RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Südwest

Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrung und Prostituierte

Die "Mitternachtsmission" bringt eine niedrigschwellige Beratung auf den Weg, die es Frauen in der Coronapandemie erleichtern soll, sich Hilfe zu suchen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.11.2020, 06:00 Uhr

Um den Opfern häuslicher Gewalt auch in Corona-Zeiten schnell und ohne Hürden helfen zu können, startet die Heilbronner „Mitternachtsmission“ ab Januar ein neues Beratungsformat. Symbolfoto: Inga Kjer/dpa

Von Armin Guzy

Heilbronn. "Aufsuchende Hilfe, das heißt im Moment tatsächlich ,suchen’", sagt Alexandra Gutmann, die Leiterin der "Mitternachtsmission" des Diakonischen Werks Heilbronn. Besonders wenn es um Frauen geht, die freiwillig, oft aber auch unter Zwang, der Prostitution nachgehen, dies aber wegen der coronabedingten Beschränkungen aktuell nicht dürfen.

Eigentlich. Denn anzunehmen, dass es nun plötzlich keine Prostitution mehr gibt, wäre wirklichkeitsfremd. Der Druck auf die Frauen ist aber durch die Pandemie ungleich größer geworden, als er es zuvor in vielen Fällen schon war. Einen Rechtsanspruch auf staatliche Hilfe haben die allerwenigsten, und insbesondere die Zwangsprostituierten sind noch stärker in das Dunkelfeld der Illegalität gerutscht. Dass ihre Zuhälter dabei oft massiv Gewalt ausüben, ist kein Geheimnis. Mit dem gestiegenen wirtschaftlichen Druck dürfte, so vermuten Experten, aber auch die Gewalt gestiegen sein. Verlässliche Zahlen gibt es dazu jedoch nicht.

Besser dokumentiert sind die Fälle häuslicher Gewalt, die zuallermeist Männer ihren Frauen und Kinder antun. Die am Dienstag von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgestellte Statistik "Partnerschaftsgewalt" zeigt für das Jahr 2019 einen leichten Anstieg um ein Prozent, allerdings auf hohem Niveau: 142.000 Fälle wurden von den Behörden erfasst. Damit wird in Deutschland statistisch gesehen alle 45 Minuten eine Frau misshandelt – ungeachtet der hohen Dunkelziffer –, und nahezu jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner dabei sogar getötet. Hinzu kommen Tausende Fälle von Gewalt gegen Kinder.

Die Pandemie wirkt hier nicht selten verschärfend. Familien befinden sich verstärkt in häuslicher Isolation und viele schon vorher prügelnde Männer sind in Kurzarbeit und zusätzlich gereizt. Zugleich fehlt den Opfern dadurch manchmal mehr denn je die Möglichkeit, sich Hilfe zu suchen. "Wer am Rande des Landkreises wohnt und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, ist mitunter stundenlang unterwegs, bis er bei uns in Heilbronn ist. Wenn der Mann dann zu Hause ist, fällt das auf. Heimlich geht das kaum", weiß Gutmann, die es daher "total wichtig" findet, dass Betroffene ein Beratungsangebot in ihrer Nähe finden. Die reinen Fallzahlen von häuslicher Gewalt gegen Frauen sind ihrer Beobachtung nach zwar kaum gestiegen, wohl aber die Intensität der Gewalt. Zugleich sei zu beobachten, dass die Entscheidung, sich vom prügelnden Partner zu trennen, nun schwerer fällt, wenn durch Corona eine wirtschaftliche Notlage hinzukommt.

Beratung tut also not, und ein Programm des Landes zur Erprobung neuer Formate kommt für Gutmann daher zur rechten Zeit. Mit zwei Projekten hatte sich die "Mitternachtsmission" beworben und für beide eine Bewilligung erhalten. Allerdings seien dafür zunächst noch kurzfristig personelle Entscheidungen zu treffen, denn bereits ab 1. Januar soll es losgehen. Dann will die "Mitternachtsmission" mit dem neuen Angebot "Probus" in die Landkreiskommunen kommen und eine Vor-Ort-Beratung anbieten. Die Fördermittel das Landes ermöglichen – zunächst auf ein Jahr befristet – dafür eine neue 50-Prozent-Stelle. Außerdem sollen auch Projektpartner in den jeweiligen Gemeinden geschult und für Anzeichen auf häusliche Gewalt sensibilisiert werden. Gutmann hofft, dass über eine niederschwellige Anlaufstelle vor Ort mehr Hilfe suchende Frauen aber auch Kinder schnell erreicht werden können. Die Diakonie finanziert zehn Prozent der Kosten, das Land Baden-Württemberg den Rest.

