RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

PZN Wiesloch

Angehörige sollen kein "Störfaktor" mehr sein

Familienmitglieder der Patienten im PZN sollen künftig stärker eingebunden werden

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.09.2018, 06:00 Uhr

PZN-Geschäftsführerin Anett Rose-Losert (li.) und Angehörigen-Vertreterin Barbara Mechelke unterzeichnen die Vereinbarung zur Angehörigen-Arbeit des PZN. Mit dabei waren auch Psychologe Ludwig Papp, der Angehörigen-Gruppen am PZN betreut, und Elisabeth Dilly, die eine Forensik-Angehörigen-Gruppe organisiert hat (re.). Fotos: Pfeifer

Wiesloch. (oé) Es gab Zeiten in der Psychiatrie, da haben sich die Angehörigen von Patienten "als Störenfried gefühlt", erinnert sich Barbara Mechelke. Die Vorsitzende des "Landesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen" weiß, wovon sie redet. Als Mutter eines Sohnes, der immer wieder zur Behandlung in einer psychiatrischen Klinik war, hat sie über 20 Jahre Erfahrung mit dem Thema. Früher, so erzählt sie, seien Angehörige "nicht so gerne gesehen gewesen", Arztgespräche habe man sich regelrecht "erkämpfen" müssen. Seither hat sich jedoch viel geändert. Als ihr Sohn vor zwei Jahren wieder in die Klinik musste, sei alles "ganz anders" gewesen. Nun waren Arztgespräche jederzeit möglich.

Dies ist wohl auch eine Folge des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes, das im Januar 2015 in Kraft getreten ist. Es stärkt nicht nur die Rechte der Patienten, sondern verbessert auch die Einbindung von Betroffenen und Angehörigen. Dennoch sieht der aktuelle Landespsychiatrieplan hier noch weiteren "Handlungsbedarf". Die Angehörigen werden in dem Papier als "wichtige Säule" und "ernst zu nehmender und aktiver Partner im Hilfesystem" bezeichnet.

Hintergrund

Der "Welttag der seelischen Gesundheit" am Donnerstag, 18. Oktober, steht diesmal am PZN Wiesloch ganz im Zeichen der Angehörigen. Der Angehörigentag wurde von verschiedenen Angehörigengruppen gemeinsam mit dem PZN konzipiert und beginnt um 9.30 Uhr und endet um 17 Uhr. Auf die Besucher in der Festhalle des PZN warten Vorträge, Informationen, Austausch und ein Büchertisch. Außerdem wird um 17

[+] Lesen Sie mehr

Der "Welttag der seelischen Gesundheit" am Donnerstag, 18. Oktober, steht diesmal am PZN Wiesloch ganz im Zeichen der Angehörigen. Der Angehörigentag wurde von verschiedenen Angehörigengruppen gemeinsam mit dem PZN konzipiert und beginnt um 9.30 Uhr und endet um 17 Uhr. Auf die Besucher in der Festhalle des PZN warten Vorträge, Informationen, Austausch und ein Büchertisch. Außerdem wird um 17 Uhr im Foyer des PZN-Zentralgebäudes die Ausstellung "Selbsthilfe zeigt Gesicht" eröffnet. Der Programmablauf im einzelnen: um 9.45 Uhr spricht Dr. Olivier Elmer in der Festhalle über das Thema "Depression - wie man sie überwindet und wie Angehörige dabei helfen können"; es folgt um 11 Uhr der Vortrag von Prof. Volkmar Aderhold (Universität Greifswald) "Wie wir den offenen Dialog mit der Familie praktizieren"; um 14 Uhr gibt es das Psychiatrie-Kabarett mit Annette Wilhelm (unter anderem "Die Diplom-Psychose); um 15.30 Uhr führt der PZN-Personalratsvorsitzende Peter Weckesser über das Gelände des Kilinikums; Dr. Maria Rave-Schwank bietet am Ende ein Gespräch an zum Thema "Angehörige von Euthanasie-Opfern sind Mit-Betroffene".


[-] Weniger anzeigen

Das PZN in Wiesloch hat diese Vorgaben aufgegriffen und will in der Angehörigen-Arbeit künftig eine Vorreiterrolle einnehmen. Soeben haben PZN-Geschäftsführerin Anett Rose-Losert und Barbara Mechelke, die als Vorsitzende des Landesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen rund 1000 Mitglieder und 45 Angehörigen-Gruppen vertritt, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet - übrigens die erste ihre Art in Baden-Württemberg. Die Kooperation sieht vor, dass die Angehörigen "von der Aufnahme bis zur Entlassung" des Patienten in den Behandlungsablauf eingebunden sind, wie Anett Rose-Losert erläutert. Dabei betont die PZN-Geschäftsführerin die Bedeutung gerade der Angehörigen, bilden sie doch das unmittelbare soziale Umfeld der Patienten.

Aber auch bei künftigen baulichen Planungen soll es eine Teilhabe geben. Auch wenn man vielleicht nicht alles umsetzen könne, so seien die Anregungen der Angehörigen und Betroffenen doch sehr wichtig und man wolle diese vorab hören, unterstreicht die PZN-Geschäftsführerin. Sie spricht mit Blick auf die aktuelle Vereinbarung von einem "ganz wichtigen Schritt der Zusammenarbeit", verhehlt aber auch nicht, dass manches "noch ausbaufähig" sei.

Darin ist sie sich mit den Vertretern der Patienten-Angehörigen einig. So verweist Barbara Mechelke auf die Gefühle der Angst und Verunsicherung bei den Angehörigen, besonders wenn ein Familienmitglied zum ersten Mal in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werde. Umso wichtiger sei es, dass die Angehörigen Vertrauen in das Klinikpersonal gewönnen. Damit sei schon "ganz viel gewonnen".

Elisabeth Dilly kann diese Eindrücke nur bestätigen. Als Sprecherin der Angehörigen-Gruppe von Forensik-Patienten ist ihr bewusst, dass hier das Miteinander wegen des Sicherungsauftrags der Klinik "noch mal schwieriger ist". Auch sie kennt das Gefühl, sich wie ein "Störfaktor" vorzukommen, weiß um die Ängste der Angehörigen und spürte die "gegenseitige große Zurückhaltung, die als Misstrauen interpretiert werden" könne. Hier habe die forensische Klinik in Wiesloch jedoch einen "ganz großen Schritt nach vorne getan", so Elisabeth Dilly.

Inzwischen hat es ihren Worten zufolge bereits zum zweiten Mal einen "forensischen Trialog" gegeben - "Trialog" deshalb, weil hier Betroffene, Angehörige und Professionelle, also Ärzte und Pfleger, zusammen kommen und sich austauschen. Ausdrücklich lobt Elisabeth Dilly die Klinik auch dafür, dass sie der Angehörigen-Selbsthilfegruppe Forensik einen Raum zur Verfügung gestellt hat, wo man sich regelmäßig treffen kann. Ihr Fazit: Die Ideen und die Leitkultur seien da, aber es gebe noch Handlungsbedarf, dies "in den Alltag herunter zu brechen", damit Angehörige wirklich eine "Willkommenskultur" spürten.

Neben den eigenständigen Selbsthilfegruppen der Angehörigen (Barbara Mechelke etwa hat eine solche Gruppe in Bruchsal aufgebaut) bietet auch das PZN selber eine Gesprächsgruppe für Angehörige an. Betreut wird sie von dem Psychologen Ludwig Papp, der seit 1992 am PZN arbeitet und dort bereits vor zwei Jahrzehnten eine Angehörigengruppe initiierte. Nach zögerlichem Beginn hat sich das Angebot mittlerweile fest etabliert - nicht zuletzt deshalb, weil jetzt alle fünf Einzelkliniken des PZN einbezogen sind, wie Papp erläutert.

Seinen Worten zufolge trifft man sich inzwischen regelmäßig zweimal im Monat (immer am ersten und dritten Mittwoch eines Monats). Es handle sich um eine "offene Gruppe", auch wenn einige Besucher regelmäßig kämen. Das Angebot sei bewusst "sehr niederschwellig" gehalten und wolle die Angehörigen "dort abholen, wo sie Fragen haben". Vor allem eines ist dem Therapeuten dabei wichtig: den Angehörigen die Angst zu nehmen, sie seien an der Erkrankung ihres Familienmitglieds schuld. Er wolle vermitteln, dass die Patienten nicht unter einer "geistigen Erkrankung" litten, sondern es sich vielmehr um eine körperliche, organische Erkrankung handele: nämlich eine Stoffwechselstörung des Gehirns.

Auch interessant
  • Jubiläum im PZN Wiesloch: Wo die Patienten an ihrem Selbstbewusstsein gärtnern
  • PZN Wiesloch: Dieser Azubi ist einer der "besten Schüler in der Alten- und Krankenpflege"
  • Fachpflegezentrum im PZN Wiesloch: Am Großprojekt gibt’s "nichts zu meckern"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Heidelberg: So kann der Schutz vor Infektionen in Schulen gelingen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Rhein-Neckar sinkt wieder leicht (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Heidelberg: So kann der Schutz vor Infektionen in Schulen gelingen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Rhein-Neckar sinkt wieder leicht (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung