RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Haus & Garten
  • Artikel
Eilmeldung
Road-Movie "Nomadland" gewinnt Top-Globe

"Borat Subsequent Moviefilm" holt Globe als beste Filmkomödie

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Blühende Frühlingsboten

Die richtige Pflege für Anemonen

Anemonen kündigen nach dem Winter den Frühling an. Ob robust, duftend oder wuchernd: Für jeden ist etwas dabei.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.01.2021, 12:32 Uhr

Sie bringen Frühlingsgefühle und etwas Farbe für den Waldboden: Buschwindröschen (Anemone nemorosa). Fotos: dpa

Bornhöved/Ostingersleben. (dpa) Wenn sich gegen Ende des Winters die erste Ahnung von Frühling in der Natur breit macht, zählen eine ganze Reihe von Anemonen zu den blühenden Vorboten. In Laubwäldern schieben die Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ihre weißen Blütenschalen durch das verrottende braune Herbstlaub in die Höhe und im Garten breiten sich die Frühlings-Anemonen aus. Letztere werden botanisch als Anemone blanda bezeichnet.

"Sie pflanzen die Knollen der Frühlings-Anemonen im Herbst", sagt Svenja Schwedtke, Staudengärtnerin aus Bornhöved. Die Blütenschalen strahlen in blauen Tönen weit geöffnet der Sonne entgegen. Diese Art hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in ganz Südeuropa. Felsige Berghänge, lichte Wälder und Waldränder sind die typischen Plätze, an denen man sie antrifft.

Das gibt auch eine Orientierung für die Verwendung im Garten, wo die kleinen Knollenpflanzen am Fuß von Hecken für einen blumigen Rahmen sorgen. "Die Pflanzen sind ideal, um die Pflanzstellen von spätaustreibenden Stauden im Halbschatten zu markieren", sagt Schwedtke und führt als Beispiel die Funkien an. Im Herbst kann man die Knollen rund um die Stauden verteilen. "Wenn die Funkien austreiben, verschwinden die Anemonen schon wieder im Boden", erklärt die Staudengärtnerin und ergänzt, dass auch Farne und Gräser im Halbschatten gute Partner sind.

Für ein sonniges Beet: Die Anemone blanda 'Blue Shades' hat eine besonders intensive mittelblaue Blüte.

Die Frühlingsboten mögen es ruhig

"Es ist am besten, wenn man die Flächen, auf denen diese Frühlingsboten wachsen, in Ruhe lässt", rät Jolanda van Amerom, Blumenzwiebelgärtnerin aus Ostingersleben, und begründet das damit, dass sich die Pflanzen so von alleine auch durch Samen ausbreiten.

Neben der einfachen, blaublühenden Form gibt es verschiedene Sorten. "'Blue Shades' hat besonders intensiv gefärbte mittelblaue Blüten", sagt van Amerom und ergänzt, dass 'Charmer' rosa blüht und 'White Splendour' - wie der Name ahnen lässt - reinweiße Blüten trägt. "Die Sorten lassen sich im sonnigen Prachtbeet sehr gut mit Hyazinthen kombinieren", schlägt Schwedtke vor.

Während die Frühlings-Anemone Knollen hat, verbreitet sich das Buschwindröschen durch Rhizome. "Für die Pflanzung muss man wissen, dass die Wurzeln schnell austrocknen", sagt die Blumenzwiebelgärtnerin. Sie bevorzugt halbschattige, humose Plätze im Garten, die man sich selbst überlässt.

Reiche Gaben von Herbstlaub erhalten die gute Bodenstruktur. Als Partner empfiehlt Staudengärtnerin Schwedtke wildhafte Walstauden wie Salomonssiegel (Polygonatum), Veilchen (Viola) und Lerchensporn (Corydalis).

Die besondere Anemone: die Kronen-Anemone

Unter den Knollen bildenden Anemonen spielt die Kronen-Anemone (A. coronaria) eine wichtige Rolle. "Die Knolle ist sehr hart und sollte vor der Pflanzung etwa drei bis fünf Stunden in Wasser eingeweicht werden", rät van Amerom. Anderenfalls muss man darauf achten, dass sie in einen feuchten Boden gepflanzt wird und dieser nicht austrocknet. "Sonst kommt die Entwicklung ins Stocken", sagt die Blumenzwiebelgärtnerin.

Das Besondere an dieser Anemonen-Art ist eine gute Toleranz für die Pflanzzeit. "Sie ist ganz normal winterhart", sagt van Amerom, "Will man, dass die Blüten erst im Sommer die kräftigen Farben in die Beete bringen, kann man sie auch problemlos im Frühling pflanzen." Die Blumenzwiebelgärtnerin ergänzt, dass die Entwicklung von der Pflanzung bis zur Blüte etwa 12 Wochen dauert.

"In Regionen mit kalten Wintern und schweren nassen Böden sollte man eher im Frühling pflanzen", rät Schwedtke. Halbschattige und sonnige Plätze sind ideal. Vor allem aber muss der Boden grundsätzlich gut durchlässig sein.

Diese Art ist auch nicht so dauerhaft im Garten anzusiedeln wie die kleinblumigen Frühlings-Anemonen und Buschwindröschen. "Das heißt, man sollte sie mit den Jahren immer mal wieder erneuern", lautet die Schlussfolgerung von van Amerom. Die Blütenschalen haben einen Durchmesser von gut fünf Zentimetern und mit den leuchtenden roten und violetten Blüten bringen die Kronen-Anemonen lang blühende Farbklekse ins Beet.

Je nach Geschmack kann man Ton-in-Ton-Kombinationen mit Hasenglöckchen (Scilla) und Schneeglanz (Chionodoxa luciliae) oder bunte Mischungen mit Tulpen gestalten.

Das Große Windröschen (Anemone sylvestris) duftet und bevorzugt kalkreiche, warme Böden.

Die duftende Anemone: das Große Wald-Windröschen

Eine weitere heimische Anemone bereichert den Garten im Übergang zum Sommer. "Das Große Wald-Windröschen (A. sylvestris) wird viel zu selten verwendet", findet Staudengärtnerin Schwedtke. Die großen, reinweißen Blütenschalen sitzen auf 20 bis 40 cm hohen, kräftigen Stielen. Sie bevorzugt warme, kalkreiche Böden, wobei sie nicht nur schattige, sondern auch sonnige Plätze verträgt. Charakteristisch ist zum einen der zarte Duft, den sie verbreitet. Das ist bei den Anemonen eine Rarität.

Zum anderen trägt sie wollige Samenständen, die im Herbst im Gegenlicht besonders reizvoll aussehen. Unter den Stauden sind Akeleien (Aquilegia vulgaris), Katzenminze (Nepeta) und Storchschnabel (Geranium) ideale Partner.

'Robustissma' - der Name ist Programm

Der Abschluss des Anemonen-Jahres ist noch mal sehr vielfältig mit den herbstblühenden Arten. "Für mich sind das eigentlich die schönsten Arten", sagt Schwedtke und räumt ein, dass vor allem Anemone tomentosa 'Robustissma' aufgrund des wuchernden Wuchses bei vielen Gartenbesitzern einen schlechten Ruf haben. Aber gerade an schwierigen Schattenplätzen können die herbstlichen, rosafarbenen Blüten ein Geschenk sein, zumal die Blütenschalen auf kräftigen über einen Meter hohen Stielen sitzen.

Das Sortiment bietet eine Vielzahl an herbstblühenden Alternativen an - auch solche, die nicht wuchern. Man findet sie und ihre unzähligen Sorten unter der botanischen Bezeichnung Anemone hupehensis und Japonica-Hybriden. Bei geschickter Sortenwahl kann sich die Blütezeit der staudig wachsenden Arten und Sorten von Juli bis Oktober erstrecken.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Betrunkener 35-jähriger Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung