dominiert. Luftschnappen im Garten: bunte Plastikdecken auf schlichten Biertischen, darüber baumeln rot-weiß-karierte Lampenschirme. Von der Fassade platzt der Putz ab. Graffitis schmücken die heilen Stellen.

Das KC Grad, "Europäisches Zentrum für Kultur und Debatte", vereint in einem alten Lagerhaus Galerie, Kunstladen, Café und Klub. Savamala, das älteste Belgrader Stadtviertel am Ufer der Save, war Ende des 19. Jahrhunderts ein blühendes Handelszentrum. Die inzwischen heruntergekommenen Industriegebäude wurden damals nach europäischem Vorbild errichtet. Seit einigen Jahren bestimmen Kulturprojekte und hippe Bars das Bild. Das pulsierende Nachtleben endet selten, bevor die Morgensonne die Save in ihr kühles Licht taucht.

In der "Hipster-Ecke"

Savamala ist nicht das einzige Viertel, das junge Kreative wiederbeleben. Vor 20 Jahren war der Belgrader Designdistrikt die Haupteinkaufsmeile der Stadt. Heute ist der erste Eindruck abschreckend: leere Geschäfte, billige Reklame, verfallene Fassaden. Doch im Erdgeschoss verstecken sich ein paar zauberhafte Geschäfte. "Wir sind die Hipster-Ecke", sagt Silvia und grinst. Im "all nut" verkauft sie alles aus Nuss. Der Laden ist hell und liebevoll dekoriert. Zwischen Karaffen und handgeschnittenen Seifenstücken steht eine alte Mühle, von der die blaue Farbe abblättert. "Meine Eltern haben früher alles hier im Distrikt eingekauft", erzählt Silvia. Sie geht, wie die meisten jungen Belgrader, lieber in eins der neuen Shoppingcenter: "Da gibt es die internationalen Marken." Silvia öffnet ein Fläschchen: Marzipan? Nein, Pflaumenkernöl. Die Inhaltsstoffe kommen fast alle aus Serbien, hergestellt werden die Produkte in Belgrad.

Auch gegenüber, in der "Gallery 1250°", verkauft Iva Werke aus der serbischen Hauptstadt: handgemacht und bei 1250 Grad gebrannt. Die Keramikkünstlerin hat den Shop vor zwei Jahren zusammen mit fünf Kollegen eröffnet. "Das ist der einzige Ort, an dem sich junge Künstler die Miete leisten und ihre Arbeit zeigen können", sagt Iva. Wenn sich die Ecke weiter belebt, werden die Preise vermutlich steigen. Iva hofft trotzdem darauf.

Wenige Meter entfernt taucht man in der prachtvollen Einkaufsstraße Knez Mihailova in eine andere Welt ein. Restaurierte Gründerzeitfassaden leuchten hellblau oder rosafarben. Internationale Ketten und Modemarken bieten ihre Waren an. Dazwischen haben zahllose Bistros Tische aufgestellt, ein "Frozen Yogurt"-Café wirbt mit den Labels "bio, zucker- und glutenfrei". Eine Luxusblase.

Ein paar Straßen weiter dominieren wieder sozialistische Plattenbauten, bröckelt wieder der Putz. "Simona volim te", ich liebe dich, steht in einem aufgesprühten Herz. Bunte Wäsche malt von den Balkonen herab Farbtupfer ins triste Bild. Löcher im Bürgersteig zwingen dazu, langsam zu laufen. Mitten in Variationen von Grau leuchtet ein gigantisches Graffiti.

Darunter versteckt sich im Schatten saftiger Weinblätter eine großzügige Caféterrasse. Weiße Tische, neonfarbige Drahthocker, bunt bezogene Sitzkissen. "Supermarket" ist ein moderner Concept Store mit serbischem Design und internationaler Gastronomie. Im Inneren hängen die gleichen Riesenglühbirnen von der unverkleideten Decke, unterteilen die gleichen Betonsäulen den Fabrikraum wie in einem Berliner Szeneladen. Das junge Belgrad bedient sich lokaler Ressourcen, schaut aber aufmerksam nach Europa.

Dubai auf dem Balkan

Anders die serbische Regierung: Die blickt erwartungsvoll in Richtung Arabische Emirate. Kein Wunder, wartet das Land doch seit Jahren auf die Aufnahme in die EU. Dass Serbien finanzielle Schwierigkeiten hat, sieht man in der Hauptstadt an jeder Ecke. Prachtvolle Jugendstilhäuser verfallen vor sich hin. Mitten in der Stadt erinnert die Ruine des ehemaligen Verteidigungsministeriums an den Kosovokrieg. Serbien hat kein Geld, die Überreste abzureißen, sagt Stadtführerin Milanka.

Da kommen Investoren aus Abu Dhabi wie gerufen: Am Südufer der Save will das Unternehmen Eagle Hills für drei Milliarden Euro ein gigantisches neues Viertel bauen: "Belgrade Waterfront" (Belgrad am Wasser) soll sich über 1,8 Millionen Quadratmeter erstrecken. Luxuswohnungen, Büros und Shoppingmalls in futuristischen Bauten, rund um einen 220 Meter hohen Wolkenkratzer. Ein zweites Dubai auf dem Balkan. Und das in einem Land, in dem der Durchschnittslohn weniger als 400 Euro beträgt.

Regierungschef Aleksandar Vucic erhofft sich den Aufstieg Belgrads zum Wirtschaftszentrum Südosteuropas. Dafür hat das Parlament im Mai ein "Sondergesetz" beschlossen, das die geltenden Vorschriften weitgehend außer Kraft setzt. Nicht nur deswegen laufen Architekten und Organisationen Sturm: Das Überschwemmungsgebiet sei nicht untersucht worden, ist im Internet zu lesen. Es habe keine internationale Ausschreibung gegeben. Und nicht zuletzt sei die Infrastruktur, die Serbien in dem öffentlich-privaten Projekt bereitstellen soll, utopisch. Für Belgrad ist das Projekt eine Katastrophe, sagt auch Milanka: "Es zerstört das Vergnügungsviertel, das sich an der Save entwickelt hat."

Wie viel von Savamala abgerissen wird, ist nicht klar. Allerdings sind in den ersten Monaten dieses Jahres schon 88 Familien umgesiedelt worden. Auf den schillernden Bildern, die die Webseite von "Belgrade Waterfront" zeigt, reicht das neue Viertel jedenfalls bis an die Brankov-Brücke. Vom KC Grad dürfte dann keine Spur mehr sein. Belgrad bleibt eine Stadt im Aufbruch. Die Frage ist nur, wohin es geht.

Information:

■ Allgemeine Auskünfte erteilt das Generalkonsulat der Republik Serbien, Thüringerstraße 3, 60316 Frankfurt am Main, Telefon 069 90436760, www.frankfurt.mfa.gov.rs. Vor Ort hilft die Nationale Tourismusorganisation Serbiens, Cika Ljubina 8, RS-11000 Belgrad, Telefon 00381 116557100, www.serbien.travel.

■ Anreise: Lufthansa fliegt ab 140 Euro retour täglich von Frankfurt nach Belgrad, www.lufthansa.de.

■ Übernachten: In Novi Beograd liegt das moderne Falkensteiner Hotel Belgrad mit schönen Zimmern und sehr freundlichem Personal. Die Küche ist exzellent, das Frühstücksbuffet gilt als das beste der Stadt. Eine Übernachtung im Doppelzimmer kostet ab 89 Euro pro Person, www.falkensteiner.com/de/hotel/belgrad. Wer es günstiger mag: Am Ufer der Donau gibt es schwimmende Hostels für 39 Euro pro Nacht im Doppelzimmer, www.sanarthostel.rs.

■ Essen und Trinken: Traditionelles serbisches Essen, das heißt vor allem viel Fleisch, gibt es im Tri Sesira in Skadarlija, Hauptspeise ab 5,50 Euro, www.trisesira.rs. Neben Rakija, dem traditionellen Pflaumenschnaps, trinken die Belgrader gerne Wein zum Essen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung