Rathaus Dielheim. Foto: Reinhard Lask
Dielheim. (rö) Der Gemeinde Dielheim laufen bei der Erweiterung des Balzfelder Kindergartens die Kosten davon. Als in der jüngsten Sitzung die Vergabe der Elektroarbeiten anstand, regte sich im Gremium massiver Widerstand. Der Grund: Die Kostenschätzung hatte bei 130.000 Euro gelegen, das verpreiste Leistungsverzeichnis bei 166.000 Euro, vergeben wurde der Auftrag jetzt an den günstigsten Bieter für 181.000 Euro. "Die Planer sind unter aller Kanone", sagte Klaus Eberle (CDU) scharf. Sein Fraktionskollege Ernst Hofstetter verwies darauf, dass man vor einem Jahr für die Gesamtmaßnahme eine Kostenschätzung von 520.000 Euro vorgelegt bekommen habe, die inzwischen auf über 900.000 Euro angewachsen sei - "eine Steigerung von 186 Prozent". Hofstetters Folgerung: "Peu à peu läuft uns das Ding davon." Am Ende erfolgte die Vergabe dennoch bei lediglich einer Enthaltung (Hofstetter).
Wie Bauamtsleiter Jürgen Laier einleitend erklärte, war bei der öffentlichen Ausschreibung des Gewerks kein Angebot abgegeben worden, sodass sich eine beschränkte Ausschreibung anschloss. Von vier angeschriebenen Firmen hatten drei ein Angebot abgegeben, die Preisspanne lag zwischen 181.000 und 300.000 Euro. Nach Eberles Ansicht hätte der Gemeinderat früher über die gestiegenen Kosten informiert werden müssen, auch Hofstetter meinte, "das Büro hätte das Leistungsverzeichnis nicht rausgeben dürfen". Dann hätte das Gremium die Möglichkeit gehabt, über Einsparungen zu diskutieren. Den Vorschlag von Markus Knopf (CDU), die Ausschreibung aufzuheben, lehnte Bürgermeister Thomas Glasbrenner ab: Er sei nicht der Meinung, dass das möglich sei. Der Bauamtsleiter verwies zudem auf den Zeitplan: "Wenn wir ein Gewerk stoppen, stoppen wir die ganze Baustelle."
"Das darf nicht mehr passieren"
Auf die Frage von Josef Blum (SPD), wie man im Gesamtkostenrahmen liege, musste Laier einräumen: "Die Tendenz ist steigend." Es gebe Probleme mit den Bodenverhältnissen und dem Brandschutz. Wie der Bürgermeister ausführte, war ein Teilbereich der Decke des Gebäudes geöffnet worden, der Anblick sei "brandschutztechnisch nicht erbaulich". Am Ende erteilte man den Auftrag, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren. "Das dürfte uns beim nächsten Objekt nicht mehr passieren", mahnte Knopf.
Einfacher fiel dem Gremium die einstimmige Vergabe der Jahresunternehmerleistung für Straßen- und Feldwegeunterhaltung: Diese geht für 104.000 beziehungsweise 126.000 Euro an dieselbe Firma, die jeweils das günstigste Angebot abgegeben hatte, und liegt laut Bauamtsleiter Laier "insgesamt im Budget" - im Haushalt stehen sogar zusammen 290.000 Euro zur Verfügung. Da der Arbeitsumfang nicht komplett vorhersehbar sei, wurden die beiden Ansätze für gegenseitig deckungsfähig erklärt.
Eine reine Formalität war die Bestätigung der Wahlen der Feuerwehr-Abteilung Horrenberg-Balzfeld: Kommandant Dominik Krotz und sein Stellvertreter Oliver Römmer wurden wiedergewählt, der Rat bestellte sie auf Dauer von fünf Jahren erneut in ihre Ämter. "Sie machen Ihren Job gut", sagte der Bürgermeister, als er die Urkunden überreichte. Für die Fraktionen dankten Klaus Eberle (CDU), Markus Wodopia (SPD) und Ute Sendner (Bürgerinnen) den beiden Feuerwehrmännern.