Plus Künstliche Intelligenz an Schulen

Bildungsexperte fordert frühere KI-Einführung und klare Regeln

Andreas Dammertz von der Robert-Bosch-Stiftung erklärt, wie Kinder und Jugendliche verantwortungsvoll mit Künstlicher Intelligenz lernen können und warum Begleitung entscheidend ist.

29.10.2025 UPDATE: 29.10.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 59 Sekunden
Eine Schülerin arbeitet mit dem KI-Chatbot "Telli“. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz an Schulen bietet noch viel Diskussionsstoff. Foto: Carmen Jaspersen/dpa
Interview
Interview
Andreas Dammertz
Experte für KI und Bildung bei der Robert-Bosch-Stiftung

Von Antonia Herzinger, RNZ Berlin

Berlin. Andreas Dammertz ist Experte für KI und Bildung bei der Robert-Bosch-Stiftung.

Herr Dammertz, Sie begleiten ein KI-Projekt an Schulen. Was ist das Ziel?

Wir haben alle Schulen in Deutschland gefragt, ‚Was machen Sie mit KI im Unterricht‘, um eine Bestandsaufnahme machen zu können. 160 Schulen haben

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.