Das zweite vom Land geförderte Projekt der Heilbronner Diakonie startet ebenfalls im Januar: "Miscare" (rumänisch: Bewegung) richtet sich vor allem an Prostituierte, die ebenfalls vor Ort aufgesucht werden sollen. Dafür wird das bereits bestehende "Kontaktmobil", mit dem die Beraterinnen der "Mitternachtsmission" bislang meist die Sexarbeiterinnen in Heilbronn, Sinsheim und Schwäbisch Hall aufgesucht haben, für eine coronagerechte Beratung umgebaut. Weil ein Straßenstrich derzeit nicht existiert, sollen dann die Orte angefahren werden, "von denen wir zugetragen kriegen, dass dort jemand anschafft", sagt Gutmann. Ende 2021 soll dann ausgewertet werden, wie sich die beiden mobilen Angebote für Beratung und schnelle Hilfe etabliert haben und wie sie angenommen wurden. Denn Gutmann hofft natürlich, dass das Angebot nach der einjährigen Erprobungsphase fortgesetzt werden kann.

Info: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist unter 08000 / 116016 rund um die Uhr und in 17 Sprachen erreichbar, um Betroffene anonym und kostenlos zu beraten. An das Hilfetelefon können sich sowohl Betroffene als auch Personen wenden, die nicht unmittelbar selbst betroffen sind, aber Unterstützung oder Hilfe beim Bekanntwerden von Gewalt benötigen.

Hintergrund

> Neue Beratungsstellen zu gründen und in Regionen zu etablieren, die bisher weder über einen Runden Tisch gegen Gewalt an Frauen noch über eine kommunale Ansprechperson verfügen, habe sich während der ersten Phase der Corona-Pandemie als schwer umsetzbar erwiesen, berichtet Bärbl

[+] Lesen Sie mehr

> Neue Beratungsstellen zu gründen und in Regionen zu etablieren, die bisher weder über einen Runden Tisch gegen Gewalt an Frauen noch über eine kommunale Ansprechperson verfügen, habe sich während der ersten Phase der Corona-Pandemie als schwer umsetzbar erwiesen, berichtet Bärbl Mielich, die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration. Daher habe sich das Land für einen neuen Ansatz mit landesweit 23 neuen Beratungsprojekten entschieden und 1,4 Millionen Euro bewilligt. Die Arbeit von mobilen Teams kann beispielsweise Beratung im Freien, Walk and Talk, in Außenstellen in Form von angemieteten Räumlichkeiten oder im mobilen Kleinbus bedeuten. Die 164 bestehenden Fachberatungsstellen im Land berichten Mielich zufolge über einen massiven Zulauf von bisher nicht erreichten Frauen, die in existenzielle Not und Abhängigkeiten geraten sind. Bei Prostituierten geht es neben der Frage der Existenzsicherung vor allem um Fragen zur Übertragbarkeit des Corona-Virus. (rnz)


[-] Weniger anzeigen
Auch interessant
  • Mannheim: Diakonie und Initiative "Mannheim gegen Sexkauf" fordern besseren Schutz für Prostituierte
  • Corona-Verordnung: Auch Heilbronn verbietet Sexarbeit komplett
  • Heidelberg: Bordelle bleiben dicht - Prostituierte in existenzieller Not
  • Corona-Krise in Mannheim: Viele Prostituierte sind in verzweifelter Lage
  • Heidelberg: Verein "Frauen helfen Frauen" sucht Wohnraum für Opfer von Gewalt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckarbischofsheim: Sechs Wochen ohne Supermarkt
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz steigt in Heidelberg, sinkt aber im Kreis (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckarbischofsheim: Sechs Wochen ohne Supermarkt
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz steigt in Heidelberg, sinkt aber im Kreis (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung