RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Südwest

Für die Meisten ist der ÖPNV keine Alternative

Ohne Auto geht es kaum - Für 68 Prozent der Baden-Württemberger ist der Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr keine ernsthafte Alternative - Bus und Bahn zu teuer - Aber auch Staus stören

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.12.2020, 06:00 Uhr

Symbolfoto: dpa

Von Sören S. Sgries

Heidelberg/Stuttgart. Baden-Württemberg gilt als "Kernland der Autoindustrie". Jeder zehnte Arbeitsplatz hängt an der Branche. Gleichzeitig träumt der derzeitige grüne Verkehrsminister Winfried Hermann in seiner "kleinen Geschichte der Mobilität" davon, wie die Landeshauptstadt Stuttgart im Jahr 2051 zum Fußgängerparadies geworden ist, Hauptverkehrsstraßen zu Flaniermeilen umgewidmet wurden und eine Flotte von Elektro- und Wasserstoffbussen den Verkehr im einstigen Feinstaub-Kessel dominiert. Doch wie blicken die Baden-Württemberger heute, im November 2021, auf die Verkehrspolitik in ihrem Bundesland? Dieser Frage ging das Institut Allensbach im zweiten "BaWü-Check" im Auftrag der Tageszeitungen im Land nach. Vom 11. bis zum 23. November wurden über 1000 repräsentativ ausgewählte Bürger befragt.

Hintergrund

> Wie zufrieden sind die Menschen in Baden-Württemberg mit der Arbeit der Landesregierung? Werden die richtigen Schwerpunkte gesetzt, wo wird nur geredet, wo wird gehandelt? Das wollen die Tageszeitungen in Baden-Württemberg in ihrer gemeinsamen Umfrage, dem Ba-Wü-Check, genauer wissen und

[+] Lesen Sie mehr

> Wie zufrieden sind die Menschen in Baden-Württemberg mit der Arbeit der Landesregierung? Werden die richtigen Schwerpunkte gesetzt, wo wird nur geredet, wo wird gehandelt? Das wollen die Tageszeitungen in Baden-Württemberg in ihrer gemeinsamen Umfrage, dem Ba-Wü-Check, genauer wissen und arbeiten dafür mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) zusammen. Das IfD befragt künftig einmal im Monat im Auftrag der Tageszeitungen mehr als 1000 Menschen im Land, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.


[-] Weniger anzeigen

> Nahverkehr zu teuer: Gefragt nach den größten verkehrspolitischen Problemen stehen "zu hohe Preise" ganz oben auf der Liste der Befragten. 52 Prozent haben hier ein Problem. Es folgen "zu viele Staus" (50 Prozent), der schlechte Zustand vieler Straßen (45), zu wenige Parkmöglichkeiten in den Innenstädten (43) und eine Überlastung dieser durch den Verkehr (41).

> Besondere Probleme im ländlichen Raum: Auffällig ist, wie sich die Einschätzung je nach Wohnlage unterscheidet. Würde nur die Landbevölkerung befragt, sähe das "Problemranking" nämlich ganz anders aus. Der Preis des ÖPNV, der für 60 Prozent der Großstädter ein Ärgernis darstellt, wird hier nur von 38 Prozent der Befragten genannt. Kein Wunder: Größtes Übel ist hier schließlich ganz allgemein die Verkehrsanbindung – hier sieht jeder Zweite Probleme (50 Prozent; Großstadt: 28 Prozent). Und "zu wenige Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs" beklagen 42 Prozent der Dorf-, aber nur 23 Prozent der Großstadtbewohner. Dafür stören Staus deutlich weniger als in den Städten (Dorf: 48; Großstadt: 57 Prozent).

> Investitionsstau bei der Infrastruktur: Befragt nach dem Zustand von Straßen, Brücken, usw. sagten fast zwei Drittel (64 Prozent), dass hier in den letzten Jahren zu wenig investiert wurde. Ausreichend fanden die Investitionen neun Prozent, unentschieden zeigten sich 27 Prozent.

> Autobahnen besser als andere Straßen: Den Zustand der Autobahnen empfindet die Hälfte der Befragten (50 Prozent) als "gut" oder "sehr gut". Von eher schlechtem oder sehr schlechtem Zustand sprechen hingegen 30 Prozent. Damit fällt das Urteil über die wichtigsten Bundesstraßen leicht besser aus als über die Straßen "in der näheren Umgebung". Die empfinden 46 Prozent als sehr gut oder eher gut. 39 Prozent beklagen einen schlechten oder sehr schlechten Zustand.

> Jüngere wünschen ÖPNV-Ausbau: Angesichts begrenzter Finanzmittel stellt sich die Frage: Wo künftig eher investieren? In den öffentlichen Nahverkehr oder in die Sanierung des Straßennetzes? "Beides gleichermaßen", sagt eine Mehrheit der Befragten von 56 Prozent. Eine Bevorzugung des Straßennetzes wünschen 17 Prozent. Für den Nahverkehr sprechen sich 23 Prozent aus. Allerdings: Bei den jüngsten Befragten, in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren, sieht das anders aus. Hier gibt es eine deutliche Präferenz für den ÖPNV: 43 Prozent der Befragten wollen hier einen Schwerpunkt setzen (Straße: 20 Prozent; beides gleichermaßen: 34 Prozent).

> Auto-Verzicht kaum vorstellbar: Weniger mit dem Auto, dafür öfter mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren: Bei denjenigen, die aktuell noch mehrfach in der Woche auf den eigenen vier Rädern unterwegs ist, stellt das für eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Befragten (68 Prozent) keine ernsthafte Alternative dar. Nur jeder fünfte (20 Prozent) könnte sich das vorstellen. Allerdings ist auch hier ein Generationenunterschied festzustellen: In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen können sich 32 Prozent für eine Abkehr vom Auto erwärmen.

> Jeder Zweite gegen E-Auto: Auf ein Elektroauto umsteigen: Das kann sich in den kommenden Jahren nur ein Drittel der Befragten (33 Prozent) vorstellen. Für 48 Prozent kommt das nicht in Frage, 17 Prozent sind unentschieden. Die Altersgrenze verläuft hier höher: 38 Prozent der Unter-45-Jährigen zeigten sich offen für einen elektrischen Antrieb, während in den Altersgruppen darüber das Interesse unterdurchschnittlich ist. Die Autoren der Umfrage weisen darauf hin, dass die Potenziale für E-Autos im Südwesten trotzdem "deutlich über dem Bundesschnitt" liegen.

> Ambivalentes Urteil über die Politik: Die Verkehrspolitik der grün-schwarzen Landesregierung kommt bei 31 Prozent der Befragten gut oder sehr gut an, eine eher schlechte Meinung haben 39 Prozent.

> Verkehrsminister eher unbekannt: Vom verantwortlichen Minister Winfried Hermann (Grüne) haben nur 12 Prozent eine gute, aber 26 Prozent eine eher schlechte Meinung. 36 Prozent sind unentschieden. 26 Prozent gaben an, Hermann nicht zu kennen.

> Mehr Industriepolitik? Gefragt wurde auch, ob die Autoindustrie durch die Politik stärker unterstützt werden müsste. Das sehen 22,3 Prozent der Befragten so. 27,6 Prozent beklagen zu viel Unterstützung für die Branche. Für 27,3 Prozent gibt es ausreichend Hilfe.

> Tempolimits denkbar: Für die Einführung von Tempolimits auf Autobahnen gibt es laut Umfrage eine relative Mehrheit. 47 Prozent sprachen sich dafür, 34 Prozent dagegen aus. Wenn es dazu käme, hätte eine Begrenzung auf 130 km/h die höchste Zustimmung: 37 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus. Aber auch 140 km/h halten 31 Prozent für angemessen. Nur 16 Prozent wäre für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

> Stuttgart 21 begeistert nicht: Im November 2011 stimmten 58,9 Prozent beim Volksentscheid für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Neun Jahre später halten nur noch 27 Prozent das Projekt für richtig, 40 Prozent sind dagegen. Allerdings ist es auch einem Drittel der Befragten in der Umfrage egal bzw. sie haben kein Urteil dazu.

Auch interessant
  • KVV und VRN: Was wird aus dem Pendler-Ticket zwischen Karlsruhe und Rhein-Neckar?
  • Mannheim: Land fördert selbstfahrende Busse für den öffentlichen Nahverkehr
  • Nach erneutem "Autogipfel": Durchbruch für einen klimaschonenderen Verkehr?
  • Fernzüge: Pendler-Zug rollt ab 7. Januar wieder
  • Bahntrasse Frankfurt-Mannheim: Die Bahn stellt zwischen Frankfurt und Mannheim die letzten Weichen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung