RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Ratgeber
  • Gesundheit
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Detox-Trend

Was Entgiftungskuren wirklich bringen

Beim Thema Detox-Kuren scheiden sich die Geister: Die einen glauben an Entgiftungseffekte, für die anderen ist es reine Geldmacherei. Was bringen nun Detox-Kuren wirklich? Und gibt es Alternativen?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.08.2019, 09:41 Uhr
  • Für den Darm ist es laut Experten besser, sich ballaststoffreich zu ernähren. Neben Getreide- und Vollkornprodukten gehören fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag dazu. Foto: dpa

  • Eine Detox-Kur kann laut Experten ein Einstieg in eine Änderung des Essverhaltens sein – hin zu einer bewussteren und ausgewogeneren Kost. Sie sollte aber nicht ohne ärztliche Aufsicht erfolgen. Foto: dpa

  • Wasser, Kräutertees sowie Gemüsesäfte sind oft Teil einer Fastenkur. Foto: dpa

Von Sabine Meuter

München/Bonn (dpa) – Den Körper reinigen und von Giften befreien – das verspricht eine Detox-Kur. Solche Diäten liegen derzeit im Trend. Sie sollen den Organismus dabei unterstützen, all die Gifte und Chemikalien auszuscheiden, die er aufnimmt und alleine nicht bewältigt. Der Begriff Detox kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt Entgiftung.

Warum eine Detox-Kur nötig sein soll? Anhänger nennen als Grund eine ungesunde Ernährung. Aber auch Umweltgifte, Stress, Alkohol, Nikotin. Spezielle Produkte, die im Handel zu kaufen sind, sollen Verbrauchern dabei helfen, ihren Körper zu entschlacken und vor Übersäuerung zu schützen.

So funktioniert eine Fastenkur

Einer, der von Detox-Kuren viel hält, ist der Heilpraktiker René Gräber aus Preetz (Schleswig-Holstein). Er schwört darauf, ein- bis zweimal im Jahr eine Fastenkur zu machen – für ihn ist das "Detox pur".

"Zunächst gibt es drei sogenannte Entlastungstage", sagt Gräber. Dabei erfolgt mithilfe des Pulvers der Heilpflanze Plantago ovata (Flohsamen) eine Darmentleerung. Wer kein Flohsamen-Pulver einnehmen möchte, kann den Darm auch mithilfe von speziellen Kapseln entleeren.

Nach den Entlastungstagen werden fünf Tage lang Wasser, Kräutertees sowie Gemüsesäfte getrunken. So sollen Darm und Stoffwechsel angeregt werden. Nach den Safttagen folgen drei Aufbautage. Auf dem Speiseplan stehen Obst und Gemüse oder Rohkostsäfte. Die Rückkehr zur normalen Kost erfolgt schrittweise.

"Eine solche Kur setzt positive Energie frei und führt auch zur Gewichtsabnahme", so Gräber. Ergänzt wird eine solche Diät häufig mit Massagen und Bädern. Auch Saunagänge und Spaziergänge an der frischen Luft sowie Yogaübungen sollen das Wohlbefinden stärken und dem Hüftgold zu Leibe rücken.

Was Experten zu Detox-Kuren sagen

Die angepriesenen Effekte klingen vielversprechend. Doch Ernährungsexperten mahnen zur Vorsicht. Was gegen Detox-Kuren spricht: Dass sie tatsächlich wirken, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Zudem besteht das Risiko eines Jojo-Effekts: Nach einer strikten Diät kann es sein, dass Betroffene einen Heißhunger auf die Nahrungsmittel entwickeln, denen sie sich verweigert haben. Dann kann die Waage wieder ganz schnell ein paar Kilos mehr als gewünscht anzeigen.

Während der Kur soll zudem auf übersäuernde Lebensmittel wie etwa Wurst und Fleisch verzichtet werden. "Allerdings kann der Körper nicht übersäuern", so Wechsler.

Aber abgesehen davon: Ist es tatsächlich nötig, den Körper zu entgiften? Für Prof. Johannes Georg Wechsler, Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner, steht fest: Nein. "Der menschliche Organismus kümmert sich um seine Entgiftung selbst, er scheidet von alleine nicht verwertbare Produkte aus", sagt Wechsler. Er ist Facharzt für Innere Medizin in München. Haut, Lunge, Leber, Nieren und Darm entledigen sich von allem Unbrauchbaren.

Anders sieht es bei akuten Vergiftungen aus. Das kann etwa die versehentliche Einnahme von Medikamenten oder von Reinigungsmitteln sein. "Solche Fälle sind Notfälle, in denen ein Arzt zum Beispiel ein Gegengift verabreicht", so Wechsler. Ein gesunder menschlicher Körper müsse jedoch nicht entgiftet werden.

Detox-Produkte oft teuer und mit unklarem Nutzen

"Natürlich kann es nicht schaden, mal eine Zeit lang keinen Alkohol zu trinken oder nicht zu rauchen", stellt Wechsler klar. Keinesfalls benötige der Organismus zum Entgiften spezielle Detox-Produkte wie Tabletten, Nahrungsergänzungsmittel oder Fußpflaster. "Solche Erzeugnisse sind reine Geschäftemacherei, sie sind absolut unnötig", betont Wechsler.

Ähnlich sieht es Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn. Sogenannte Detox-Tees seien oft teuer – und das zu Unrecht. Denn in der Regel seien es übliche Kräutermischungen. Dass die Bestandteile darin Giftstoffe binden und ausschwemmen könnten, ist falsch. "Den entgiftenden Effekt gibt es nicht", so Gahl.

Wann Detox-Kuren gefährlich werden können

"Detox-Anhänger werben mit vielen falschen Aussagen", betont Gahl. So gebe es etwa den Mythos Entschlacken. Allerdings: "Im Darm lagern keine "Schlacken" ab", stellt Gahl klar. Alles, was in den Darm gelangt, scheidet der Körper aus. Entschlacken, etwa durch Einläufe mit Öl oder Darmspülungen, sei wenig wirksam und sogar gefährlich.

Eine dauerhafte Detox-Kur ist aus Sicht von Gahl nicht empfehlenswert. "Dies kann zu einem Nährstoffmangel etwa an Protein und Fett führen", sagt sie. Ebenfalls wichtig: Gemüse und Obst in Form von Saft oder Smoothies liefern zwar in flüssiger Form Energie. Allerdings sättigen sie kaum. Dem Körper werden nur wenige Ballaststoffe zugeführt.

Apropos Smoothies: Inzwischen gibt es sogar sogenannte Detox-Partys, auf denen solche Getränke angeboten werden – einschließlich Bewegungseinheiten in Form von Workouts. "Keine Frage, Detox ist zurzeit stark in Mode. Aber Verbraucher sollten kritisch sein und sich nicht verblenden lassen", rät Wechsler. Aus seiner Sicht sind solche Partys "reine Geldzieherei".

Bewusste Ernährung als Alternative

Besser für den Darm sei es, sich ballaststoffreich zu ernähren, so Gahl. Dazu gehörten fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sowie der Verzehr von Getreide- und Vollkornprodukten. DGE-Expertin Gahl schließt nicht aus, dass eine Detox-Kur ein Einstieg in eine Änderung des Essverhaltens sein kann – hin zu einer bewussteren und ausgewogeneren Kost. Sie sollte aber nicht ohne ärztliche Aufsicht erfolgen. Das gilt vor allem dann, wenn Interessenten Medikamente einnehmen.

Es gibt übrigens ein Mittel, das ganz natürlich wirkt und obendrein auch noch vergleichsweise kostengünstig ist. "Wasser trinken", sagt Heilpraktiker Gräber. Anderthalb bis drei Liter pro Tag sollten es je nach Größe und Körpergewicht des Trinkenden sein.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Hockenheims OB zieht Bilanz: "Ich bin jemand, der Entscheidungen will"
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Mannheim/Heidelberg: Kaufhof- und Karstadt-Mitarbeiter sorgen sich um ihre Zukunft
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Plötzlich blockierte ein Bus die Brückenstraße
  • Mannheim: Straßenbahn erfasst elfjähriges Kind
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
  • Waldbrunn-Waldkatzenbach: SEK half bei Zwangsräumung - Schusswaffen gefunden
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • Bluttest-Skandal Heidelberg: Drei Millionen Euro für die Aufklärung

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Hockenheims OB zieht Bilanz: "Ich bin jemand, der Entscheidungen will"
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Mannheim/Heidelberg: Kaufhof- und Karstadt-Mitarbeiter sorgen sich um ihre Zukunft
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Plötzlich blockierte ein Bus die Brückenstraße
  • Mannheim: Straßenbahn erfasst elfjähriges Kind
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Waldbrunn-Waldkatzenbach: SEK half bei Zwangsräumung - Schusswaffen gefunden
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • Bluttest-Skandal Heidelberg: Drei Millionen Euro für die Aufklärung
weitere Meldungen
  • Daueralarm aus der Steinzeit: Wie Stress uns krank macht
  • Zwischenraum und Zungengrund: Tipps rund um die Mundhygiene
  • Fuß- und Wadenkrämpfe: Wenn Füße und Zehen krampfen
  • Hilfe bei Erkältungen: Hilft Tee wirklich?
  • WHO zeigt sich besorgt: Masern sind weltweit auf dem Vormarsch
  • Glaube an die Globuli: Warum Homöopathie hilft - aber nicht wirkt
  • Symptome übersetzen: Mit Borderline im Berufsleben stehen
  • Wichtige Routine: Zähneputzen könnte auch der Herzgesundheit nützen
  • Diabetes-Erkrankung: Warnzeichen bräunliche Flecken
  • Wer rastet, der rostet: Steifen Gelenken vorbeugen
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung