RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Regionalticker
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Zementwerk Leimen

Brennöfen in Leimen werden stillgelegt (Update)

HeidelbergCement stellt die Klinkerproduktion im traditionsreichen Zementwerk bis 2023 ein – 90 Stellen fallen weg

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.09.2020, 20:02 Uhr

Das Zementwerk Leimen. Foto: Fink

Von Barbara Klauß

Heidelberg/Leimen. 1896, vor mehr als 120 Jahren, wurde das Zementwerk in Leimen in Betrieb genommen. Zeitweise waren dort bis zu 1000 Menschen beschäftigt. Seit über 100 Jahren wird es mit einer Materialseilbahn – einer der letzten ihrer Art – aus dem Steinbruch in Nußloch mit Schotter beliefert.

Doch diese traditionsreiche Geschichte geht nun zu Ende: HeidelbergCement stellt die Klinikerproduktion im Zementwerk in Leimen ein, wie der Baustoffkonzern am Dienstag mitgeteilt hat. Bis Ende 2022, spätestens Anfang 2023 werden beide Ofenanlagen stillgelegt. Auch die Materialseilbahn braucht das Unternehmen dann nicht mehr.

Hintergrund

> Der Stoff: Zement ist ein Ausgangsstoff für Beton. Wichtige Rohstoffe sind Kalkstein, Ton und Mergel. Sie werden in Steinbrüchen durch Sprengen oder durch Reißen mit schwerem Gerät gewonnen. Das Rohmaterial wird auf die Größe von Straßenschotter zerkleinert und im Fall des Werks in

[+] Lesen Sie mehr

> Der Stoff: Zement ist ein Ausgangsstoff für Beton. Wichtige Rohstoffe sind Kalkstein, Ton und Mergel. Sie werden in Steinbrüchen durch Sprengen oder durch Reißen mit schwerem Gerät gewonnen. Das Rohmaterial wird auf die Größe von Straßenschotter zerkleinert und im Fall des Werks in Leimen mit einer Materialseilbahn vom Steinbruch in Nußloch 5,4 Kilometer weit in die Schotterhalle gebracht.

> Das Brennen: Im Werk wird das Material zusammen mit Zuschlagstoffen wie Quarzsand und Eisenerz mehlfein vermahlen und gleichzeitig getrocknet. Dieses Rohmehl wird bei bis zu 1450 Grad Celsius gebrannt. Dabei entsteht der Zementklinker.

> Das fertige Produkt: Nach dem Brennen wird der Klinker heruntergekühlt und in Klinkersilos aufbewahrt. Je nach Bedarf und Zement-Art wird er in Mühlen mit weiteren Bestandteilen wie etwa Kalkstein und Hüttensand zu feinem Zement gemahlen.

> Die Werke: Künftig wird HeidelbergCement sieben vollintegrierte Zementwerke und drei Mahlwerke (inklusive Leimen) in Deutschland haben.


[-] Weniger anzeigen

HeidelbergCement gibt das Werk damit allerdings nicht vollständig auf, sondern führt es als Mahlwerk weiter. Das heißt, dass in Leimen kein Zementklinker mehr hergestellt, sondern angelieferter Klinker aus benachbarten Werken des Konzerns zu Zement vermahlen wird (s. Hintergrund). Allerdings mit wesentlich weniger Mitarbeitern: 90 von derzeit rund 120 Stellen fallen weg. Am Dienstag wurden die Mitarbeiter bei einer Betriebsversammlung darüber informiert.

Für die betroffenen Kollegen werde nun in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ein Interessenausgleich und Sozialplan ausgearbeitet, teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Derzeit würden Gespräche mit dem Betriebsrat geführt. Aufgrund der Altersstruktur am Standort geht man davon aus, dass "etlichen Betroffenen" eine Ruhestandsregelung angeboten werden könne. Zudem würden konzerninterne Versetzungen geprüft, so die Sprecherin. Doch schloss sie betriebsbedingte Kündigungen nicht aus.

Dass HeidelbergCement die Klinikerproduktion in Leimen einstellt, kommt für Gewerkschaftssekretär Christos Kirizakis von der IG Bau nicht überraschend. Der Zeitpunkt hingegen schon. Bislang sei immer ein Zeitraum von sieben bis acht Jahren genannt worden, so Kirizakis. Davon seien auch die Kollegen im Werk ausgegangen. Dass HeidelbergCement es schaffe, in höchstens zweieinhalb Jahren 90 Stellen ohne betriebsbedingte Kündigungen abzubauen, hält er nicht für sehr wahrscheinlich.

Als Grund für die Umstellung führt HeidelbergCement an, dass sich die Rohstoffvorräte im Steinbruch in Nußloch, in dem der Kalkstein für das Werk abgebaut wird, dem Ende zuneigen. Zwischenzeitlich hätten bereits Rohstoffe von anderen Abbaustätten zugeliefert werden müssen. Zudem seien die Ofenanlagen in die Jahre gekommen. In nächster Zeit wären laut Mitteilung "Investitionen im zweistelligen Millionenbereich in die Technik und in die Umweltschutzanlagen des Werkes notwendig geworden". Vor dem Hintergrund "des überschaubaren Rohstoffhorizonts im Steinbruch" sei das "keine wirtschaftlich darstellbare Option".

Der Großteil des Klinkers soll künftig mit der Bahn über einen bestehenden Gleisanschluss nach Leimen geliefert werden. Für den Bau einer Klinkerentladung würden Investitionen getätigt, so die Sprecherin. Die Technik für den Betrieb als Mahlwerk sei jedoch bereits vorhanden. Zu den voraussichtlichen Kosten für die geplante Umstellung und den Einsparungen, die der Konzern dadurch erwartet, machte sie keine Angaben.

Was mit dem Steinbruch in Nußloch geschieht, wird der Sprecherin zufolge noch geprüft. Die künftige Nutzung des Werksgeländes und der Seilbahn würden mit den zuständigen Behörden, der Stadt Leimen, der Stadt Heidelberg und der Gemeinde Nußloch besprochen.

Auch ohne Klinkerproduktion betonte sie den Stellenwert des Standortes für den Konzern: Das Werk habe für HeidelbergCement als Heimat- und Stammwerk schon immer eine besondere Bedeutung, erklärte sie. "Leimen ist nach wie vor ein strategisch wichtiger Standort für uns, von dem aus wir weiterhin die umliegende Rhein-Neckar-Region mit Zement versorgen werden." Zudem befinde sich dort neben dem Werk auch das Forschungszentrum, die deutsche Abteilung Entwicklung und Innovation sowie das Shared Service Center.

In diesem Dienstleistungszentrum sind Funktionen aus den Bereichen Personal und Rechnungswesen für mehrere Standorte zusammengefasst. Zuletzt sollen Stellen von dort verlagert worden sein. Wie viele – und wie viele Mitarbeiter das Shared Service Center in Leimen derzeit noch hat, dazu machte das Unternehmen auf Anfrage keine Angaben.

Zuletzt hatte dem Baustoffkonzern mit rund 53.900 Mitarbeitern weltweit und rund 1300 in der Region (800 davon in der Hauptverwaltung in Heidelberg) die pandemie-bedingte Nachfrageschwäche in vielen Teilen der Welt zu schaffen gemacht. Bereits zuvor hatte HeidelbergCement den Fokus auf Kosteneinsparungen gelegt: Seit Februar läuft ein Sparprogramm. Unter anderem mit weniger Personalaufwendungen, freiwilligen Gehaltskürzungen des Managements und Beschränkungen von Investitionen sollen die Ausgaben gesenkt werden.

Heidelberg Cement stellt Klinkerproduktion in Leimen ein

Die Ofenanlagen sollen bis Anfang 2023 stillgelegt, das Werk als Zementmahlwerk weiter genutzt werden.

Von Barbara Klauß

Leimen. Heidelberg Cement stellt die Klinkerproduktion im traditionsreichen Zementwerk in Leimen ein und legt beide Ofenanlagen bis spätestens Anfang 2023 still. Das teilte der Baustoffkonzern am Dienstag mit. Das Werk soll demnach künftig als Mahlwerk betrieben werden. Rund ein Viertel der derzeit rund 120 Mitarbeiter soll im Mahlwerk weiter beschäftigt bleiben.

Rund 90 Stellen fallen der Mitteilung zufolge weg. Für den Stellenabbau sollen – wenn möglich – Ruhestandsregelungen oder konzerninterne Versetzungen genutzt werden. Für die übrigen betroffenen Mitarbeiter sollen gemeinsam mit dem Betriebsrat sozialverträgliche Lösungen gefunden werden.

HeidelbergCement begründet die Einstellung der Klinkerproduktion mit den Rohstoff-Vorräten im Steinbruch in Nußloch, die sich dem Ende zuneigten. Zudem sei die Ofenanlage in die Jahre gekommen. In der nächsten Zeit wären erhebliche Investitionen im zweistelligen Millionenbereich notwendig geworden, heißt es in der Mitteilung. "Vor dem Hintergrund des überschaubaren Rohstoffhorizonts im Steinbruch ist dies keine wirtschaftlich darstellbare Option."

Mögliche Nachfolgenutzungen für den Steinbruch in Nußloch würden derzeit geprüft, teilte der Konzern weiter mit. Die Materialseilbahn aber, die das Werk seit mehr als 100 Jahren mit dem Steinbruch verbindet, werde nicht mehr benötigt.  

Auch interessant
  • Leimen: Dem Zementwerk geht der Rohstoff aus
  • Corona-Krise: HeidelbergCement verzichtet auf Kurzarbeit
  • Für mehr Nachhaltigkeit: HeidelbergCement tritt Netzwerk für "grünes Bauen" bei
  • Klimaschutz: Wie HeidelbergCement jährlich 400.000 Tonnen CO2 verflüssigen will

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung