RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Netz-Fakes

Gefälschte Fotos und Videos entlarven

Deutschland sitzt um 20.00 Uhr kollektiv vorm Fernseher und schaut Nachrichten? Das war einmal. Für viele haben soziale Medien längst klassische Nachrichten ersetzt. Doch dort lauert Desinformation.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.12.2019, 09:52 Uhr
  •  Irgendetwas stimmt mit dem Foto nicht. Wen dieses Gefühl beschleicht, sollt der Sache nachgehen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn​

  • Auf Forensically.com finden sich eine Reihe Tools, die helfen können, um Fotomanipulationen aufzudecken. Foto: Robert Günther/dpa-tmn​

  • Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). Foto: Josef Seitz/dpa-tmn​

Von Clemens Schöll

Kaiserslautern/Darmstadt (dpa/tmn) - Gerade jene Bilder und Videos, die im Netz am häufigsten geklickt werden, sind oft gefälscht oder aus dem Zusammenhang gerissen. Doch wie erkennt man Fakes? Wer allein auf technische Lösungen hofft, wird enttäuscht: "Es gibt keine Webseite und kein Tool, das Ihnen mit Sicherheit bestätigen kann, dass ein Foto nicht manipuliert ist", warnt Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT).

Das bedeutet aber nicht, dass Technologie nicht wertvolle Hilfe leisten kann. "Die einfachste und häufigste Art von Desinformation ist die Wiederverwendung von alten Fotos oder Videos in neuem Kontext", sagt Steinebach. Wird solches Archivmaterial seriös eingesetzt, etwa weil zu einem aktuellen Ereignis noch keine Bilder vorliegen, gibt es eine Einblendung.

Diese trägt den Hinweis "Archivmaterial" oder besteht aus dem Datum der Aufnahme samt ihrem Urheber. Fotos und Videos können aber natürlich auch unkommentiert instrumentalisiert werden, um die Wahrnehmung von Ereignissen zu verfälschen.

Umgekehrte Bildersuche nutzen

So ein irreführender oder betrügerischer Einsatz lässt sich oft durch die inverse Bildersuche von Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yandex sichtbar machen. Letztere findet etwa tendenziell mehr Suchergebnisse von Seiten aus Osteuropa. Ist ein Bild tatsächlich schon einmal im Netz aufgetaucht, finden es Suchmaschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Allerdings klappt das nicht mit allen Arten von Fotos gleich gut. Lädt man etwa bei der Google-Bildersuche eine allgemeine Aufnahme einer Demonstration in Berlin hoch, werden als "optisch ähnliche Bilder" Demos an unterschiedlichsten Orten und zu verschiedensten Anlässen angezeigt. Doch sobald etwa Transparente auf dem Bild zu sehen sind, erhöht das die Trefferwahrscheinlichkeit wieder.

"Allerdings können schon kleine Veränderungen am Bild oder der Trick, es spiegelverkehrt zu publizieren, die inverse Bildersuche ins Leere laufen lassen", warnt Prof. Steinebach. Um Veränderungen oder Bildmontagen zu entdecken, gibt es Webtools wie Fotoforensics.com oder Forensically.

Solche Tools arbeiten basierend auf der Annahme, dass durch die verschiedenen Komprimiervorgänge, die ein Digitalfoto meist durchläuft, sich dessen Bildflächen am Ende unterscheiden - etwa in den Farbwerten oder genereller im Bildrauschen, erläutert IT-Forensiker Steinebach. Teilweise analysierten diese Tool auch Metadaten wie Aufnahmeort oder -zeitpunkt.

Aber auch hier gibt es ein Aber: "Wenn das Foto nach der Manipulation nochmals komprimiert wird, kann das frühere Manipulationen verdecken", erklärt Steinebach. Umgekehrt reagierten Flächen mit viel Textur anders als plane Flächen, was falschen Alarm auslösen könne.

Steinebach selbst habe zu Testzwecken schon einmal das Foto eines Stromzählers manipuliert und mit unterschiedlichen Tools untersucht. Ergebnis: Die völlig andere Struktur der Plomben löste Fake-Alarm aus, der veränderte Zählerstand blieb unbemerkt.

Manipulierte Videos erkennen

Auch mit Videos wird der Versuch unternommen, falsche Tatsachen vorzuspielen oder zu untermauern. Die Nutzung bereits vorhandener Aufnahmen in neuem, falschem Kontext, ist auch hier die häufigste Manipulationsform.

Die US-amerikanische Sektion von Amnesty International stellt auf einer Seite namens Citizenevidence eine Suchmaske bereit, in die Links verdächtiger Youtube-Videos kopiert werden können. Die Seite stellt dann Metadaten wie Aufnahmeort oder Zeitpunkt des Hochladens fest und extrahiert zudem einzelne Bilder, die wiederum für eine inverse Bildersuche verwendet werden können.

Bei Videos außerhalb von Youtube raten Experten dazu, genauer hinzuschauen: Sind im Bild auftauchende Schriftzüge in der Sprache des Landes verfasst, wo das Ereignis angeblich stattgefunden hat? Stimmen Jahres- und Tageszeit überein? Außerdem sei es wichtig, mindestens eine zweite Quelle für das Ereignis zu finden, betont Pina Merkert vom IT-Fachmagazin "c't".

"Wenn es keine zweite Quelle gibt oder die erste behauptet, andere Medien würden dieses Ereignis bewusst verschweigen, ist das eher ein Hinweis, dass ich gerade angelogen werde", sagt Merkert. Weniger aktuelle, aber wiederkehrende zweifelhafte Behauptungen unterzögen viele Medien einem Faktencheck und veröffentlichten die Ergebnisse online.

Mit Deepfakes rechnen

Ganz anders funktionieren sogenannte Deepfakes. Das sind Video-Fälschungen, bei denen etwa prominente Köpfe auf andere Körper gesetzt oder Menschen falsche Aussagen untergeschoben werden. "Man erkennt sie meist an typischen Fehlern wie verschwurbelten Haaren und komisch geformten Ohren", erklärt Pina Merkert.

Das liege daran, dass die dazu eingesetzte Künstliche Intelligenz (KI) zwar immer besser werde, wenn es viele verfügbare Daten gebe. Wenn also bestimmten Personen oft beim Reden gefilmt wurden, seien Lippen, Mund, Nase oder Augen leichter darzustellen. Für die oft von Haaren verdeckten Ohren oder den nur manchmal sichtbare Mund-Innenraum fehlten der KI dagegen Beispiele, um realistisch wirkende Bilder zu errechnen.

Gesprochene Sprache lässt sich etwa recht einfach mit Hilfe von Googles Sprachsynthese-Programm Wavenet nachbilden. Hierfür seien anfangs riesige Datensätze notwendig gewesen, die nur große Unternehmen bereitstellen konnten. Inzwischen sei die benötigte Datenmenge jedoch um den Faktor vier geschrumpft und Manipulationen entsprechend einfacher, weiß Merkert.

Sie rät jedem, sich im Netz einige Beispiele anzusehen, um ein Gefühl für Deepfakes zu bekommen - etwa auf den gängigen Videoportalen: "Die sind leicht zu finden, weil die Mehrzahl ja nicht in böser Absicht, sondern einfach als Gag mit Promis produziert wurde."

Tools allein reichen nicht

Einen Hinweis darauf, welche Jedermann-Mittel es in Zukunft geben wird, um das Erkennen oder die Suche nach Fake-News zu erleichtern, zeigt ein Blick zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Dort arbeitet man an einem Browser-Add-on namens News Verifier, das diverse, bereits vorhandene Systeme kombiniert.

Es vergleicht ähnliche Fotos und Bildausschnitte, analysiert, ob Teile hinzugefügt oder ausgeschnitten wurden, sucht mittels Gesichtserkennung nach bekannten Persönlichkeiten und filtert die wichtigsten Begriffe der Ursprungs-Webseite.

Allerdings wird die Erweiterung derzeit nur am Institut selbst zu Testzwecken verwendet. "Methodisch haben wir alles, um ein downloadbares Plug-in für alle zu entwickeln", sagt DFKI-Forschungsbereichsleiter Prof. Andreas Dengel.

Eine entsprechende Finanzierung vorausgesetzt, könne die Browser-Erweiterung binnen eines Vierteljahres für die massenhafte Nutzung fertiggestellt werden, so Dengel. Bis dahin, aber auch darüber hinaus, gilt es, sich mit vorhandenen Tools und einer großen Portion Logik und Skepsis vor Fake-Fotos und -Videos zu schützen.

  • Fotoforensics.com
  • Forensically
  • Citizenevidence von Amnesty International

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung