BASF setzt nach Explosion Gutachter ein

Vor drei Wochen kam es zur folgenschweren Explosion bei der BASF. Die Ermittlungen zur Ursache des Unglücks gestalten sich kompliziert und könnten sich lange hinziehen.

07.11.2016 UPDATE: 07.11.2016 15:42 Uhr 1 Minute, 4 Sekunden
BASF

Symbolfoto: dpa

Ludwigshafen. (dpa-lrs) Die Ermittlungen nach der Explosion bei der BASF könnten sich noch länger hinziehen. Die Staatsanwaltschaft rechnet erst im kommenden Jahr mit einem Ergebnis. "Wir werden in diesem Jahr wohl nicht mehr über Anklage oder Einstellung entscheiden können", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Hubert Ströber am Montag. Die Ermittlungen seien sehr kompliziert. Derzeit würden Sachverständige den Rohrgraben untersuchen, in dem sich die Explosion vor drei Wochen ereignete. Bis Gutachten vorlägen, dauere es noch "geraume Zeit".

Bislang gebe es einen Beschuldigten, sagte Ströber. Der Mitarbeiter einer Fremdfirma, der durch das Anschneiden einer falschen Rohrleitung die Explosion ausgelöst haben könnte, habe über seinen Anwalt mitteilen lassen, derzeit keine Angaben zu machen. Am Freitag hatte die Behörde den Landeshafen Nord wieder freigegeben, die direkte Unglücksstelle bleibt aber beschlagnahmt.

Auch die BASF beauftragte einen Sachverständigten mit der Analyse des Unglücks, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Dieser solle Unfallhergang und Unfallursache analysieren und dafür zum Beispiel die Sicherheit der betroffenen Rohrleitungen und die Organisation des Arbeitsschutzes untersuchen. Der Gutachter habe bereits am Freitag die Arbeit aufgenommen, hieß es. An der Unglücksstelle wurden zudem erste Bodenproben genommen und der Kriminalpolizei zur Verfügung gestellt.

Der Ludwigshafener Stadtrat beschäftigte sich am Montagnachmittag in einer Sondersitzung mit dem Unfall. Neben Oberbürgermeisterin Eva Lohse (CDU) und dem Chef der Berufsfeuerwehr, Peter Friedrich, nahmen auch Mitarbeiter der BASF an der Sitzung teil, darunter Werksleiter Uwe Liebelt.

Bei dem Unglück waren am 17. Oktober drei Menschen gestorben, ein weiterer erlag später im Krankenhaus seinen Verletzungen. Nach Angaben der BASF liegen noch immer fünf Schwerverletzte in Kliniken. 18 Anlagen des Chemieunternehmens sind nach wie vor abgeschaltet, 49 laufen im Teillastbetrieb. Sie sollen nach und nach wieder hochgefahren werden.

Auch interessant
: BASF: Zahl der Todesopfer steigt auf vier
: BASF-Vorstandschef: "Wir alle trauern weltweit"
: BASF sieht nach Explosion keine Sicherheitsmängel
: BASF verdient auch unter dem Strich deutlich weniger
: BASF-Unglück vermutlich wegen Schnitt in falsche Rohrleitung
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.