RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Dielheim rüstet sich für die 1250-Jahr-Feier

2017 wird das Gemeindejubiläum gefeiert - Große Herausforderungen stehen an - Jahresrückblick mit Bürgermeister Hans-Dieter Weis

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.12.2016, 06:00 Uhr
  • Im Neubaugebiet Erlenbachwiesen in Balzfeld entsteht auf einer Fläche von 6,2 Hektar und 127 Baugrundstücken Wohnraum für 600 Menschen. Spatenstich war Ende Oktober, die Fertigstellung der Erschließung ist bis Ende 2017 geplant. Foto: Pfeifer

  • Für 1,3 Millionen Euro wurde der Dielheimer Eckertsberg-Kindergarten um einen Anbau für zwei Kleinkindgruppen erweitert. Foto: Pfeifer

  • Dielheims scheidender Bürgermeister Hans-Dieter Weis zieht eine zufriedene Bilanz des Jahres 2016. Foto: Pfeifer

Von Armin Rößler

Dielheim. "Wir haben mehr als zwei Millionen Euro an Gewerbesteuer eingenommen", freut sich Dielheims Bürgermeister Hans-Dieter Weis über einen Einnahme-Rekord für die Gemeinde. "Das tut uns gut, denn es sind große Aufgaben zu stemmen." 2016 war in dieser Hinsicht das Jahr der wichtigen Weichenstellungen, in der herausfordernde Projekte wie die Sanierung der Leimbachtalschule oder die Neuausrichtung der gemeindeeigenen Wasserversorgung vorbereitet wurden, deren Umsetzung 2017 beginnen wird. Teils blieb es nicht nur bei den Vorbereitungen, sondern es fiel sogar schon, wie beispielsweise im Neubaugebiet Erlenbachwiesen in Balzfeld, der Startschuss.

Als "größte Herausforderung" bezeichnet der Bürgermeister die Sanierung und zeitgemäße Ertüchtigung der Leimbachtalschule. Die wird barrierefrei gestaltet, fit für die Gemeinschaftsschule gemacht und energetisch optimiert, daneben sind auch viele weitere Vorschriften wie beispielsweise im Brandschutz zu beachten. Dabei gab es schon im Planungsstadium einiges zu tun: Nachdem zunächst mit Kosten von zwölf Millionen Euro gerechnet worden war, konnten die reinen Baukosten auf 7,5 Millionen reduziert werden. Weitere Mittel werden beispielsweise für die Auslagerung von rund 400 Schülern während der Bauphase in ein Containerdorf fällig, sodass Weis insgesamt mit zehn Millionen an Aufwendungen rechnet, "ein gewaltiger Betrag", den die Gemeinde schultern müsse. "Natürlich werden wir verschiedene Zuschüsse beantragen und hoffentlich auch bekommen", sagt der Bürgermeister. "Wir wollen im Sommer loslegen", kündigt Weis an, allerdings könne es auch sein, dass man bis zum Winter warten müsse. Die Bauzeit wird auf rund 18 Monate prognostiziert.

Noch ist die finanzielle Situation der Gemeinde gut: Dielheim hat derzeit rund fünf Millionen Euro in seiner allgemeinen Rücklage, aber auch andere wichtige Aufgaben erfordern weitere finanzielle Mittel. Die Verschuldung konnte man in den vergangenen Jahren sukzessive senken, zum Jahresende 2016 beträgt sie 2,5 Millionen Euro, wird nun, so der Bürgermeister, aber wieder steigen.

Auch die Neuausrichtung der gemeindeeigenen Wasserversorgung wurde 2016 sorgfältig vorbereitet. Dielheim ist Mitglied des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung geworden, wo bereits die Planungen begonnen haben, eine Förderleitung von Hoffenheim her zu verlegen. "Wir sind zuversichtlich, dass 2017 zumindest in den Ortsteilen schon das erste Bodensee-Wasser fließt", sagt Weis. Auf Dielheimer Gemarkung wird zudem ein neuer Hochbehälter gebaut, der die drei alten, die alle sanierungsbedürftig sind, ersetzen wird. "Wir gehen davon, dass der neue Hochbehälter 40 Jahre halten wird", erklärt der Bürgermeister. Er spricht von einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von fünf Millionen Euro, bereits zugesagte Zuschüsse (eine Million) und günstige Darlehen machen es nach seinen Worten "leichter, das Thema auf den Weg zu bringen". Vom Ergebnis sollen alle Bürger profitieren, sie können sich laut Weis "auf weicheres Wasser freuen".

Hintergrund

Dielheim. (rö) Im Jahr 767 wurde Dielheim erstmals urkundlich im Lorscher Kodex erwähnt. 2017 feiert die Gemeinde ihren 1250. Geburtstag mit einem vom eigens gegründeten Jubiläumsausschuss zusammengestellten bunten Jubiläumsprogramm, dessen Veranstaltungen sich durchs ganze Jahr ziehen und an dem sich auch viele Vereine und Organisationen beteiligen. Schon der Neujahrsempfang der katholischen

[+] Lesen Sie mehr

Dielheim. (rö) Im Jahr 767 wurde Dielheim erstmals urkundlich im Lorscher Kodex erwähnt. 2017 feiert die Gemeinde ihren 1250. Geburtstag mit einem vom eigens gegründeten Jubiläumsausschuss zusammengestellten bunten Jubiläumsprogramm, dessen Veranstaltungen sich durchs ganze Jahr ziehen und an dem sich auch viele Vereine und Organisationen beteiligen. Schon der Neujahrsempfang der katholischen Pfarrgemeinde St. Cyriak steht am Sonntag, 1. Januar, im Pfarrsaal (Beginn ist nach dem 11-Uhr-Gottesdienst) unter dem Motto "1250 Jahre Dielheim". Die weiteren Veranstaltungen im Überblick: 23. Februar: Lumpenball; 3. März: Festbankett; 26. März: Festliches Bläserkonzert in der Kirche; Festtage-Zelt (28. - 30. April): 28. April: Nachwuchs-Festival; 29. April: Dorfabend; 30. April: SWR 3-Elch-Party; 6. und 7. Mai: Frühlingsfest des Gewerbevereins Dielheim; 29. Juni: Chorkonzert "Motala-Kammarkör" aus Schweden; 15. und 16. Juli: Historischer Markt; 23. Juli: Oldtimerparade und Cyriak-Fest; 9. - 22. September: "Dielheimer Herbst - Musik und Kultur"; 22. September: Kerweparty mit "Off Limits"; 14. Oktober: Christian Habekost; 21. Oktober: Chorkonzert der Chorgemeinschaft Cäcilia Harmonie Horrenberg.


[-] Weniger anzeigen

Ein großer Schwerpunkt der Aufgaben im Jahr 2016 lag auf dem Ausbau der Kleinkindbetreuung. So hat der Anbau des Eckertsberg-Kindergartens 1,3 Millionen Euro gekostet. Damit habe man den vorhandenen Kindergarten "optimiert". Dieser war ursprünglich einmal viergruppig, was sich durch die geänderten Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung auf drei Gruppen reduzierte. Mit nunmehr durch den Anbau sogar fünf Gruppen sei der Kindergarten "optimal aufgestellt", so Weis. Ihn nicht noch größer zu machen - wie es im Gemeinderat durchaus kontrovers diskutiert wurde -, sei "absolut die richtige Entscheidung" gewesen. "Das ist alles quasi nebenbei durch unser Bauamt mit betreut worden", ist dem Bürgermeister das ausdrückliche Lob wichtig. Und die nächste Aufgabe steht in diesem Bereich schon an: die Erweiterung des Kindergartens in Balzfeld, die nicht zuletzt wegen des Neubaugebiets Erlenbachwiesen notwendig wird. Begrüßt werde aber auch, so Weis, dass dort durch den Anbau Barrierefreiheit geschaffen wird. Sobald die Zuschussbescheide vorliegen, will man loslegen, voraussichtlich im kommenden Sommer. "Wir wollen rechtzeitig fertig sein, wenn die ersten Neubauten in den Erlenbachwiesen stehen", sagt Weis.

Das Neubaugebiet enthält auf 6,2 Hektar 127 Baugrundstücke. Ein Drittel befindet sich in Privateigentum, den Rest hat die Gemeinde übernommen. Das investierte Geld fließt dank "reger Nachfrage" bereits zügig zurück: "Wir haben schon über 20 Grundstücke verkauft, weitere 20 sind fest reserviert und werden wohl im Januar und Februar protokolliert", berichtet der Bürgermeister. Im Neubaugebiet legt man unter anderem Wert auf eine zeitgemäße Breitbandversorgung - allerdings, so Weis, stört ihn persönlich, dass gleich drei verschiedene Anbieter Glasfaser verlegen, statt das gemeinsam zu tun. In Dielheim selbst habe man in dieser Hinsicht noch eine gute Versorgung, es werde aber eine mittel- bis langfristige Aufgabe sein, "Glasfaser in jedes Haus" zu legen. Dafür wird bei Kanalsanierungen mit der Verlegung von Leerrohren bereits vorgesorgt. Stichwort Kanalsanierung: Hier ist 2017 in Horrenberg die Zuzenhausener Straße an der Reihe, parallel wird auch die Wasserleitung ausgetauscht.

"Ein Highlight für die Ortsteile" war laut dem Bürgermeister die Eröffnung des Norma-Markts in Horrenberg, mit dem der "viele Jahre lang geäußerte Wunsch, dass es eine umfassende Nahversorgung gibt", erfüllt werden konnte. Nach Rücksprache mit dem Betreiber kann Weis berichten, dass auch dieser "sehr zufrieden" sei: "Es läuft sehr gut." Lebendig gestaltet sich auch die Partnerschaft mit St. Nicolas-de-Port und Lengyeltóti in Ungarn, wobei neben den schon traditionellen Kerwebesuchen zuletzt vor allem gegenseitige Besuche mit den französischen Freunden auf dem Programm standen: So hat die Musikschule Horrenberg-Dielheim mit über 50 Kindern, Jugendlichen und Lehrern zunächst in Frankreich, dann auch in Dielheim ein "schönes Konzert" gegeben, Weis würde sich über Fortsetzungen freuen. "Gerade die Partnerschaft mit Frankreich ist durch privates Engagement wieder schön aufgelebt", sagt er.

Neben großen Projekten werden im Lauf eines Jahres auch immer viele kleinere Dinge erledigt oder auf den Weg gebracht. So hat man beispielsweise in den Ferienzeiten in vielen Gemeindeeinrichtungen für Verbesserungen gesorgt, sei es für den Schallschutz in der Leimbachhalle oder die Heizung in der Friedhofskapelle. Es gab "ein tolles Ferienprogramm für die Kinder", ein Inklusionsprojekt vom Leimbachtal- und Tom-Mutters-Schule, um ein Parkdeck zu verschönern, oder einen gelungenen Ausflug für die Senioren, der zusammen mit dem Altenwerk der katholischen Kirchengemeinde durchgeführt wurde. Mit Pfarrer Heribert Leider, der seinen 75. Geburtstag feiern durfte, hat Dielheim einen neuen Ehrenbürger. Eins seiner Kinder ist der Weihnachtsmarkt, der sich dieses Jahr mit 17 Hütten über einen Rekord freuen durfte. "Wir haben hier ein schönes Miteinander", spricht Weis das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger und Vereine an, was sich auch in "vielen gelungenen Festveranstaltungen" zeigte.

"Eine Herausforderung der Zukunft wird es sein, die Flüchtlinge unterzubringen", sagt der Bürgermeister. Sorgen bereitet ihm in diesem Zusammenhang, dass das geplante Bauvorhaben in der Rauenberger Straße "nicht aus den Startlöchern kommt", was vor allem an den Kosten hängt. 2017 rechnet die Gemeinde in der Anschlussunterbringung mit zwischen 65 und 72 Personen, die ihr zugewiesen werden, 56 leben bereits an verschiedenen Orten und in verschiedenen Gebäuden in der Gesamtgemeinde. "Hervorragend" setze sich der Arbeitskreis Asyl ein, das sei "ein tolles Engagement", so Weis. Auch die Gemeinde habe "Vorbildfunktion übernehmen" und beschäftige zwei Personen, ein Dielheimer Betrieb habe ebenfalls jemanden eingestellt.

Abgeschafft wurde 2016 mit einem Bürgerentscheid die unechte Teilortswahl. "Das Problem war aus meiner Sicht, dass viele Stimmen ungültig waren", blickt der Bürgermeister zurück. Nachdem die Gemeinde "im Großen zusammengewachsen" sei, sind seiner Ansicht nach "diese Beschränkungen nicht mehr notwendig".

2017 erwartet Hans-Dieter Weis vor allem auch "ein tolles Jubiläumsjahr", wird doch die 1250-Jahr-Feier begangen. Auftakt für die zahlreichen geplanten Veranstaltungen ist schon der Neujahrsempfang am 1. Januar, viele Vereine engagieren sich und ein großes Festwochenende steht Ende April an: mit Open-Air-Konzert (28.), Dorfabend (29.) und SWR 3-Elch-Party (30. April). Für Hans-Dieter Weis endet dann auch nach 15 Jahren seine Zeit als Dielheimer Bürgermeister, tritt er doch zum 1. Mai das Amt des Präsidenten der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg an. "Mir hat’s in Dielheim gefallen, ich hatte eine sehr schöne Zeit und Bürgermeister ist ein schöner Beruf", sagt Weis. Trotzdem freue er sich auf die neue Herausforderung, "für mich beruflich ein großer Schritt". Er kündigt aber an: "Wir werden weiter hier wohnen bleiben."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zahl der Kreise unter 35er-Inzidenz sinkt auf vier (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung