Baden-Württemberg

Tarifabschluss kostet Land drei Milliarden Euro

Wenn die Erhöhungen übernommen werden. Die Einigung hat nämlich keine bindende Wirkung.

25.04.2023 UPDATE: 25.04.2023 06:00 Uhr 1 Minute
Tarifverhandlungen
Nancy Faeser (r, SPD), Bundesinnenministerin, und Karin Welge, Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst.

Von Roland Muschel, RNZ Stuttgart

Stuttgart. Der am Wochenende erzielte Tarifabschluss für Bedienstete von Bund und Kommunen hat für die Bundesländer keine bindende Wirkung. Er gilt aber als zentrale Richtschnur, wenn im Herbst über die Entgelte der Landesbeschäftigten verhandelt wird. Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat seine Experten daher berechnen lassen, wie sich eine Übernahme der Rekordtarife auf den Landesetat auswirken würde.

"Nach einer ersten überschlägigen Schätzung würde ein ähnlicher Tarifabschluss im Herbst das Land um die drei Milliarden Euro kosten", sagte ein Ministeriumssprecher dieser Zeitung. Die Summe bezieht sich auf eine Laufzeit von 24 Monaten. Das Land habe "in gewissem Umfang Vorsorge getroffen", gleichwohl wäre ein solcher Betrag "eine große Herausforderung".

Das Land hat im Doppelhaushalt 2023/24 Tarifsteigerungen von zwei Prozent pro Jahr eingeplant. Das Ergebnis für Bund und Kommunen, eine Mischung aus einmaligen Inflationsprämien und einer dauerhaften Gehaltserhöhung, liegt weit darüber. Laut Gewerkschaften summieren sich die Erhöhungen über 24 Monaten gerechnet auf acht bis 16 Prozent, je nach Entgeltgruppe. Da sich die Gewerkschaften im Land an diesem Abschluss orientieren werden und auch das Land um Fachkräfte kämpfen muss, dürfte Bayaz‘ Verhandlungsspielraum überschaubar sein.

Damit wird ein Nachtrag zum Doppeletat ab Herbst wahrscheinlich, auch wenn sich diese Frage laut Finanzminister derzeit nicht stelle. Der Grünen-Politiker warnt indes vor zusätzlichen Gefahren, die Spielräume für weitere Ausgabenwünsche limitieren könnten: Zum einen dürfte auf das Land bei einem Nachtragsetat aufgrund einer verbesserten Konjunkturprognose eine erhöhte Tilgungspflicht für jüngste Schulden zukommen. Zum anderen sind die Steuereinnahmen im März 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozent gesunken.

Auch interessant
Fragen & Antworten: Tarifeinigung: Was wurde beschlossen und wer ist betroffen?
Einigung geglückt: Tarifstreit im öffentlichen Dienst beigelegt
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.