Baden-Württemberg

Das müssen Sie zu den neuen Fahrplänen der Bahnen wissen

Mehr Strecken, neue Züge, ein besserer Takt - Es fehlen aber noch Züge und Lokführer

09.12.2019 UPDATE: 09.12.2019 15:17 Uhr 2 Minuten, 42 Sekunden
Symbolfoto: dpa

Stuttgart. (dpa-lsw) Mehr Strecken, neue Züge, ein besserer Takt - mit den neuen Fahrplänen wollen die Bahn-Betreiber ihr Angebot auf der baden-württembergischen Schiene zwar ausbauen und ihr Image polieren. Allerdings kämpfen fast alle Anbieter zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember mit fehlenden Zügen und einem deutlichen Mangel an Lokführern. Außerdem ist noch nicht klar, mit welchen Entschädigungen die Bahn rechnen kann, weil viele bestellte Züge von den Herstellern zu spät geliefert worden sind.

"Wir sind mit den Herstellern, die die Fahrzeuge nicht rechtzeitig geliefert haben, in Gesprächen", sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann am Montag in Stuttgart. Es werde ein Treffen im Januar geben. Der grüne Minister bezeichnete Bombardier und Stadler als "Hauptverursacher des Problems" und kritisierte: "Ich hätte nicht gedacht, dass einer der größten Hersteller für Schienenfahrzeuge nicht in der Lage ist, Fahrzeuge nur einigermaßen pünktlich zu liefern. Und ich hätte nie gedacht, dass eine Musterfirma wie Stadler aus der Schweiz nicht pünktlich ist."

Hintergrund

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember müssen sich vor allem Pendler im Regionalverkehr mit geänderten Zeiten und Angeboten vertraut machen. Die wichtigsten Neuerungen gibt es bei den S-Bahnen im Großraum Stuttgart und im Breisgau. Einige weitere

[+] Lesen Sie mehr

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember müssen sich vor allem Pendler im Regionalverkehr mit geänderten Zeiten und Angeboten vertraut machen. Die wichtigsten Neuerungen gibt es bei den S-Bahnen im Großraum Stuttgart und im Breisgau. Einige weitere Details:

- Die Breisgau S-Bahn kommt planmäßig auf die Schiene. Künftig fährt die DB Regio durchgängig von Rhein und Kaiserstuhl bis in den Schwarzwald. Halbstündlich wird die Strecke Breisach/Endingen – Gottenheim – Freiburg – Titisee – Neustadt bedient und stündlich werden die Züge nach Seebrugg sowie Villingen fahren.

- Der Betreiber Go Ahead übernimmt die Linien RB16 Stuttgart – Ulm (Filstalbahn), RE8 Stuttgart – Würzburg (Frankenbahn) sowie RE90 Stuttgart – Nürnberg (Murrbahn).

- Auf der Frankenbahn werden täglich und stündlich sogenannte FLIRT-Modelle (4- oder 6-Teiler) eingesetzt auf der Strecke Stuttgart – Heilbronn – Würzburg. Zusätzliche Verkehrsangebote auf verschiedenen Teilstrecken werden durch die Linien RE10 und RB18 geschaffen, die von Abellio betrieben werden.

- Auf der Filstalbahn wird die Strecke Stuttgart – Ulm stündlich gefahren, im Abschnitt (Stuttgart –) Plochingen – Geislingen (Steige) wird ungefähr halbstündlich versetzt ein weiterer Zug verkehren. Der Abschnitt Süßen – Geislingen (Steige) soll täglich zwei Mal pro Stunde bedient werden. Zum 21. Februar 2020 und somit verspätet werden die neuen vier Nachtzugpaare am Wochenende ihren Betrieb aufnehmen.

- Abellio Rail übernimmt zwei weitere Linien im Stuttgarter Netz/Neckartal. Es wird dann die Linie RE10 a/b sowie die RB18 von Stuttgart nach Mannheim beziehungsweise Osterburken befahren.

- Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG übernimmt den Schienenverkehr im Netz 9b ("Freiburger Y") auf. Dieses umfasst die Strecken Freiburg–Denzlingen–Elzach (Elztalbahn), Riegel-Malterdingen–Endingen–Breisach (Kaiserstuhlbahn) und Bad Krozingen–Staufen–Münstertal (Münstertalbahn).

- Die Westfrankenbahn ist verantwortlich für den Betrieb im Netz Hohenlohe-Franken-Untermain. Es umfasst die Strecken Aschaffenburg Hbf–Miltenberg–Wertheim–Lauda–Crailsheim, Crailsheim–Schwäbisch Hall-Hessental–Öhringen Hbf–Heilbronn und Miltenberg–Walldürn–Seckach. Mit dem Fahrplanwechsel werden im Stundentakt die Regionalbahnen im Maintal auch am Wochenende und werktags der Regionalexpress angeboten. Im weiteren Verlauf bis Crailsheim wird der zweistündliche Takt werktags ebenfalls zum Stundentakt ergänzt. Zusätzliche Züge im Schülerverkehr gibt es zwischen Lauda und Osterburken und einzelne durchgehende Verbindungen auf der Madonnenlandbahn.

- Ab Juni 2020 kommen auf der Rheintalbahn neue Fahrzeuge und ein neues Fahrplankonzept zum Einsatz. Es wird einen Regionalexpress geben, der an den größeren Bahnhöfen hält und in einem Stundentakt Basel, Freiburg und Offenburg verbindet.

- Die S-Bahnen der S1 bis S6 in Stuttgart fahren montags bis freitags bisher von 6 bis 10 Uhr und ab 15 bis 20.30 Uhr im dichteren Takt. Zum Jahresende wird der 15-Minuten-Takt auf die Zeit zwischen 12 und 15 Uhr ausgeweitet. Im Jahr darauf folgt dann die Taktverdichtung von 10 bis 12 Uhr.

[-] Weniger anzeigen

Vertreter der Betreiber Abellio, Go Ahead und SWEG forderten Entschädigungen für die Lieferprobleme. Diese müssen von den Betreibern direkt bei den Herstellern eingefordert werden, während das Land wegen der Verspätungen seinerseits die Betreiber in Regress nehmen kann. Das auf diesem Weg durch das Land eingenommene Strafgeld will Hermann nach eigenen Angaben "zurück ins System stecken".

Weder die Betreiber noch das Land machten Angaben zur Höhe möglicher Zahlungen durch die Hersteller. Eine Stadler Rail-Sprecherin wollte sich zu den Gesprächen nicht äußern. Michael Fohrer, Deutschlandchef bei Bombardier Transportation, sagte auf Anfrage: "Wir stehen zu unseren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden Abellio und SWEG." Die Verzögerungen seien in den Bereichen Software-Entwicklung und Produktion verursacht worden. Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Jochen Haußmann, forderte einen Entschädigungsfonds des Landes für Pendler. "Man kann nicht einerseits den Umstieg auf den ÖPNV propagieren und dann die Kunden erst monatelang alleine lassen und dann lediglich Gespräche führen wollen", sagte er.

Nach eigenen Angaben hat Stadler Rail die bestellten Züge im Juni zwar pünktlich an den Betreiber Go Ahead geliefert. Allerdings sei unter anderem wegen der Software in den neuen Zug-Modellen der Sommer-Start nicht reibungslos verlaufen, sagte die Sprecherin. Um dies auf der Murrbahn zu vermeiden, habe Go Ahead die Fahrzeuge dort nun zunächst mehrere Wochen lang testen wollen. Die Stadler-Züge seien daher zwar pünktlich zur Betriebsaufnahme geliefert worden, allerdings einige von ihnen nicht zeitgerecht für die Tests auf der Murrbahn von Stuttgart über Crailsheim Richtung Nürnberg.

Auch interessant
Bahnverkehr: Abellio und Go-Ahead fehlen immer noch Züge
Zugverkehr: Abellio bedient ab 15. Dezember den Regional-Express zwischen Mannheim und Heilbronn
Heidelberg-Karlsruhe: Künftig gibt es mehr Sitzplätze in einigen S-Bahnen

Ihre eigenen Angebote haben die Betreiber mit Blick auf die vergangenen zwei Jahre ordentlich ausgebaut: Auf fünf Strecken gebe es zusätzliche Stundentakte, auf vier Strecken weitere Züge im Halbstunden-Takt. Insgesamt seien laut Plan 120 zusätzliche Züge unterwegs - pro Werktag. Von den 158 neuen Fahrzeugen seien bislang aber nur 120 ausgeliefert worden - bis Mitte Dezember fehlten demnach 7000 eigentlich eingeplante neue Sitzplätze, die zum Teil mit alten Zügen aufgefangen werden.

Betroffen ist vor allem der Anbieter Abellio. Nach Angaben des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Rolf Schafferath, seien von 25 bestellten Fahrzeugen nur 6 geliefert worden. Sollten weitere Züge notwendig sein, werde Abellio einen anderen Hersteller suchen, sofern die Ausschreibung dies ermögliche.

Zudem fehlen zum Fahrplanwechsel Lokführer bei sämtlichen Anbietern außer der Westfrankenbahn. "Dieser Beruf ist nach wie vor ein rares Objekt", sagte Go Ahead-Geschäftsleiter Hans-Peter Sienknecht. "Es geht nur noch über Quereinsteiger", meint zudem Tobias Harms vom Vorstand der SWEG (Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG). Probleme seien nicht nur die schwierigen Arbeitszeiten, die Bezahlung und das anstehende Ausscheiden zahlreicher älterer Lokführer. "Vielmehr benötigen wir natürlich bei einem deutlich erweiterten Angebot auf der Schiene auch eine größere Mannschaft", sagte Harms.

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer schätzt, dass bundesweit schon jetzt etwa 1500 Lokführer fehlen, nicht nur bei der Deutschen Bahn, sondern auch bei Mitbewerbern oder im öffentlichen Nahverkehr.

Wegen der nach wie vor starken Zahl an plötzlichen Zugausfällen macht sich Minister Hermann Hoffnungen auf eine Art Lokführer-Bereitschaftstruppe. Mit der Standby-Lösung könnte das Land bei personellen Engpässen Lokführer an Verkehrsunternehmen ausleihen - natürlich nicht als Spende, sondern auf Kosten der Betreiber. Der Zeitplan ist allerdings zuletzt ins Stocken gekommen, weil die Angebote der Dienstleister von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg für nicht wirtschaftlich tragfähig befunden worden waren.

Update: Montag, 9. Dezember 2019, 16.42 Uhr

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.