Mannheim, Ludwigshafen, Viernheim

Peek & Cloppenburg-Filialen sollen trotz Krise bleiben

Nach Galeria Karstadt Kaufhof und Görtz kämpft nun auch P&C ums Überleben. Die Gewerkschaft sieht Arbeitsplätze in Gefahr.

04.03.2023 UPDATE: 04.03.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 11 Sekunden
Peek & Cloppenburg Düsseldorf hat ein Schutzschirmverfahren beantragt. Foto: dpa

Von Erich Reimann

Mannheim/Ludwigshafen/Viernheim. Immer mehr Modehändler in Deutschland kämpfen ums Überleben. Vier Monate nach Deutschlands letztem großem Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof suchte am Freitag auch der Modehändler Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf (P&C) angesichts schleppender Geschäfte Rettung in einem Schutzschirmverfahren, wie er mitteilte. Der Schuhhändler Görtz hatte diesen Schritt bereits im September getan.

Während bei Galeria mehr als ein Drittel der knapp 130 Warenhäuser zur Disposition steht, will P&C auch im Sanierungsverfahren an seinen 67 Häusern festhalten – darunter je eines in Mannheim (Q3), Ludwigshafen (Rhein-Galerie), Karlsruhe (Kaiserstraße) und im Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim.

In den 67 Häusern werde es nach dem bisherigen Stand auch keine betriebsbedingten Kündigungen geben, betonte das Unternehmen. Anders sieht es in der Verwaltung inklusive den Führungsebenen aus. Hier sei "ein nicht unwesentlicher Stellenabbau" notwendig, betonte P&C. Zuvor hatte die "Wirtschaftswoche" darüber berichtet. Nicht vom Schutzschirmverfahren betroffen ist das von P&C Düsseldorf unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg Hamburg.

Mithilfe des Schutzschirmverfahrens will P&C Düsseldorf nach eigenen Angaben die bereits angestoßene Restrukturierung beschleunigen. Bei der auf Sanierung ausgerichteten Insolvenzvariante übernimmt ein gerichtlich bestellter Sachwalter die Aufsicht über die Rettung. Die Unternehmensführung behält die Kontrolle, wird aber von einem externen Sanierungsexperten beraten.

Notwendig geworden sei der Schritt durch die wirtschaftlichen Turbulenzen der vergangenen Jahre, betonte P&C. 2020 und 2021 habe die Pandemie zu einem Umsatzeinbruch geführt. "Die Auswirkungen haben uns stark getroffen und einen dreistelligen Millionenverlust verursacht", sagte Steffen Schüller, seit Juni Geschäftsführer des Unternehmens.

Darüber hinaus sei das Konsumverhalten der Kundinnen und Kunden aufgrund des Ukrainekriegs sehr zurückhaltend. Lieferengpässe, erhöhte Kosten, steigende Zinsen und die leichte Rezession hätten die wirtschaftliche Situation des Händlers zum Ende des vergangenen Jahres hin weiter eingetrübt.

Als Belastung erwies sich für P&C zuletzt offensichtlich auch sein Engagement im Onlinehandel. Um dem durch die Pandemie veränderten Kaufverhalten Rechnung zu tragen, hatte das Unternehmen seit 2021 seine Onlineaktivitäten stark ausgeweitet und dafür einen dreistelligen Millionenbetrag investiert. Auch in diesem Bereich sei inzwischen eine Kaufzurückhaltung zu beobachten, betonte das Unternehmen.

Deshalb müsse auch die Onlinestrategie überdacht werden. "Unser Fokus liegt jetzt klar auf unserem Kerngeschäft im stationären Einzelhandel und damit bei unseren Stores. Der Onlinebereich ist nach wie vor wichtiger Bestandteil unseres Geschäftsmodells, hier werden wir jedoch zurückhaltender agieren", sagte Geschäftsführer Thomas Freude.

Der Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein zeigte sich wenig überrascht von der Entwicklung bei P&C. "Im vergangen Jahr konnte der stationäre Modehandel zwar von der Rückkehr der Menschen in die Innenstädte profitieren. Aber es gibt nur wenige Modehändler, die 2022 wirklich schon wieder an das Vorkrisenniveau anknüpfen und schwarze Zahlen schreiben konnten. P&C Düsseldorf gehörte offensichtlich nicht dazu."

Hinzugekommen seien allerdings auch hausgemachte Probleme. "P&C Düsseldorf hat das Thema Onlinehandel von Anfang an versemmelt", meint der Handelsexperte. Statt auf den bekannten Namen habe das Unternehmen online auf die Neukreation FashionID gesetzt. Das habe nicht funktioniert. Als man umgesteuert habe, sei es zu spät gewesen.

Jetzt sei das Unternehmen dabei, den nächsten Fehler zu machen. "Dass P&C Düsseldorf online in Zukunft mit angezogener Handbremse agieren will, zeigt, dass man dort bis heute nicht verstanden hat, wo die Entwicklung im Handel hingeht", urteilte Heinemann.

Die rund 6800 P&C-Beschäftigten erhalten in den kommenden drei Monaten Gehälter von der Agentur für Arbeit.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.