RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bürgerentscheid in St. Leon-Rot

Eindeutiges Ergebnis gegen die Bebauung der Mühlenwiese

Bürgerentscheid am Sonntag erbrachte eindeutiges Ergebnis: Über 25 Prozent der Wahlberechtigten stimmen im Sinne des Bürgerbegehrens

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.07.2017, 06:00 Uhr
  • Um die Kramersche Mühle in St. Leon (im Bild unten ist die Roter Straße) drehte sich der Bürgerentscheid am Sonntag, 2. Juli, genauer um die Frage der Bebauung der Wiese (im Bild links) und auch des übrigen Areals (oben, am Bach). Foto: Wolfgang Brandmeier

  • Bei der Auszählung zum gestrigen Bürgerentscheid in St. Leon-Rot blieb es bis zum Schluss spannend. Doch schließlich stand der klare Beschluss gegen eine Wohnbebauung der Wiese der Kramer-Mühle fest. Fotos: Wolfgang Brandmeier/Theo Vetter

St. Leon-Rot. (seb) Es blieb spannend bis zuletzt: Nach der Auszählung der acht Wahlbezirke in St. Leon und Rot war die erforderliche Mindestanzahl der Ja-Stimmen nicht erreicht. Erst mit dem Ergebnis der Briefwahl ergab sich ein eindeutiges Bild: Eine Bebauung des Areals der Kramer-Mühle ist vom Tisch.

2689 Bürger beantworteten am Sonntag die Frage "Sind Sie dafür, dass das Gelände der Kramer-Mühle nicht mit Wohnhäusern bebaut wird und alle Planungen hierzu gestoppt werden?" mit Ja. Das sind 66,5 Prozent aller, die zur Wahl gegangen sind und vor allem 25,18 Prozent der Wahlberechtigten. Damit ist die wichtigste Bedingung für einen gültigen Bürgerentscheid erfüllt, dass es nämlich eine Mehrheit gibt und die mindestens 20 Prozent der Wahlberechtigten entspricht. Jubelrufe und Fußgetrappel schallten durch das Rathaus, als Bürgermeister Dr. Alexander Eger das bekannt gab.

1352 Bürger (12,66 Prozent der Wahlberechtigten) stimmten mit Nein und damit für den ursprünglichen Beschluss des Gemeinderats vom Dezember 2015, die Mühle zu erwerben und Wohnungen für Obdachlose beziehungsweise Flüchtlinge oder sozial Schwache durch die Kommune bauen zu lassen. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 38 Prozent. Der Blick in die Ortsteile verrät, dass Rot bei einer Wahlbeteiligung von 23,3 Prozent mehrheitlich mit Nein stimmte (also für eine Bebauung): 801 Mal Nein bedeuten über 61 Prozent der Abstimmenden in Rot (und 14,3 Prozent aller Wahlbeteiligten). In St. Leon lag die Wahlbeteiligung bei 36,4 Prozent, 1594 Bürger (über 86 Prozent der Abstimmenden dort, 31,4 Prozent der Wahlbeteiligten) waren gegen die Bebauung. Zu berücksichtigen ist noch die Briefwahl: Hier stimmten 890 Bürger ab, 591 davon mit Ja, also zwei Drittel der Abstimmenden (5,5 Prozent der Wahlberechtigten).

"Schön, dass es eine eindeutige, verbindliche Entscheidung ist", sagte Bürgermeister Eger und gratulierte den Initiatoren des Bürgerbegehrens zum Erfolg. Er bedankte sich herzlich beim Rathaus-Team und allen Wahlhelfern. 38 Prozent Wahlbeteiligung, 25 Prozent mit Ja: "Das ist ein sehr gutes Ergebnis" - und eine gute Arbeitsgrundlage für Verwaltung und Rat. Allerdings: Was Grundstücks-Alternativen für den Bau von Wohnungen für sozial Schwache angeht, "bin ich ein bisschen ratlos". Momentan stünden keine vergleichbaren Flächen für den kommunalen Wohnungsbau zur Verfügung und neue zu entwickeln, "dauert sicher sechs bis sieben Jahre", mindestens. Eger sah beim Mühlen-Entscheid auch Parallelen zu einem weiteren Projekt: Der Gemeinderat hat für den Kauf des Pfarrhauses in St. Leon inklusive Bebauung des angrenzenden Gartens gestimmt, die Verwaltung hat den Beschluss aber noch nicht umgesetzt, weil sich Einspruch regt. Was nun? "Da muss ich eine Nacht drüber schlafen."

