770.000 Unterschriften müssen her

Hintergründe zum Bienen-Volksbegehren

Artenschutz-Volksbegehren ist zulässig - Bis März 2020 müssen zehn Prozent der Wahlberechtigten unterschreiben

14.08.2019 UPDATE: 15.08.2019 06:00 Uhr 2 Minuten, 30 Sekunden

Fast 36 000 beglaubigte Unterschriften konnten die Initiatoren des Volksbegehrens Ende Juli im Innenministerium einreichen. Foto: Linda Vogt

Von Nico Pointner und Linda Vogt

Stuttgart. Das Innenministerium hat nach rechtlicher Prüfung grünes Licht gegeben für das Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt. Eine Volksabstimmung rückt näher. Unter dem Motto "Rettet die Bienen" müssen die Initiatoren nun rund 770.000 Unterschriften sammeln. Ende September soll es losgehen.

Warum ist das Volksbegehren so besonders? Weil zum ersten Mal Bürger im Südwesten mit einem Volksbegehren über einen Gesetzentwurf entscheiden dürfen. Innenminister Thomas Strobl (CDU) sprach am Mittwoch von einem historischen Tag für das Land. Anfang des Jahres noch hatte sein Ministerium den Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens für kostenfreie Kitas abgelehnt. Der Grund: Ein erfolgreiches Volksbegehren hätte den Haushalt des Landes wesentlich beeinflusst. Das bisher einzige landesweite Volksbegehren in Baden-Württemberg fand 1971 statt. Es ging damals aber nicht um ein Gesetz, sondern um die Auflösung des Landtags.

Was genau steckt in dem Gesetzentwurf der Bienen-Freunde? Es geht um einen stärkeren Schutz der Artenvielfalt. Die Initiatoren wollen Änderungen in Baden-Württembergs Naturschutzgesetz sowie im Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz durchsetzen. Beispielsweise sollen Biotope besser vernetzt und Streuobstwiesen geschützt werden. Eine Kernforderung: weniger Pestizide. Der Anteil der Flächen, auf denen Pestizide genutzt werden, soll bis 2025 halbiert werden. In Naturschutzgebieten sollen sie verboten werden. Die ökologische Landwirtschaft soll zudem bis 2035 auf 50 Prozent ausgebaut werden.

Und wer genau steckt dahinter? Angestoßen hat das Volksbegehren die Initiative proBiene, die von den Berufsimkern David Gerstmeier und Tobias Miltenberger gegründet wurde. Zum Unterstützer-Bündnis gehören die zwei größten Naturschutzverbände in Baden-Württemberg, der Naturschutzbund (Nabu) und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Auch die Anbauverbände Demeter und Naturland zählen zu den Partnern.

Auch interessant
Stuttgart: Innenministerium gibt grünes Licht für Bienen-Volksbegehren
Baden-Württemberg: Koalition rechnet mit Volksvotum zur Bienen-Rettung
Baden-Württemberg: Darum sorgt das Volksbegehren "Rettet die Bienen" für mächtig Wirbel

Was genau passiert jetzt? Das Innenministerium will den Gesetzentwurf nächste Woche im Staatsanzeiger veröffentlichen. Einen Monat später kann das Unterschriftensammeln auf den Straßen beginnen. Weitere vier Wochen später können sich Bürger zudem in ihren Rathäusern in Listen eintragen. Diese sogenannte amtliche Sammlung endet voraussichtlich im Januar, die freie Sammlung im März des nächsten Jahres. Innerhalb von sechs Monaten muss jeder zehnte Wahlberechtigte unterschreiben - das sind etwa 770.000 Menschen.

Und wenn genug Unterschriften zusammenkommen? Dann ist der Landtag am Zug. Wenn die Abgeordneten dem Entwurf nicht unverändert zustimmen, gibt es eine Volksabstimmung - vermutlich im Herbst 2020.

Durch die Reduktion von Pestiziden und mehr ökologische Landwirtschaft soll die Artenvielfalt im Land geschützt werden. Foto: Salvatore Di Nolfi

Und wie stehen die Fraktionen zu der Bienen-Initiative? Die Regierungsparteien Grüne und CDU betrachten das Volksbegehren teils mit Skepsis. Die Auswirkungen einzelner Maßnahmen müssten vertieft geprüft werden, heißt es in einem Antrag der CDU-Fraktion an das grün geführte Umweltministerium. Auch der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Martin Hahn, selbst ein Ökobauer, hatte vor einem ruinösen Preiswettbewerb gewarnt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) äußert sich bislang zurückhaltend. Er begrüße, dass sich die Menschen engagierten, hatte er Mitte Juli gesagt. "Aber es ist auch klar, dass wir in einzelnen Punkten manches anders sehen." Die SPD unterstützt das Volksbegehren, die FDP kritisiert hingegen "wettbewerbsfeindliche Daumenschrauben".

Welche Bedenken gibt es noch? Der Landesbauernverband kritisiert unter anderem die Forderungen nach mehr Ökolandbau, weil das den Markt kaputt mache. Der Badische Weinbauverband hatte erst am Dienstag gewarnt, dass wegen der geplanten Verbote bei Pflanzenschutzmitteln dem Weinbau das Aus drohe. Auch der Ökoanbauverband Bioland lehnt das Begehren ab. Die Blumeninsel Mainau hatte ihre schon zugesagte Unterstützung zurückgezogen, da unter die Definition "Pestizide" auch die im biologischen Anbau zugelassenen Pflanzenschutzmittel fallen würden.

Sind die Forderungen die gleichen wie in Bayern? Nicht ganz, aber ähnlich. Der Entwurf im Südwesten geht mit seinen Forderungen deutlich weiter als der, den in Bayern am 17. Juli die Mehrheit der Landtagsabgeordneten annahm. Dort hatten fast 18,4 Prozent der Wahlberechtigten für das Volksbegehren votiert.

Was macht Bienen eigentlich so wichtig? Bienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren - und das nicht nur, weil sie Honig produzieren. Indem sie Pflanzen und Bäume bestäuben, tragen sie maßgeblich zum Erhalt der Vielfalt der Flora bei. Gäbe es keine Bienen, hätten wir knapp zwei Drittel weniger Äpfel, Birnen und Kirschen. Insbesondere Wildbienen sind bedroht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.