RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Lebensart
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schallplattenläden

Vinyl ohne Heimat

RNZ-Redakteur Micha Hörnle kaufte besondere Schätze gerne in London, geht heute aber auch im Internet auf die Suche

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.11.2017, 06:00 Uhr

Foto: Getty Images/iStockphoto

Ja, auch ich gehöre zu den Totengräbern. Und, ja, ich war auch nicht da, als man da sein sollte. Und nun sind sie alle nicht mehr: diese wunderbaren Schallplattenläden in Heidelberg. Nein, es liegt nicht daran, dass keiner mehr Schallplatten anhören will, weil diese analoge Technik so aus der Welt gefallen ist. Es liegt eher daran, dass die Plattenfreunde von heute ganz andere Möglichkeiten haben, an ihre Schätze zu kommen: Musste man vor 20 Jahren ins "Klaatu" an der Sofienstraße oder ins "Crazy Diamond" in der Poststraße, so hat man heute alle möglichen Internet-Marktplätze, um genau die Pressung von Horace Silvers "Song for my Father" zu bekommen, die man will: die Originalpressung von 1963 oder eine spätere Version, ein Reissue. Normalerweise gab es im Laden nur eines: entweder die frisch gepresste Scheibe dieser epochemachenden Jazz-Edition oder in einem Antiquariat eine alte zu ziemlich unglaublichen Preisen.

Hintergrund

Die gute alte Schallplatte feiert schon seit einigen Jahren ihren Boom in der Nische: Im ersten Halbjahr 2017 wurde 17,6 Prozent mehr Vinyl verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2016 stiegen die Verkaufszahlen sogar um 41 Prozent; 3,1 Millionen Scheiben gingen über die Theke. In Großbritannien lag das Plus sogar bei 53 Prozent.

Die

[+] Lesen Sie mehr

Die gute alte Schallplatte feiert schon seit einigen Jahren ihren Boom in der Nische: Im ersten Halbjahr 2017 wurde 17,6 Prozent mehr Vinyl verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2016 stiegen die Verkaufszahlen sogar um 41 Prozent; 3,1 Millionen Scheiben gingen über die Theke. In Großbritannien lag das Plus sogar bei 53 Prozent.

Die CD hält mit 44,7 Prozent zwar noch immer den größten Anteil im Musikmarkt. Insgesamt setzte der Handel mit den silbernen Scheiben im ersten Halbjahr 2017 zwar noch 331 Millionen Euro um, doch das Geschäft mit der Musik im Netz beschleunigt den Rückgang. 2016 lag das Minus für CDs bei 11,8 Prozent.

Auch bei den Downloads geht es abwärts, und zwar noch deutlicher. Im zurückliegenden Jahr wie auch aktuell liegt das Minus bei knapp über 19 Prozent.

Streaming gilt in der Musikbranche als das Geschäftsmodell der Zukunft. Während die Älteren überwiegend noch CDs im Regal stehen haben, hören fast drei Viertel der 18- bis 20-Jährigen Musik nur noch oder überwiegend online. Dieses Segment hat der Branche nach einer rund 15 Jahre langen Durststrecke wieder ein Einnahmeplus verschafft. Dabei bringen Abo-Angebote das meiste Geld ein. Spotify hat im Gegensatz zu Konkurrenten wie Apple Music oder Tidal auch eine Gratis-Version. Diese war den Musikkonzernen lange ein Dorn im Auge. Inzwischen scheinen die Zahlen aber das Argument von Spotify zu belegen, dass das kostenlose Angebot mit eingeschränkten Funktionen als Sprungbrett in die Abo-Nutzung dienen kann. Nach Angaben von Juni hatte Spotify insgesamt 140 Millionen Nutzer; 60 Millionen davon zahlen auch.


[-] Weniger anzeigen

Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Momentan listet die Internet-Seite "www.discogos.com" - eine Art Musikflohmarkt wie Ebay - für diese Platte 215 Titel auf, in 52 unterschiedlichen Versionen und allen erdenklichen Erhaltungsgraden, von zwei bis 400 Euro. Mit ein paar Klicks hat man dann den Hard-Bop-Klassiker, den man haben will. So machte ich es natürlich auch. Ich ging nicht mehr ins "Klaatu" (seit 2002 geschlossen), auch nicht mehr ins "Vinyl Only" am Uniplatz, um zu schauen, was gerade da war. Ich ging ins Internet. Und so waren bald die meisten Geschäfte Geschichte (das "Crazy Diamond" schloss erst unlängst für immer und überdauert vielleicht als Internet-Shop) - und ganz ohne die freundlich-kompetente Hilfe dieser "richtigen" Läden hatte ich dann genau die Platte, die ich haben wollte.

Na gut, man mag die Läden betrauern, die in Heidelberg Platten verkauften - wobei ich am allermeisten den netten Waldemar "Val" Seifert in der Kettengasse vermisse: Ein freundlicher, absolut nicht verschrobener Mann (was selten ist in dieser Branche), der in seinem "Down Town Records" ein paar besondere Schätzchen hütete, die er nach wochenlanger Recherche in Kalifornien mühsam über den Großen Teich expedieren ließ. Vor fünf Jahren ging er nach Freiburg - und ich wollte immer mal vorbeischauen, habe es aber nie gemacht.

Oder wenn man es sich mal so richtig gut gehen lassen wollte, fuhr man nach Mannheim ins "World of Music" (Paradeplatz) oder ins Medienhaus Prinz (Breite Straße), die machten aber schon 1994 bzw. 2001 zu. Und ganz verschwunden ist die stolze Tradition von Plattenläden in Heidelberg ja auch nicht: Es gibt seit 35 Jahren "Ronnies Records" in der Bahnhofstraße. Jüngeren Datums sind das "Musikzimmer Heidelberg" (2009 in der Unteren Straße gegründet) und das Vinyl-Café "Pannonica" (seit 2014 in der Ingrimstraße) wenn auch nicht unbedingt mit dem Schwerpunkt Jazz, also meinem.

Plattenikonen der 60er Jahre

Aber, um noch ehrlicher zu sein, fehlen mir noch mehr die Schatzgruben außerhalb der Kurpfalz. Bis weit nach der Jahrtausendwende flog ich nach London, um mich dort mit dem einzudecken, was hier nie zu bekommen war. Mein erster Weg führte mich stets in die 180 Shaftesbury Avenue im Amüsierviertel Soho. Dort hatte Ray Smith einen Plattenladen ("Ray’s Jazz Shop") mit einem bemerkenswert übellaunigen Personal, dem man besser nicht mit blöden Fragen kam ("May I listen to this record, please?"). Hatte man das Unglück, und Ray Smith stand selbst hinter dem Tresen, hatte man wegen des uncharmanten deutschen Akzents wenig freundlicher Anteilnahme zu gegenwärtigen. Und doch: Wurde einem die Huld eines Plattenspielers zuteil, und man durfte die Plattenrillen auch nur einmal antippen, fühlte man sich wie ein König, kaufte eine Unmenge Zeug (in Rays Keller waren damals noch Kisten voll mit Schellackplatten, die man niemals abspielen durfte) und entschwand aus diesem tabak- und staubgeschwängerten Raum, als wäre man gerade unweit des Towers von der Queen selbst zum Ritter geschlagen worden. 2002 akzeptierte Smith für diese wunderbare Lage keine Mieterhöhung mehr, er gab sein Geschäft auf und starb schließlich 76-jährig 2011 in London.

Eine andere Anlaufstelle war an einem anderen Ende der Stadt, am Bahnhof King’s Cross. Dort, inmitten eines Drogendealer-Paradieses, lag "Mole Jazz". Ein noch düsterer Ort über drei Etagen mit einem noch ausgesucht-unfreundlicheren Ambiente: Wer dort kaufte, musste deutlich hartleibiger als bei Ray sein und sich die Ehrerbietigkeit, mal etwas vorspielen zu lassen, mit umso demonstrativer Unterwürfigkeit erkaufen. Auch "Mole Jazz" gibt es seit 2004 nicht mehr. Und jedes Mal, wenn ich nach London komme, bin ich seither heimatlos: Wo gibt es diese schrägen Läden noch, in denen ich mich ungestört durch noch schrägere Plattenstapel wühlen kann? Ja, es gibt sicherlich noch einige, so am Camden Market, wo man auf durchgeknallte Jazz-Touristen mit dickem Portemonnaie wie mich mit noch durchgeknallteren Preisen wartet.

Und auch hier in Heidelberg vermisse ich seit einem Jahr den Laden "Vinyl Only". Vor knapp 20 Jahren belohnte ich mich nach einer Uni-Abschlussprüfung mit einer Platte für stolze 48 Mark, Henry Mancinis Soundtrack zum Abenteuerfilm "Hatari" (am bekanntesten ist heute noch der "Baby Elephant Walk"). Heute gibt es das im Internet bei www.discogs.com in 39 Versionen mit 138 Angeboten von 1,38 bis zu 1000 Dollar. Angehört habe ich mir die Platte genau einmal. Und doch verbinde ich diese Scheibe immer mit einem Laden am Uniplatz in einem ganz besonderem Moment meines Lebens. Das ist mir heute noch 48 Mark wert.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Land beschließt Ausnahmen für vollständig Geimpfte (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 28 Neuinfektionen rund um Heidelberg (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: OB Würzner ist "ein bisschen enttäuscht"

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Land beschließt Ausnahmen für vollständig Geimpfte (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Steiler Anstieg in Eppingen (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 28 Neuinfektionen rund um Heidelberg (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: OB Würzner ist "ein bisschen enttäuscht"
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung