Plus Verantwortung für Menschenrechte

Was das Lieferkettengesetz bringt

Ab Januar gelten neue Anforderungen, deren hoher Aufwand von der Wirtschaft beklagt wird. Kritiker des neuen Gesetzes hingegen halten die Regelung noch für zu lasch.

29.12.2022 UPDATE: 29.12.2022 06:00 Uhr 3 Minuten, 21 Sekunden
Ein Mann sucht in der Mine Zola Zola in der ostkongolesischen Provinz Süd-Kivu nach Mineralien und Erzen. Zum Jahresbeginn tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Foto: dpa

Von Andreas Hoenig, David Hutzler und Robin Wille

Stuttgart/Berlin (dpa) - Renata Jungo Brüngger hatte zuletzt viel zu tun. Die Rechtsvorständin von Mercedes-Benz musste dafür sorgen, dass der Stuttgarter Autokonzern vorbereitet ist, wenn das Lieferkettengesetz in Deutschland zum 1. Januar in Kraft tritt. Denn dann tragen große Unternehmen per Gesetz Verantwortung dafür,

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.