RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Andrew Denison zur US-Präsidentenwahl

"Amerika wird jemanden suchen, der das Land einen kann"

Der Publizist im RNZ-Gespräch über die Wucht der derzeitigen Proteste - Der gebürtige Amerikaner war zu Gast am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.06.2020, 18:00 Uhr

Andrew Denison. Foto: Wikipedia/Tohma (talk) - Eigenes Werk

Von Christian Altmeier

Heidelberg. Der Politikwissenschaftler und Publizist Andrew Denison ist Direktor von Transatlantic Networks, einem Forschungsverbund mit Sitz in Königswinter. Der gebürtige Amerikaner war zu Gast am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg.

Herr Denison, die USA erleben die schwersten Ausschreitungen und Proteste seit Jahrzehnten. Warum ist die Lage so eskaliert?

Es ist derzeit eine einmalige Situation, dass wir in den USA nicht nur Frust über Rassismus und Polizeigewalt haben, sondern auch eine Wirtschaftskatastrophe und eine Pandemie, deren Folgen ganz besonders die sozial Schwachen Bürger Amerikas zu spüren bekommen. Es sind diese drei Faktoren zusammen, die zur Wucht der Proteste beigetragen haben.

Die Wut der Demonstranten richtet sich also nicht allein gegen Rassismus?

Nein, es hat ja auch in der Vergangenheit schon öfter Probleme mit Polizeigewalt gegeben, die zu Protesten führten. Dass sich die Unruhen diesmal über das ganze Land ausbreiten, liegt nicht nur daran, dass die brutale Ermordung von George Floyd für alle sichtbar dokumentiert wurde. Es ist auch Resultat der Spannungen im Land, die durch die Pandemie, die Wirtschaftskrise und die Politik Donald Trumps stetig gewachsen sind. Trump hat die Minderheiten konsequent zu Feindbildern und Sündenböcken für Amerikas Probleme gemacht.

Wie bewerten Sie Trumps Umgang mit der Krise?

Er benutzt die für ihn typischen Strategien: Er versucht von den Problemen abzulenken, die Schuld bei anderen zu suchen und Streit zwischen seinen Anhängern und dem Rest der amerikanischen Gesellschaft zu schüren. Auch typisch für ihn ist, dass er nicht versucht, das eigentliche Problem zu lösen, sondern vor allem bestrebt ist, nicht dafür verantwortlich gemacht zu werden.

Glauben Sie, dass er mit diesen Strategien Erfolg haben wird?

Es ist schwierig zu sagen, ob Trump bewusst provoziert, um seine Basis zu mobilisieren, auch wenn er sie dadurch verkleinert, oder ob das einfach sein Naturell ist. Fakt ist, dass seine Anhänger so motiviert sind, wie nie zuvor. Das hat schon einmal für einen Wahlsieg gereicht. Ob es das wieder tut, bezweifle ich aber sehr. Eine Konzentration auf Recht und Ordnung wird im Wahlkampf nicht reichen. Mit der Wirtschafts- und Gesundheitspolitik kann Trump aber nicht mehr punkten.

Sie glauben also nicht, dass Trump wiedergewählt wird?

Prognosen sind immer schwer, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Aber die Politik in den USA ist wie ein Pendel: Der aktuelle Präsident ist immer eine Art Gegenentwurf zum vorherigen Präsidenten. So wie Barack Obama nachdenklich und einfühlsam war, so ist Trump spontan und kaum zur Empathie fähig. Die Reaktion auf Trump und der Wunsch nach einem anderen Präsidenten sind aber schon jetzt gewaltig. Und der demokratische Kandidat Joe Biden wäre wiederum ein entsprechender Gegenentwurf zu Trump.

Auch Joe Biden macht die Pandemie einen Strich durch seinen geplanten Wahlkampf. Schadet oder nutzt ihm das?

Mit der Corona-Pandemie hat Donald Trump zwar vorübergehend die Schlagzeilen dominiert und Biden war etwas abgetaucht. Aber im Zuge der Unruhen und der Unzufriedenheit über die soziale Lage im Land wird man nach jemandem suchen, der das Land einen und aus dieser Situation herausführen kann. Diese heilende Rolle als jemand, der die Menschen inspiriert und motiviert, könnte Biden durchaus übernehmen. Trumps Stärke ist es, Streit zu schüren. Das kann kurzfristig auf einen Teil der Gesellschaft motivierend wirken. Aber irgendwann haben die Menschen auch genug davon. Bidens Stärke ist es, den Menschen zuzuhören und eine Einheit in der Vielfalt zu bilden. Das macht mir Hoffnung, dass auf einen Präsident Trump ein Präsident Biden folgen könnte.

Plünderungen und Gewaltexzesse überschatten die friedlichen Proteste. Schadet dies dem Anliegen der Demonstranten, Rassismus zu bekämpfen?

Es gibt wie bei allen Protesten die Gefahr, dass die gewalttätigen Demonstranten die Schlagzeilen dominieren. Es wird nun darauf ankommen, wie man damit umgeht. Natürlich haben viele Menschen Angst, dass Trump mit seinem Ruf nach Recht und Ordnung durchdringt und die Polizei oder sogar das Militär hart durchgreifen lässt. Aber es gibt bereits viele prominente Stimmen, die sagen, dass das der falsche Weg ist. Deshalb denke ich, dass der friedliche Protest, wie er von der großen Mehrheit der Demonstranten ausgeübt wird, den Kampf gegen Plünderer und Brandstifter in der öffentlichen Wahrnehmung überlagern wird. Hinzu kommt, dass es Gerüchte gibt, dass die Gewalt zum Teil von Provokateuren aus dem rechten Spektrum verübt wird.

Glauben Sie, dass sich durch die Proteste etwas ändern wird?

Es gab nach Vorfällen von rassistisch motivierter Polizeigewalt bereits in der Vergangenheit konkrete Veränderungen, die aber nie ausreichend waren. Das Problem ist zu groß und die Polizeibehörden haben immer neue Wege gefunden, Kontrollen zu vermeiden. Der Ruf nach Reformen hat zudem immer auch eine Gegenbewegung gestärkt, die Reformen verhindern will. Der Politik wird von dieser Seite oft unterstellt, sie sei feindlich gegenüber der Polizei eingestellt und solle die Polizisten lieber ungehindert ihre Arbeit machen lassen. Trump stachelt diese Stimmen noch zusätzlich an. Es bleibt also zu hoffen, dass sich die fortschrittlichen Kräfte im Zuge der Proteste nun durchsetzen.

Wie verbreitet ist denn der alltägliche Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft als Ganzes?

Das kommt stark darauf an, wo man ist und wie es sich äußert. Offener Rassismus ist natürlich in weiten Teilen der Gesellschaft verpönt. Aber sobald man etwa schaut, wer einen Job bekommt, der Bewerber mit dem afrikanisch klingenden Namen oder der mit dem typisch angelsächsischen Namen, erkennt man durchaus Unterschiede. Es gibt zudem einen unterschwelligen Rassismus. Das ist etwa das Gefühl der Unsicherheit, wenn sich eine Gruppe junger Schwarzer in Kapuzenpullovern nähert. Andere Faktoren stimmen aber optimistisch: Die Zahl der Mischehen in den USA etwa steigt kontinuierlich. Dadurch wird es auch viel mehr Schattierungen in den Hautfarben geben und dann stellt sich irgendwann die Frage, ob die Trennung in Schwarz und Weiß überhaupt noch funktioniert. es ist aber auch eine Frage des Geldes: Oft wird in überwiegend von schwarzen bewohnte Viertel einfach zu wenig investiert, Das muss sich ändern.

Auch interessant
  • Im Schatten der Proteste: Biden gewinnt wie erwartet Serie von US-Vorwahlen
  • Protestwelle in den USA: Trumps Reaktion auf Unruhen bringt Militärs gegen ihn auf
  • Nach Tod von George Floyd: Bürgerrechtler verklagen Trump - "Marsch auf Washington"
  • Rassismus in den USA: Nowitzki: "Ich habe Angst um die Zukunft meiner Kinder"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die ersten Wahlplakate hängen schon
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Corona-Verschärfungen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update, plus Fotogalerie)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die ersten Wahlplakate hängen schon
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Corona-Verschärfungen (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update, plus Fotogalerie)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung