RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Artikel
Eilmeldung
Bundeswehr stellt sich auf schnelleren Abzug aus Afghanistan ein

Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Linda Zervakis im Interview

"Die geht bestimmt zum Lachen in den Keller!"

Linda Zervakis, seriöse Nachrichtensprecherin, moderiert den Vorentscheid zum ESC - und ist deshalb sehr nervös

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.02.2018, 06:00 Uhr

​Linda Zervakis drückt Deutschland beim ESC die Daumen - einen kleinen Finger aber auch für Griechenland. Foto: dpa

Von Cornelia Wystrichowski

Als Zuschauer kennt man sie nur als stockseriöse Nachrichtensprecherin, die abends in der "Tagesschau" das Neueste vom Tage vermeldet: Linda Zervakis. Doch nun zeigt sich die Journalistin von einer ungewohnten Seite - gemeinsam mit dem Moderator Elton (ehemals "TV Total") präsentiert sie die Musikshow "Unser Lied für Lissabon" (Donnerstag, 22. Februar, 20.15 Uhr, ARD).

In der live aus Berlin übertragenen Show wird der Künstler gesucht, der beim Schlagerwettbewerb Eurovision Song Contest 2018 am 12. Mai in Portugal für Deutschland antritt. Die sechs Kandidaten für den deutschen Vorentscheid wurden im Vorfeld in einem aufwendigen Verfahren ermittelt.

Hintergrund

Name: Linda Zervakis

Geboren: 1975 in Hamburg

Herkunft: Linda Zervakis ist Tochter griechischer Gastarbeiter. Ihre Eltern hatten in Hamburg-Harburg einen Kiosk. 1994 machte Linda Abitur, arbeitete sie als Werbetexterin, 2001 wechselte sie als Radiomoderatorin, Nachrichtensprecherin und Reporterin zum

[+] Lesen Sie mehr

Name: Linda Zervakis

Geboren: 1975 in Hamburg

Herkunft: Linda Zervakis ist Tochter griechischer Gastarbeiter. Ihre Eltern hatten in Hamburg-Harburg einen Kiosk. 1994 machte Linda Abitur, arbeitete sie als Werbetexterin, 2001 wechselte sie als Radiomoderatorin, Nachrichtensprecherin und Reporterin zum NDR.

Nachrichten: Seit 2013 präsentiert die 42-jährige Deutsch-Griechin die 20-Uhr-Ausgabe der "Tagesschau", sie ist die erste "Tagesschau"-Sprecherin mit Migrationshintergrund.

Familie: Linda Zervakis hat zwei Kinder, sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Sie besitzt die deutsche und die griechische Staatsbürgerschaft.


[-] Weniger anzeigen

Frau Zervakis, Sie präsentieren regelmäßig vor Millionen Zuschauern die "Tagesschau", nun moderieren Sie die Show zum ESC-Vorentscheid. Macht ein solcher Auftritt Sie nervös?

Ja, sehr sogar. Ich weiß zwar, dass mir bei der "Tagesschau" im Schnitt mehr als zehn Millionen Menschen zugucken, und eigentlich sollte mich das ja beruhigen. Aber die Art der Sendung ist eine völlig andere, in dieser Form habe ich das noch nicht gemacht. Der ESC-Vorentscheid ist eine Unterhaltungssendung, und bestimmt sind viele Zuschauer erst mal irritiert.

Warum sollte das Publikum denn irritiert sein?

Ich könnte mir vorstellen, dass viele, die mich nur aus der "Tagesschau" kennen, denken: "O Gott, was will die spröde Nachrichtensprecherin da? Die guckt immer so ernst, die geht bestimmt zum Lachen in den Keller!" Diese Leute muss ich jetzt überzeugen, dass ich meine Texte nicht immer vom Zettel ablesen muss und dass ich länger durchhalte als nur eine Viertelstunde. (lacht)

Stimmt es, dass Sie sich vor Ihrer "Tagesschau"-Karriere beim Musiksender MTV beworben haben?

Ja, da war ich Anfang 20 und diese Sender waren groß im Kommen. Ich habe damals gerade beim Radio volontiert, und irgendwo habe ich eine Anzeige gesehen, dass die jemanden suchen. Dann habe ich mich beworben, bin aber kläglich gescheitert - ich bin noch nicht mal zum Casting eingeladen worden. Ich war wohl in deren Augen nicht freaky genug.

Welche Rolle spielt Musik in Ihrem Leben?

Für mich privat ist Musikhören immens wichtig, zum Beispiel um mich auf den Boden zurückzuholen, wenn ich im Schichtdienst stecke. Mir gefällt zum Beispiel Rhythm’n’Blues, Soul oder Alternative, auch mal Hip Hop. Seit ich zwei Kinder habe, läuft daheim aber immer öfter Rolf Zuckowski.

Und wie stehen Sie zum ESC?

Der ESC begleitet mich schon ein Leben lang. Ich erinnere mich noch gut an die Abende mit der gesamten Familie, wo man vorher gebadet hat und dann im Bademantel mit einer Packung Erdnussflips vor dem Fernseher saß. Vor allem die Punktevergabe fand ich schon als Kind spannend. Bis heute finde ich es eigentlich unmöglich, sich an einem ESC-Abend etwas anderes vorzunehmen, das wird nach wie vor zelebriert. Wenn mir mal ein Lied nicht so gut gefällt, gehe ich eben in die Küche und hole mir Pistazien-Nachschub zum Knabbern (lacht).

Die deutschen Teilnehmer haben in den vergangenen Jahren schlecht abgeschnitten, belegten mehrmals den letzten oder vorletzten Platz. Dieses Jahr wurde der Vorentscheid runderneuert, um einen Teilnehmer mit größeren Siegchancen zum Finale nach Portugal zu schicken. Können Sie das neue System erklären?

Wir haben einen Aufruf in den Sozialen Netzwerken gestartet und auf diese Art eine Eurovisions-Jury aus 100 ESC-Fans zusammengestellt, die in den vergangenen Jahren sehr gut bei der Prognose der vorderen Plätze des Wettbewerbs lagen. Dazu kommt eine international besetzte Expertenjury. Diese beiden Gruppen haben aus 4000 Bewerbern die sechs Kandidaten ausgewählt, die nun beim deutschen Vorentscheid antreten. Die beiden Jurys haben auch beraten, welchen Song die Kandidaten singen. Beim Vorentscheid selber werden die Stimmen der Expertenjury, der Eurovisions-Jury und der Zuschauer jeweils zu einem Drittel gewertet.

Klingt umständlich.

Die Zuständigen haben sich sehr viele Gedanken gemacht, was man besser machen kann als in den Vorjahren. Wir wollen einfach möglichst viele Faktoren ausschließen, die dem Erfolg im Weg stehen könnten. Es geht weniger darum, einen Ohrwurm für die breite Masse zu finden, sondern darum, den einen magischen ESC-Moment zu ermöglichen, der zum Sieg nötig ist.

Haben Sie schon einen Favoriten?

Nein, und es ist auch ein Glück, dass ich kein Jurymitglied bin. Ich lag in der Vergangenheit beim ESC immer völlig daneben mit meinen Prognosen und hätte die deutschen Teilnehmer nie so weit hinten gesehen, ich fand sie nämlich gar nicht so schlecht.

Sie sind als Kind griechischer Gastarbeiter in Hamburg geboren, haben die deutsche und die griechische Staatsbürgerschaft. Drücken Sie im Mai beim ESC-Finale dem deutschen oder dem griechischen Teilnehmer die Daumen?

Hauptsächlich bin ich für Deutschland, weil ich hier lebe. Ich schiele aber mit einem Auge auch immer auf Griechenland. Als Elena Paparizou 2005 in Kiew gewann, hat mich das sehr gefreut. Ich habe den Vorteil: Wenn ich merke, dass für das eine Land gar nichts läuft, kann ich beide Daumen für das andere drücken.

Der ESC ist ein Liedwettbewerb der europäischen Länder. Glauben Sie, er trägt zur Völkerverständigung in Europa bei?

Ich finde den ESC wichtig. Schauen Sie sich doch die politische Stimmung in Europa an! Wir sollten eigentlich eine Gemeinschaft sein, aber zurzeit macht jeder, was er möchte. Wir ziehen gefühlt nicht an einem Strang. Beim ESC dagegen funktioniert es, dass so viele Nationen gleichzeitig auftreten und alles entspannt ist. Es ist ein schönes Bild, wenn am Ende alle gemeinsam auf der Bühne stehen. Ich bin froh, dass wir auch diese Momente haben, weil wir uns alle sonst so sehr auf das Negative in Europa konzentrieren.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Polizeipräsident Andreas Stenger im Abschiedsinterview

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
Meist gelesen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung