Landwirtschaft

Getreideernte nicht gut, aber besser als erwartet

Baden-Württemberg blieb von massiven Hitze- und Trockenschäden weitgehend verschont – Ernte rund fünf Prozent unter dem Durchschnitt

22.08.2018 UPDATE: 22.08.2018 12:04 Uhr 44 Sekunden
Getreideernte

Gertreideernte in einem Weizenfeld. Foto: Lino Mirgeler/dpa

Stuttgart. (dpa) Die diesjährige Getreideernte liegt nach Angaben des Statistischen Landesamts rund fünf Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. "Nach den bislang vorliegenden Ergebnissen sind die Landwirte in Baden-Württemberg von den massiven Hitze- und Trockenschäden, wie es sie in anderen Bundesländern gab, weitgehend verschont geblieben", teilten die Statistiker am Mittwoch in Stuttgart mit.

Auffällig seien jedoch die unterschiedlichen Entwicklungen bei den einzelnen Getreidearten. So liege der Winterweizen im Durchschnitt der vergangenen Jahre, während Hafer und Sommergerste mengenmäßig am besten abgeschnitten hätten. Der Ertrag bei der Wintergerste hingegen, die zusammen mit dem Winterweizen die wichtigste Getreideart im Land ist, liegt laut Statistik im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent niedriger.

Auch interessant
Miese Bilanz der Ernte 2018: Landwirte bekommen Millionen-Nothilfe für große Dürreschäden
Bergstraße: Weinlese begann so früh wie noch nie
Leutershausen: Äpfel brauchen Temperatur-Schwankungen
Fischsterben im Rhein droht: Sommer, Sonne, Speiseeis: Gewinner und Verlierer der Hitze
Geteiltes Land: Die große Dürre: Wie Bauern die Krise bewältigen
Der Staat soll helfen: Bund unter Druck: Hilfe für Dürreversicherung gefordert

Große Fragezeichen gebe es zudem bei Feldfrüchten wie Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln, die noch nicht abgeerntet wurden, teilte das Statistische Landesamt mit. "Hier dürften die Hitze und die Trockenheit, soweit nicht bewässert werden konnte, ihren Tribut verlangen." Speziell bei Mais seien die Unsicherheiten noch groß, weil wegen der Futterausfälle auf Grünland damit gerechnet werden müsse, dass Körnermais teilweise als Viehfutter geerntet wird und deshalb nicht in die nächste Ernteschätzung einfließt. Diese wird Ende September erwartet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.