Plus Wettbewerb

EU erwägt rückwirkende Anwendung von Strafzöllen auf E-Autos

Subventionierte Elektroautos aus China gefährden aus Sicht der EU-Kommission Industriestandorte in ganz Europa. Müssen auf die Einfuhr eventuell sogar rückwirkend Ausgleichszölle gezahlt werden?

09.08.2024 UPDATE: 09.08.2024 16:57 Uhr 1 Minute, 23 Sekunden
Chinesische Autoindustrie
Elektroautos aus China könnten bald mit zusätzlichen Zöllen belegt werden. (Archivbild)

Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission hat sich grundsätzlich offen für eine rückwirkende Anwendung von Strafzöllen auf chinesische Elektroautos gezeigt. Sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt seien, werde eine mögliche rückwirkende Erhebung thematisiert werden, sagte eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel. Sie bestätigte, dass als Datum der 7. März dieses Jahres infrage

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+