Plus

Hintergrund - Prosopagnosie

14.01.2020 UPDATE: 15.01.2020 06:00 Uhr 47 Sekunden

Hinweise auf Prosopagnosie finden sich bereits in der griechischen Antike. Das Defizit wurde erstmals 1947 vom deutschen Psychiater und Neurologen Joachim Bodamer anhand dreier Patienten mit Hirnverletzungen wissenschaftlich eingeführt. Dieser prägte auch das Kunstwort "Prosopagnosie", das er aus den griechischen Wörtern für "Gesicht" und "Nichterkennen" ableitete.

Die erworbene Form

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+