Ludwigshafen

Gestiegene Pegelstände sorgen bei BASF noch nicht für Normalisierung

Im gegenwärtigen Niedrigwasser der bedeutendsten Wasserstraße Europas können Schiffe nicht mehr voll laden

05.12.2018 UPDATE: 05.12.2018 13:23 Uhr 34 Sekunden

Symbolfoto: dpa

Ludwigshafen. (dpa/lrs) Die leichte Besserung der Niedrigwasserlage des Rheins hat beim Chemieriesen BASF noch nicht zu einer völligen Entspannung der Situation geführt. "Es wird einige Zeit dauern, bis sich Logistik, Rohstoffversorgung, Lagerbestände und Produktion am Standort Ludwigshafen wieder normalisiert haben", sagte ein Sprecher des Unternehmens am Mittwoch. Die Normalisierung hänge "unter anderem von der langfristigen Erholung der Pegelstände ab". Im gegenwärtigen Niedrigwasser der bedeutendsten Wasserstraße Europas können Schiffe nicht mehr voll laden, BASF bekommt damit nicht mehr alle Rohstoffe.

Zuletzt hatte Regen die Pegelstände wieder steigen lassen. Für eine völlige Entspannung der Niedrigwasserlage wären Experten zufolge allerdings mehrmonatige und flächendeckende Niederschläge nötig. BASF-Chef Martin Brudermüller hatte zuletzt angeregt, künftig Niedrigwasser des Rheins mit neuen Staustufen zu verhindern. Dies stieß bei Experten und Naturschützern aber auf Skepsis. Bislang ist der Rhein im Süden bis zum baden-württembergischen Iffezheim mit Staustufen geregelt.

Auch interessant
Bingen/Ludwigshafen: BASF-Vorschlag neuer Staustufen im Rhein stößt auf viel Skepsis
Ludwigshafen: BASF und BMW testen fairen Kobalt-Abbau im Kongo
BASF: Chemieriese stoppt TDI-Produktion wegen Niedrigwasser
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.