Walldorf

SAP vermasselt Start der "Sapphire Now"

Technische Probleme lassen Webseite zusammenbrechen - Ursache noch unklar

16.06.2020 UPDATE: 17.06.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 11 Sekunden
SAP sucht noch nach der Ursache der Panne zum Sapphire-Start. Foto: dpa

Von Matthias Kros

Walldorf. Der Softwarekonzern SAP hat beim Start seiner wichtigsten Kundenmesse "Sapphire Now" nicht gerade Werbung in eigener Sache betrieben. Die Website der wegen der Coronavirus-Pandemie nur virtuell stattfindenden mehrtägigen Veranstaltung mit dem Titel "Reimagined" (Neu gedacht) brach am Montag zusammen. Den angemeldeten Teilnehmern wurde nach längerer Wartezeit ein neuer Link zugeschickt, der über den Kurznachrichtendienst Twitter oder das Karrierenetzwerk LinkedIn geöffnet werden musste. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters verfolgten nach einiger Zeit nur noch etwa 2400 Leute die voraufgezeichnete Grundsatzrede des neuen SAP-Chefs Christian Klein, in der er sich dem neuen "intelligenten Unternehmen” widmete – gefolgt von einem Konzert des britischen Rockmusikers Sting.

"Wir entschuldigen uns zutiefst für technische Schwierigkeiten bei der Premiere", teilte SAP im Anschluss mit. Die Gründe für die Panne blieben auch am Dienstag unklar. Der Ansturm sei größer gewesen als erwartet, sagte ein Sprecher auf RNZ-Anfrage. "Wir betreiben noch Ursachenforschung". Alle Inhalte seien aber mittlerweile für die registrierten Teilnehmer online verfügbar.

In den kommenden Tagen werden SAP-Vorstandsmitglieder zu verschiedenen Themen sprechen. Am Dienstag stellte Produktchef Thomas Saueressig bei einer Pressekonferenz die neue Software "Climate 21" vor, die das bei Produktionsprozessen entstehende klimaschädliche CO2 direkt messbar und analysierbar machen soll. Damit erhielten die Unternehmen mehr Transparenz bei ihren Lieferketten und die Endkunden Informationen zur Klimafreundlichkeit von Produkten, erklärte Saueressig.

Als Beispiel nannte er Automobilkonzerne, die so nennen könnten, wie viel CO2 bei der Herstellung ihrer verschiedenen Modelle anfalle. "Das Konsumentenverhalten hat sich verändert, auch wenn das gerade von der Corona-Krise überlagert wird. Das Wissen um den CO2-Fußabdruck kann einen Wettbewerbsvorteil darstellen.” Vergleichbar sei das mit der Energieeffizienzklassen-Einteilung bei Haushaltsgeräten. SAP erschließe sich damit ein lukratives neues Geschäftsfeld: "Es gibt keine vergleichbare Software auf dem Markt, um so etwas abzudecken", ist Saueressig überzeugt.

Auch interessant
Walldorf: SAP-Mitarbeitern geht es "in der Corona-Krise besser als vor der Krise"
SAP: Betriebsrat zeigt sich mit 400-Millionen-Programm zufrieden
Walldorf: 400 Millionen Euro für die SAP-Mitarbeiter
SAP: Wie Ex-Chef Bill McDermott die Kritik Hasso Plattners pariert
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.