3D-Drucker erreichen den Hobbybastler
Es besteht großes Potenzial für industrielle Anwendungen. Ersatzteile könnten weltweit sofort verfügbar werden.

Von Harald Berlinghof
Aus dem grauen Metallpulver schießen Funken wie bei einer Wunderkerze. Ein unsichtbarer Stift schreibt eine komplexe Struktur in das Pulver, die nach und nach in die Höhe wächst. "Was man sieht, ist gar nicht direkt der eingesetzte Läserstrahl, sondern nur das Prozessleuchten", erklärt Olaf Rehme von Siemens Corporate Technology in Berlin. Dort wo der Laserstrahl
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+