In jedem Fall zeigt sich für den Bürgermeister, dass die Nachverdichtung, die Bebauung freier Areale innerorts statt des weiteren Flächenwachstums einer Gemeinde, "an ihre Grenzen stößt". Immer öfter rege sich Widerstand, "die Entwicklung der Gemeinde in die Fläche ist notwendig". Was neue Baugebiete angehe, müsse das Land die in den vergangenen Jahren recht straff angezogenen Stellschrauben lockern, so Eger.

Hocherfreut zeigte sich Albert Weinlein, Mitinitiator und Vertrauensperson des Bürgerbegehrens, dem von allen Seiten die Hände geschüttelt und auf die Schulter geklopft wurde. "Wir sind froh, dass sich so viele an der Wahl beteiligten und eine so überwältigende Mehrheit für unser Begehren stimmte." Damit habe man das Ziel erreicht, das Gesamtensemble der Kramer-Mühle auch für kommende Generationen im jetzigen Zustand zu erhalten. Am Runden Tisch zur Entwicklung eines Nutzungskonzepts gemeinsam mit den Bürgern werde man sich gerne engagieren.

"Der Wähler hat entschieden, das erkennen wir an", sagte Siegfried Köck (Freie Wähler). "Wir hätten natürlich gerne gesehen, dass der einstimmige Ratsbeschluss vom Dezember 2015 bestätigt wird." Jetzt müsse man Alternativen für die dringend benötigten Gemeindewohnungen finden, doch vergleichbare Bauplätze gebe es nicht. Köck wies auf die finanziellen Konsequenzen für die Gemeinde hin: Man habe das Mühlenareal zu Baulandpreisen gekauft, nun nicht bauen zu dürfen, bedeute einen Verlust von 600.000 Euro. "Wir hätten den Bürgerentscheid lieber aufs Datum der Bundestagswahl gelegt", so Köck: "Dann hätten wir eine höhere Wahlbeteiligung und damit mehr Demokratie gehabt."

"Wir sind mit dem Ergebnis insgesamt nicht zufrieden", so Rouven Dittmann (Junge Liste). "Wir hätten uns eine sinnvolle Nutzung durch kommunalen Wohnungsbau gewünscht, wie sie ursprünglich im Rat beschlossen wurde." Das Ergebnis des Bürgerentscheids nehme man natürlich zur Kenntnis. 38 Prozent nur seien zur Urne gegangen, "das ist keine tatsächliche Bürgerbeteiligung", hätte Dittmann lieber einen Entscheid parallel zur Bundestagswahl gesehen. In jedem Fall aber "setzen wir uns weiterhin für kommunalen Wohnungsbau ein", nur müsse man jetzt leider ein anderes Gelände finden, was nicht einfach werde. "Verwundert, dass die Wahlbeteiligung so gering war", zeigte sich Udo Back (CDU), aber: "Der Bürger hat entschieden, daran halten wir uns." Wegen der Frage des St. Leoner Pfarrgartens sollte man "lieber abwarten".

"Sehr erfreut" war Prof. Wolfgang Werner (SPD/FDP), die Wichtigkeit des uneingeschränkten Erhalts des historischen Mühlenensembles betonend. Die "hohe Wahlbeteiligung" sei ein "Zeichen gelebter Demokratie". Jetzt müsse es "mit Volldampf" weitergehen, um ein Nutzungskonzept für die Mühle zu entwickeln, so Werner. Was die Bebauung des St. Leoner Pfarrgartens angehe: Der stehe nun, da die Wiese als sozialer Treffpunkt erhalten bleibe, eigentlich nichts im Wege, fand Werner.

"Das eindeutige Ergebnis muss der Gemeinderat annehmen", so Achim Schell (Union), der die Organisatoren des Bürgerbegehrens beglückwünschte. Jetzt gelte es, sich auf die nächsten wichtigen Vorhaben zu konzentrieren, etwa das Managementverfahren zur Entwicklung des Nutzungskonzepts für die Mühle gemeinsam mit der Bürgerschaft. "Hauptziel war immer ein Gesamtnutzungskonzept für die Mühle", so Norbert Knopf (Grüne). "Dafür brauchen wir das gesamte Mühlenareal." Er zeigte sich froh über das "eindeutige Ergebnis". Jetzt bleibe zu hoffen, dass die Entwicklung des Konzepts "zügig voranschreitet".

Auch interessant
  • Bürgerentscheid in St. Leon-Rot: Die Mühlenwiese darf nicht bebaut werden (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung